Step 7 Position eines Stückguts

  • Ersteller Ersteller TIA123
  • Erstellt am Erstellt am
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin TIA123,

Danke für die Antworten. Ich habe meine bisher gefragten Probleme nun gelöst. Nun die nächste Sache: Ich will die verschiedenen Stückgutteile visualisieren. Es drehen sich die Rollen, die entsprechend die Farbe ändern, sobald eine Rolle sich dreht. Nun will ich, dass sich darauf ein Rechteck (das das Stückgut zeigen soll) sich ebenfalls bewegt. Ich habe das mit der horizontalen Bewegung gesehen, aber ich kann hier keine Variable nehmen, die Real ist (Position vorne oder hinten). Wie gehe ich hier am besten vor?

bin mir nicht sicher, wie Du das Thema jetzt umgesetzt hast.
Wenn Du es nach Beitrag #43 umgesetzt hast, kann Du ja entsprechend viele Objekte (E/A-Feld, Rechteck, Textfeld, etc.) nebeneinander projektieren und dann einen Farbumschlag (Farbe vielleicht von Wert abhängig?) machen (ggf. sogar bei einem E/A-Feld den Wert anzeigen). Dann "fahren" die Pakete in der entsprechenden Länge, an der entsprechenden Position mit der entsprechenden Kennzeichnung durchs Bild...
Wenn Die Strecke zu Lang ist, könntest Du sogar in der Steuerung einen Bereich der Strecke (Feld 50-205 von 100) in einen Anzeigebereich kopieren und nur diesen Bereich anzeigen.
Es gibt dann einfach unheimlich viele (einfache) Möglichkeiten die Förderstrecke mit dem Fördergut zu visualisieren.

VG

MFreiberger
 
Vielen Dank nochmal. Allerdings versteh ich das ganze mit der Skalierung nicht ganz. Einerseits gibt es bei dem horizontalen Bewegen einen Bereich. Dann gibt es bei der Skalierung einen Bereich. Und dann muss ich auch das Grundbild noch irgendwie anpassen. Bin an dieser Stelle ein wenig überfordert als Neuling.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin TIA123,

das Skalieren ist zunächst einmal eine einfach mathematische Berechnung (Dreisatz). Das muss man dann in den Programmcode Umsetzen. Eigentlich das Verhältnis von min zu max ausrechnen und dann auf den Aktualwert beziehen.

In der Umsetzung nach #43 wird keine Skalierung benötigt...

Was willst Du denn konkret skalieren?

VG

MFreiberger
 
Moin TIA123,



bin mir nicht sicher, wie Du das Thema jetzt umgesetzt hast.
Wenn Du es nach Beitrag #43 umgesetzt hast, kann Du ja entsprechend viele Objekte (E/A-Feld, Rechteck, Textfeld, etc.) nebeneinander projektieren und dann einen Farbumschlag (Farbe vielleicht von Wert abhängig?) machen (ggf. sogar bei einem E/A-Feld den Wert anzeigen). Dann "fahren" die Pakete in der entsprechenden Länge, an der entsprechenden Position mit der entsprechenden Kennzeichnung durchs Bild...
Wenn Die Strecke zu Lang ist, könntest Du sogar in der Steuerung einen Bereich der Strecke (Feld 50-205 von 100) in einen Anzeigebereich kopieren und nur diesen Bereich anzeigen.
Es gibt dann einfach unheimlich viele (einfache) Möglichkeiten die Förderstrecke mit dem Fördergut zu visualisieren.

VG

MFreiberger

Hey MFreiberger,

also folgendes: Ich habe es jetzt so umgesetzt, dass ein Stückgut bei einer negativen Flanke den Weg zum integrieren beginnt und bei positiven Flanke stoppt (Baustein Längenberechnung). In dem Moment bekommt die Position vorne den Wert den es bis dahin auf integriert hat, die hintere Position ist dann 0 und die Länge logischerweise die Position vorne. Somit wurde Stückgut erzeugt. Ab da beginnt der Motor zu laufen (Baustein Motor), der wenn die Position des Stückguts kleiner als die Rollenposition, bzw. die vordere Position größer als die der Rolle ist, aktiviert wird. Parallel läuft die Wegverfolgung, die stets schaut ob ein Stückgut auf einer Rolle befindet, die gerade aktiv ist und dementsprechend den Weg dazu integriert. Das funktioniert schon gut. Sprich: Die Rollen färben sich schon dementsprechend. Aber mit einem Rechteck das darüber lauft, scheint es mit bei weitem schwieriger. Alleine deshalb, weil die Länge ja erst zur Laufzeit festgelegt wird.

LG

PS: Grundbild im Anhang
Außerdem noch die Stammdaten, also die jeweiligen Abmessungen des visualisierten Rollgangs
Die Bausteine sind ein Teil der Wegverfolgung (das besagte integrieren). Zykluszeit (in s) mal Geschwindigkeit (1 m/s).
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    8,3 KB · Aufrufe: 20
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    25,5 KB · Aufrufe: 21
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    93 KB · Aufrufe: 18
  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    18,8 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin TIA123,

Du könntest neben Deinen Kreisen noch eine Reihe Rechtecke machen, die Du dynamisch anzeigst (statt wie bei den Kreisen den Farbumschlag zu machen). Dynaisch die Größe zu ändern geht m.W. nur bei WinCC (also das "echte" 5.x, 6.x, 7.x) oder WinCC pro.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey MFreiberger,

Genau das ist es ja. Aber wie mach ich das? :D Also das Rechteck ist schon klar, aber das Bewegen je nach Position.

Hab übrigens noch ein Bild zur Wegverfolgung angehängt, weiß nicht ob du das schon gesehen hast.

LG
TIA123
 
Moin TIA123,

Hab übrigens noch ein Bild zur Wegverfolgung angehängt, weiß nicht ob du das schon gesehen hast.

Also das Bild habe ich gesehen. Warum machst Du das mit REAL-Werten? für Positionen würde ich immer Dint nehmen). Ist aber nicht relevant. Also so wie das aussieht, gibst Du hier die Position an. Gibst Du auch irgendwo die Länge des Stückguts an?

Genau das ist es ja. Aber wie mach ich das? :D

Diese Frage verstehe in Bezug auf meine Beitrag nicht...:confused:

Also das Rechteck ist schon klar, aber das Bewegen je nach Position.

Da gibt es unter Eigenschaften>Animation>Bewegungen die Möglichkeit Objekte mit einer Variablen zu bewegen.

VG

MFreiberger
 
Hey MFreiberger,

die Länge wird beim Anlegen berechnet (negative Flanke beginnt zu integrieren, positive Flanke stoppt und weist die bis dahin errechnete Länge der Variable Länge in einem DB zu.

LG
TIA123
 
Zurück
Oben