-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich fange gerade mit dem Thema SPS an, weil wir auf der Arbeit ein Bauteil einem Langzeittest unterziehen wollen. Unser Elektriker wird den Schaltschrank bauen und ich programmiere die SPS (Ablaufsteuerung in FUP). Zum Lernen lese ich mich gerade ein und spiele mit den Programmen WinSPS und PLC-Lab. Um den Einstieg zu vereinfachen, werden wir Aktoren von IAI (EleCylinder) nutzen an den 24V-Signalausgängen der SPS. Wir werden den Aufbau in einem Bereich platzieren, wo kein Unbefugter hinkommt und einen abschließbaren Käfig drum bauen. In die darüber hinausgehenden Sicherheitsanforderungen (Not-Aus, Öffner an Tür, ...) werde ich mich noch einarbeiten. Für den Anfang habe ich die Frage, welche CPU Ihr mir empfehlen würdet. Weil dafür die meisten Tutorials vorhanden sind, soll es eine Simatic S7 werden, aber davon gibt es ja einige. Ich dachte zuerst an die Simatic S7 1212C, aber die I/Os reichen nicht, speziell die Inputs. Ich würde Euch gerne beschreiben, was wir vorhaben und bin jedem dankbar, der mich bzgl. der Kaufentscheidung berät.
Wir brauchen drei Zylinder, die nacheinander aus- und einfahren. Nach einem Durchgang soll ein Zähler den Zyklus hochzählen bis schließlich 60.000 erreicht sind. Alle 15.000 soll die SPS stoppen und eine Bestätigung abwarten. Den aktuellen Stand würde ich gerne auf dem KP300 anzeigen - sofern Ihr mir nicht sagt, dass das nicht geht oder es trotz der simplen Anforderungen ein empfehlenswerteres Display gibt.
Ich brauche an der SPS also sechs Inputs für die Endlagen von den drei Zylindern, einen Startknopf und einen Pauseknopf. Ein Knopf zum inkrementellen Durchschalten der einzelnen Schritte des Ablaufs wäre wohl sinnvoll. Brauche ich für die Wiederaufnahme nach den 15.000er-Pausen einen weiteren Knopf oder kann das auch der Startknopf sein? Welche Bedienelemente/Funktionen/Inputs fehlen mir noch - von "absolut nötig" bis "nice to have"?
Welche Output-Funktionen außer den sechs Steuersignalen zu den Zylindern wären noch nötig oder zumindest praktisch?
Es geht mir ausdrücklich nicht darum, dass mir einer sagt, wie ich etwas programmieren soll, sondern rein darum, dass ich das Grundsetup sinnvoll gestalte und nicht am Ende merke, dass ich besser eine Nummer größer gekauft hätte.
Vielen Dank im Voraus!
Grüße,
Christopher
ich fange gerade mit dem Thema SPS an, weil wir auf der Arbeit ein Bauteil einem Langzeittest unterziehen wollen. Unser Elektriker wird den Schaltschrank bauen und ich programmiere die SPS (Ablaufsteuerung in FUP). Zum Lernen lese ich mich gerade ein und spiele mit den Programmen WinSPS und PLC-Lab. Um den Einstieg zu vereinfachen, werden wir Aktoren von IAI (EleCylinder) nutzen an den 24V-Signalausgängen der SPS. Wir werden den Aufbau in einem Bereich platzieren, wo kein Unbefugter hinkommt und einen abschließbaren Käfig drum bauen. In die darüber hinausgehenden Sicherheitsanforderungen (Not-Aus, Öffner an Tür, ...) werde ich mich noch einarbeiten. Für den Anfang habe ich die Frage, welche CPU Ihr mir empfehlen würdet. Weil dafür die meisten Tutorials vorhanden sind, soll es eine Simatic S7 werden, aber davon gibt es ja einige. Ich dachte zuerst an die Simatic S7 1212C, aber die I/Os reichen nicht, speziell die Inputs. Ich würde Euch gerne beschreiben, was wir vorhaben und bin jedem dankbar, der mich bzgl. der Kaufentscheidung berät.
Wir brauchen drei Zylinder, die nacheinander aus- und einfahren. Nach einem Durchgang soll ein Zähler den Zyklus hochzählen bis schließlich 60.000 erreicht sind. Alle 15.000 soll die SPS stoppen und eine Bestätigung abwarten. Den aktuellen Stand würde ich gerne auf dem KP300 anzeigen - sofern Ihr mir nicht sagt, dass das nicht geht oder es trotz der simplen Anforderungen ein empfehlenswerteres Display gibt.
Ich brauche an der SPS also sechs Inputs für die Endlagen von den drei Zylindern, einen Startknopf und einen Pauseknopf. Ein Knopf zum inkrementellen Durchschalten der einzelnen Schritte des Ablaufs wäre wohl sinnvoll. Brauche ich für die Wiederaufnahme nach den 15.000er-Pausen einen weiteren Knopf oder kann das auch der Startknopf sein? Welche Bedienelemente/Funktionen/Inputs fehlen mir noch - von "absolut nötig" bis "nice to have"?
Welche Output-Funktionen außer den sechs Steuersignalen zu den Zylindern wären noch nötig oder zumindest praktisch?
Es geht mir ausdrücklich nicht darum, dass mir einer sagt, wie ich etwas programmieren soll, sondern rein darum, dass ich das Grundsetup sinnvoll gestalte und nicht am Ende merke, dass ich besser eine Nummer größer gekauft hätte.
Vielen Dank im Voraus!

Grüße,
Christopher