Sonstiges Kaufberatung für Anfänger bzgl. S7 CPU wegen Anzahl I/Os

Eisbär

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich fange gerade mit dem Thema SPS an, weil wir auf der Arbeit ein Bauteil einem Langzeittest unterziehen wollen. Unser Elektriker wird den Schaltschrank bauen und ich programmiere die SPS (Ablaufsteuerung in FUP). Zum Lernen lese ich mich gerade ein und spiele mit den Programmen WinSPS und PLC-Lab. Um den Einstieg zu vereinfachen, werden wir Aktoren von IAI (EleCylinder) nutzen an den 24V-Signalausgängen der SPS. Wir werden den Aufbau in einem Bereich platzieren, wo kein Unbefugter hinkommt und einen abschließbaren Käfig drum bauen. In die darüber hinausgehenden Sicherheitsanforderungen (Not-Aus, Öffner an Tür, ...) werde ich mich noch einarbeiten. Für den Anfang habe ich die Frage, welche CPU Ihr mir empfehlen würdet. Weil dafür die meisten Tutorials vorhanden sind, soll es eine Simatic S7 werden, aber davon gibt es ja einige. Ich dachte zuerst an die Simatic S7 1212C, aber die I/Os reichen nicht, speziell die Inputs. Ich würde Euch gerne beschreiben, was wir vorhaben und bin jedem dankbar, der mich bzgl. der Kaufentscheidung berät.

Wir brauchen drei Zylinder, die nacheinander aus- und einfahren. Nach einem Durchgang soll ein Zähler den Zyklus hochzählen bis schließlich 60.000 erreicht sind. Alle 15.000 soll die SPS stoppen und eine Bestätigung abwarten. Den aktuellen Stand würde ich gerne auf dem KP300 anzeigen - sofern Ihr mir nicht sagt, dass das nicht geht oder es trotz der simplen Anforderungen ein empfehlenswerteres Display gibt.

Ich brauche an der SPS also sechs Inputs für die Endlagen von den drei Zylindern, einen Startknopf und einen Pauseknopf. Ein Knopf zum inkrementellen Durchschalten der einzelnen Schritte des Ablaufs wäre wohl sinnvoll. Brauche ich für die Wiederaufnahme nach den 15.000er-Pausen einen weiteren Knopf oder kann das auch der Startknopf sein? Welche Bedienelemente/Funktionen/Inputs fehlen mir noch - von "absolut nötig" bis "nice to have"?

Welche Output-Funktionen außer den sechs Steuersignalen zu den Zylindern wären noch nötig oder zumindest praktisch?

Es geht mir ausdrücklich nicht darum, dass mir einer sagt, wie ich etwas programmieren soll, sondern rein darum, dass ich das Grundsetup sinnvoll gestalte und nicht am Ende merke, dass ich besser eine Nummer größer gekauft hätte.

Vielen Dank im Voraus! :)

Grüße,
Christopher
 
Hallo

wenn Ihr WinSPS einsetzt wirds mit einer S7 1200 nicht gehen.

Aber für INSEVIS - CPUs ist WinSPS verwendbar, da diese als 315 PN/DP konfiguriert werden.

Schau dich mal auf www.insevis.de um.

Die Preisgestaltung ist "sehr angenehm". Die Bilderstellung bei den Panel-SPS Varianten wird mit einem kostenfreien (1 Sprache) erstellt. Ähnlich Winflex2008.

Es gibt auch hier im Forum Unterstützung des Herstellers.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde nen Siemens Starterkit nehmen
S7-1200+KTP400 BASIC 6AV6651-7KA01-3AA4 SPS-Starterkit 115 V/AC, 230 V/AC

und für Ventile und Sensoren dann Feldmodule mit Profinet, wir nutzen 8E/A Module von Turck TBEN-S1-8DXP da kann man dann 4 Ventilspulen und 4 Sensoren mit einem Modul einfangen.
Alternativ die S7 1200 erweitern mit E/A Modulen.

Gruß Daniel G
 
Vorab Euch beiden vielen Dank für die schnellen Reaktionen!

Hallo Lupo, WinSPS dient mir lediglich zum Üben und soll keine Verbindung zur realen SPS haben. Ich möchte bei Simatic bleiben, aber danke für den Hinweis!

Hallo Daniel, das Starterkit enthält eine CPU mit AC/DC/RLY, ich dachte aber eher an DC/DC/DC, weil dann die Ausgänge keine Relais, sondern 24V DC Signale sind, passend zu den EleCylindern. Das sind elektrische Zylinder mit direktem Signalinput von der SPS, wir nutzen keine Pneumatik. Oder interpretiere ich die Angaben falsch und man kann die Relaisausgänge umgehen und direkt die 24V Steuerspannung an die Zylinder leiten?
Ich lese mich mal zu den E/A Modulen ein, vielen Dank!

Was mir bei dem Thema noch einfällt, die Zylinder haben einen Alarm-Ausgang für den Fall, dass der Verfahrweg blockiert ist. Das wären also nochmal drei weitere Inputs, es sei denn, ich lege sie parallel mit auf den Pause-Knopf... Ist das denkbar?
 
So, ich habe mich wie angekündigt bei den E/A-Modulen schlau gemacht. Wenn ich der Einfachheit halber bei Siemens bleibe, bietet sich das Siemens SM 1223 DC/DC an, entweder mit 8 digitalen Outputs und 8 Inputs oder eine Nummer größer mit 16DI/16DO. Dann könnte ich beim AC/DC/RLY-Starterset bleiben und wäre mit dessen 6 Relaisausgängen breiter aufgestellt als nur mit DOs. Klingt doch gut, danke nochmal für den Hinweis! :D

Ich frage mich aber weiterhin, ob ich die Bedienknöpfe schon richtig abgeschätzt habe oder ob bei solchen Test-Aufbauten klassischerweise noch was anderes dazu kommt.

Und da Daniel das KTP400 ins Spiel gebracht hat: Ich gehe davon aus, dass beide Interfaces (KTP400 und KP300) in der Lage sind, die Zyklenzahl anzuzeigen, richtig? Ich habe null Erfahrung mit solchen Interfaces. Ist die Programmierung eines von beiden einfacher? Wie gesagt, ich bin Anfänger und über alles froh, was weniger Code oder Einstellungsarbeit braucht, sich selbst erklärt oder zumindest besser dokumentiert ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, ich habe mich wie angekündigt bei den E/A-Modulen schlau gemacht. Wenn ich der Einfachheit halber bei Siemens bleibe, bietet sich das Siemens SM 1223 DC/DC an, entweder mit 8 digitalen Outputs und 8 Inputs oder eine Nummer größer mit 16DI/16DO. Dann könnte ich beim AC/DC/RLY-Starterset bleiben und wäre mit dessen 6 Relaisausgängen breiter aufgestellt als nur mit DOs. Klingt doch gut, danke nochmal für den Hinweis! :D
Wenn man eh alles im Schaltschrank hat ist es richtig, nur ist das eigentlich nie so. Die Feld E/A Module haben den Vorteil das Sensoren und Aktoren direkt angeschraubt werden können. Aber die SPS erweitern ist auch nicht schlechter bis auf den Verdrahtungsaufwand.


Ich frage mich aber weiterhin, ob ich die Bedienknöpfe schon richtig abgeschätzt habe oder ob bei solchen Test-Aufbauten klassischerweise noch was anderes dazu kommt.
Das KTP400 hat sogar Taster zum Drücken direkt mit bei. Was spricht gegen diese ? Beschriftung ran und Fertig. Alternativ Touch nutzen, dann kannst du diverse Tasten mit Animationen machen.


Und da Daniel das KTP400 ins Spiel gebracht hat: Ich gehe davon aus, dass beide Interfaces (KTP400 und KP300) in der Lage sind, die Zyklenzahl anzuzeigen, richtig? Ich habe null Erfahrung mit solchen Interfaces.

Das KTP400 hat Touchbedienung und 4 echte Taster, das KP300 ist ohne Touch und würde ich nicht in betracht ziehen. Wobei das was du Anzeigen möchtet können beide.

Ist die Programmierung eines von beiden einfacher? Wie gesagt, ich bin Anfänger und über alles froh, was weniger Code oder Einstellungsarbeit braucht, sich selbst erklärt oder zumindest besser dokumentiert ist.
Nein ich würde sagen ist gleich, aber ich hoffe du hast jemand der dir das Programmieren erklärt.
Das besondere beim Starter Kit ist das du eine SIMATIC STEP 7 TIA Portal Basic dabei ist, das kostet sonst ja auch extra. Achtung keine alte Version nehmen. TIA V16 sollte es sein.

Gruß Daniel G
[h=1][/h]
 
Wenn man eh alles im Schaltschrank hat ist es richtig, nur ist das eigentlich nie so. Die Feld E/A Module haben den Vorteil das Sensoren und Aktoren direkt angeschraubt werden können. Aber die SPS erweitern ist auch nicht schlechter bis auf den Verdrahtungsaufwand.

Ok, die Feld-Module gucke ich mir auch mal an, aber unser Aufbau wird auf einem Tisch stattfinden mit Schaltschrank drunter. Die Kabellängen werden 3m nicht überschreiten, daher tendiere ich zur Erweiterung im Schrank. Mal sehen...

Das KTP400 hat sogar Taster zum Drücken direkt mit bei. Was spricht gegen diese ? Beschriftung ran und Fertig. Alternativ Touch nutzen, dann kannst du diverse Tasten mit Animationen machen.

Das KTP400 hat Touchbedienung und 4 echte Taster, das KP300 ist ohne Touch und würde ich nicht in betracht ziehen. Wobei das was du Anzeigen möchtet können beide.

Anfang nächster Woche kalkuliere ich die Gesamtkosten mal exakt, dann weiß ich ob es knapp wird oder etwas Luft ist. Dann nehme ich wohl das KTP400, bei dem überschaubaren Aufpreis. Danke.

Nein ich würde sagen ist gleich, aber ich hoffe du hast jemand der dir das Programmieren erklärt.
Das besondere beim Starter Kit ist das du eine SIMATIC STEP 7 TIA Portal Basic dabei ist, das kostet sonst ja auch extra. Achtung keine alte Version nehmen. TIA V16 sollte es sein.

Nein, das Programmieren möchte ich mir anlesen, notfalls im entsprechenden Unterforum Fragen stellen. Wenn die Einbindung des Displays zu schwierig ist, lasse ich stattdessen einen externen Zähler per induktivem Sensor mitzählen (an Extremposition eines Zylinders angebracht) als äußerliche Anzeige und der Zähler in der SPS wird nur als Grenzwert für die Zwischenstopps benutzt. Hab dank Kurzarbeit viel Zeit zum Lesen, persönliche Weiterbildung... ;) Ob die Zeit reicht, werde ich sehen.

Ja, TIA Basic kann alles was ich mir vorstelle (auch PLCSIM laut Industry Mall), daher ist das ein tolles Angebot. Und wegen Version gucke ich mal, guter Hinweis.
 
Zurück
Oben