Frequenzumrichter / Motor richtig abschalten

Ravitu

Level-1
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

habe gerade einen Schaltplan für eine Anlage vor mir und würde gerne eure Meinungen dazu hören.

Ich habe einen Motor welcher mit einem Frequenzumrichter betrieben wird. Das Ein- und Ausschalten des Motors wird über einen einfachen Schalter realisiert. Als "Sicherheitsfunktion" wurde nun aber folgendes gemacht.
Statt die Sicherheitskontakte des Frequenzumrichters zu nutzen und eine Stopp-Kategorie einzurichten, wurde das Siganl des Schalters über 2 in Reihe geschalteter Relais-Kontakte geführt. Diese Relais werden duch ein Sicherheitsschaltgerät betätigt.

Was ich nicht verstehe ist: Wenn man einen Frequenzumrichter benutzt, welcher STO unterstützt und man auch die nötigen Teile hat um diese Funktion zu nutzen, warum nacht man das dann nicht?

Durch den Motor geht keine richtige Gefahr aus, das es sich um ein Gebläse handelt welches sich in einem geschlossenem Gehäuse befindet, um an die gefährlichen Teile zu kommen, muss man schon gezielt das Gehäuse öffnen.

Dennoch ist mir diese Form des Absschaltens etwas suspekt. Da ich aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet der Maschinensicherheit bin, wollte ich einfach mal nachfragen, was ihr dazu sagt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
zu den Relais, sind das wirklich Relais oder Schütze?
Was schalten diese Relais ab, den Umrichter selber oder Ausgangsseitig den Antrieb?
Mann muss den STO nicht nutzen, auch wenn er vorhanden ist!
Die Relais schalten das Ein/Aus-Signal. Es wird über 2, in Reihe geschalteter NO-Kontakte der Relais geschaltet. Das ist ja was mich so stutzig macht.
 
Es sind Relais
Weder noch. Der Frequenzumrichter schaltet den Motor ein solange eine 24V Spannung an einem digitalen Eingang anliegt. Dieses Signal wird von den Relais geschaltet.
Die Kontakte wirken auf den Steuerteil.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aus der Ferne würde ich sagen das hat nichts mit Sicherheit zu tun,
deshalb ist das mit zwei Relais über ein Sicherheistrelais nonsens.

Gibt es da überhaubt eine Sicherheitsanforderung?

NIcht die aus deinen Bauch heraus, sondern eine erarbeitete und Dokumentierte?
 
Mir liegt keine vor und in den Unterlagen habe ich auch nichts gefunden. Müsste villeicht den Maschinenhersteller kontaktieren.

Wie gesagt ich habe mich auch sehr gewundert als ich das gesehen habe. Ich kenne das halt gar nicht das man das so macht. Ich kenne es das Leistungsschütze genutzt werden, wenn der FU keine eigenen Sicherheitsfunktionen hat. Aber im Steuerteil das Start-Signal mit einem Sicherheitsrelais zu schalten ist mir neu.
 
Vielleicht sollte ursprünglich der "Sicherheitskreis" mit den 2 Relais an den STO kommen.
Wurde dann ev. durch irgendwem geändert. (zB.: Standardschaltung, dann kam ein FU ohne STO -> neue Standardschaltung (weil so funktioniert das immer:) ))
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht ist die Grund dass man die STO nicht benutzt, das man ein Not-Aus (Motor ist spannungsfrei) und nicht ein Not-Halt (den angeschlossene Motor kann nicht anfangen zu bewegen bzw. austrudelt) braucht.
Für ein Not-Halt ist die STO eine gute einfache Lösung.
 
Vielleicht ist die Grund dass man die STO nicht benutzt, das man ein Not-Aus (Motor ist spannungsfrei) und nicht ein Not-Halt (den angeschlossene Motor kann nicht anfangen zu bewegen bzw. austrudelt) braucht.
Für ein Not-Halt ist die STO eine gute einfache Lösung.
Dann frage ich mir aber immer noch, warum dann das Steuersignal zum Ein- und ausschalten des Motors vom Sicherheitsrelais gesteuert wird. Bei einem Not-Aus wäre das ja auch nicht notwendig. Da das Sicherheitsrelais aber für den Not-Halt zuständig ist, scheint ja versucht worden zu sein ein Not-Halt umzusetzen ohne die STOs zu verwenden.
Villeicht sollte ein SS1 "simuliert" werden? Das der Motor durch den FU geregelt abgebremst wird, wenn der Not-Halt betätigt wird da der FU das ganze wie ein normales ausschalten behandelt?
 
Ich sehe es ähnlich wie Elektriko und kenne sowas nur als zusätzliche Maßnahme zu Vermeidung des unerwarteten Wiederanlaufs.
Noch eine Grund:
Wenn es ein Schütz auf die Ausgangsseite von den FU gibts, dann kommt es zu Überspannungen wenn die Schütz während den Betrieb abgeschaltet wird. Dass kann problematisch sein. Eine Gegenmassnahme ist eine voreilende Kontakt an die FU "enable" Eingang zu verbinden. Wenn diese Kontakt ganz kurz vor den Schütz öffnet, verhindert man die Überspannungen.
 
Hallo Zusammen,

habe gerade einen Schaltplan für eine Anlage vor mir und würde gerne eure Meinungen dazu hören.

Ich habe einen Motor welcher mit einem Frequenzumrichter betrieben wird. Das Ein- und Ausschalten des Motors wird über einen einfachen Schalter realisiert. Als "Sicherheitsfunktion" wurde nun aber folgendes gemacht.
Statt die Sicherheitskontakte des Frequenzumrichters zu nutzen und eine Stopp-Kategorie einzurichten, wurde das Siganl des Schalters über 2 in Reihe geschalteter Relais-Kontakte geführt. Diese Relais werden duch ein Sicherheitsschaltgerät betätigt.

Was ich nicht verstehe ist: Wenn man einen Frequenzumrichter benutzt, welcher STO unterstützt und man auch die nötigen Teile hat um diese Funktion zu nutzen, warum nacht man das dann nicht?

Durch den Motor geht keine richtige Gefahr aus, das es sich um ein Gebläse handelt welches sich in einem geschlossenem Gehäuse befindet, um an die gefährlichen Teile zu kommen, muss man schon gezielt das Gehäuse öffnen.

Dennoch ist mir diese Form des Absschaltens etwas suspekt. Da ich aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet der Maschinensicherheit bin, wollte ich einfach mal nachfragen, was ihr dazu sagt?
Es ist zwar nicht schön. Aber es funktioniert und wenn keine Gefahr davon ausgeht auch zulässig.
Vielleicht kennt der Hersteller sich auch nicht mit den FU aus und hat dann so einen Workaround gemacht.
Einfacher Elektriker kennt nur die Einschalt- Ausschaltlösung mit öffnerkontakten in Reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir benutzen die STO am FU, die von einem Safety-DQ kommen.
Diese DQ gehen auf 0 wenn der Sicherheitsbereich unterbrochen wird. (Tür, Si-LS, Si-Lichtgitter und auch bei Not-Halt-Taster)

Vor dem FU werden 2 Schütze abgeschaltet wenn ein Not-Halt-Taster gedrückt wird.
Die kommen dann auch von einem Safety-DQ.
 
Vielleicht ist die Grund dass man die STO nicht benutzt, das man ein Not-Aus (Motor ist spannungsfrei) und nicht ein Not-Halt (den angeschlossene Motor kann nicht anfangen zu bewegen bzw. austrudelt) braucht.
Da diese Schaltung auf einen Digitaleingang des FU läuft, kann ich das mit "Spannungsfrei" nicht nachvollziehen. Durch die Wegnahme der Freigabe ist der Motor ebensowenig Spannungsfrei wie durch ein STO.
Hier wird eine anscheinend sichere Verschaltung auf einen unsicheren Digitaleingang gebracht.
Da vorgeblich vom Antrieb keine Gefahr ausgeht, könnte es tatsächlich eine extravagante Form der Wiederanlaufsperre sein.
*stochernimdunklen*

Das mit dem SS1 ist denkbar, jedoch sollte dann ein sicherer zeitverzögerter Kontakt den STO schalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wir benutzen die STO am FU, die von einem Safety-DQ kommen.
Diese DQ gehen auf 0 wenn der Sicherheitsbereich unterbrochen wird. (Tür, Si-LS, Si-Lichtgitter und auch bei Not-Halt-Taster)

Vor dem FU werden 2 Schütze abgeschaltet wenn ein Not-Halt-Taster gedrückt wird.
Die kommen dann auch von einem Safety-DQ.
Hallo, aber dann hast du ein niedriger PL bei Tür, Si-LS, Si-Lichtgitter als bei dem Not-Halt Taster, richtig?
 
Da diese Schaltung auf einen Digitaleingang des FU läuft, kann ich das mit "Spannungsfrei" nicht nachvollziehen. Durch die Wegnahme der Freigabe ist der Motor ebensowenig Spannungsfrei wie durch ein STO.
Das ist auch was ich meine. Die Eingang am FU wird vielliecht nicht benutzt für ein Sicherheitsfunktion. Es kann sein, es gibt ein Schütz zwischen FU und Motor. Die Eingang am FU schaltet ganz kurz vor die Schütz öffnet. Dies nicht um Personen zu Schützen, aber um die FU zu schützen.
 
Das ist auch was ich meine. Die Eingang am FU wird vielliecht nicht benutzt für ein Sicherheitsfunktion. Es kann sein, es gibt ein Schütz zwischen FU und Motor. Die Eingang am FU schaltet ganz kurz vor die Schütz öffnet. Dies nicht um Personen zu Schützen, aber um die FU zu schützen.
Um den Schütz zu schützen meinst du?
 
Zurück
Oben