-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
habe gerade einen Schaltplan für eine Anlage vor mir und würde gerne eure Meinungen dazu hören.
Ich habe einen Motor welcher mit einem Frequenzumrichter betrieben wird. Das Ein- und Ausschalten des Motors wird über einen einfachen Schalter realisiert. Als "Sicherheitsfunktion" wurde nun aber folgendes gemacht.
Statt die Sicherheitskontakte des Frequenzumrichters zu nutzen und eine Stopp-Kategorie einzurichten, wurde das Siganl des Schalters über 2 in Reihe geschalteter Relais-Kontakte geführt. Diese Relais werden duch ein Sicherheitsschaltgerät betätigt.
Was ich nicht verstehe ist: Wenn man einen Frequenzumrichter benutzt, welcher STO unterstützt und man auch die nötigen Teile hat um diese Funktion zu nutzen, warum nacht man das dann nicht?
Durch den Motor geht keine richtige Gefahr aus, das es sich um ein Gebläse handelt welches sich in einem geschlossenem Gehäuse befindet, um an die gefährlichen Teile zu kommen, muss man schon gezielt das Gehäuse öffnen.
Dennoch ist mir diese Form des Absschaltens etwas suspekt. Da ich aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet der Maschinensicherheit bin, wollte ich einfach mal nachfragen, was ihr dazu sagt?
habe gerade einen Schaltplan für eine Anlage vor mir und würde gerne eure Meinungen dazu hören.
Ich habe einen Motor welcher mit einem Frequenzumrichter betrieben wird. Das Ein- und Ausschalten des Motors wird über einen einfachen Schalter realisiert. Als "Sicherheitsfunktion" wurde nun aber folgendes gemacht.
Statt die Sicherheitskontakte des Frequenzumrichters zu nutzen und eine Stopp-Kategorie einzurichten, wurde das Siganl des Schalters über 2 in Reihe geschalteter Relais-Kontakte geführt. Diese Relais werden duch ein Sicherheitsschaltgerät betätigt.
Was ich nicht verstehe ist: Wenn man einen Frequenzumrichter benutzt, welcher STO unterstützt und man auch die nötigen Teile hat um diese Funktion zu nutzen, warum nacht man das dann nicht?
Durch den Motor geht keine richtige Gefahr aus, das es sich um ein Gebläse handelt welches sich in einem geschlossenem Gehäuse befindet, um an die gefährlichen Teile zu kommen, muss man schon gezielt das Gehäuse öffnen.
Dennoch ist mir diese Form des Absschaltens etwas suspekt. Da ich aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet der Maschinensicherheit bin, wollte ich einfach mal nachfragen, was ihr dazu sagt?