TIA Gibt es für die S7-1500 und/oder S7-1200 Serie auch DIs und/oder DOs für 12V, 5V?

Für die S7-1200 gibt es zumindest folgende Signalboards in einer 5 Volt Ausführung:
SB1221 4DI 5V 6ES7221-3AD30-0XB0
SB1222 4DQ 5V 6ES7222-1AD30-0XB0
SB1223 2DQ/2DI 6ES7223-3AD30-0XB0
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für von 24VDC abweichende Spannungen ist die Nachfrage für Siemens vermutlich nicht groß genug. Da behilft man sich am besten mit Optokopplern, gerne gleich 4-fach oder 8-fach Module.

Wenn es günstig sein soll/darf, dann suche mal nach
DST-1R8P-P
DST-1R8P-P al-zard
817 optokoppler 12v
z.B. hier kannst Du alle typischen Eingang/Ausgang Spannungen wählen:

Alle namhaften Klemmenhersteller haben auch 1-Kanal-Optokoppler zu Industriepreisen im Angebot.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch Dir danke.
Es ging mir, was ich zugegebenermaßen verschwiegen habe, nicht um Ideen was statt direkter Module funktionieren kann, sondern ich möchte in einem Text die Module verschiedener Hersteller auflisten die andere Spannungen als 24V verarbeiten können, nur hatte ich bei der S7-1500 nichts gefunden und war mir nicht sicher, ob ich nicht was übersehen habe, aber dem war nicht so.
 
Hmmm...
Gibt es überhaupt schon einen Hersteller ausser Siemens, der kompatible 1200 oder 1500er Module anbietet?
(Bei der 300er damals gab es da ja sogar diverse...)
 
Hmmm...
Gibt es überhaupt schon einen Hersteller ausser Siemens, der kompatible 1200 oder 1500er Module anbietet?
(Bei der 300er damals gab es da ja sogar diverse...)
Ist mir keiner bekannt.
Habe auch mal mit einem Vertreter von Helmholz gesprochen und gefragt ob da mal was in Planung ist.
Die S7-1200 ist uninteressant weil die Steuerung schon sehr günstig ist und außerdem wäre das nicht mehr so
einfach wie bei der S7-300/400 weil es einen Geschmacksmusterschutz bei der 1200/1500 gibt…. Wenn ich das richtig verstanden habe!!!

Sieht so aus als wenn Siemens aus den Fehlern bei der 300/400er gelernt hat.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die S7-1200 ist uninteressant weil die Steuerung schon sehr günstig ist und außerdem wäre das nicht mehr so
einfach wie bei der S7-300/400 weil es einen Geschmacksmusterschutz bei der 1200/1500 gibt…. Wenn ich das richtig verstanden habe!!!

Sieht so aus als wenn Siemens aus den Fehlern bei der 300/400er gelernt hat.
Ich weiß nicht, ob man das als Fehler von Siemens bezeichnen kann/muss, wenn andere zu den SPSen passende (spezielle) Erweiterungen bauen dürfen/können.
Mein damaliger Arbeitgeber benötigte für die Anlagen die er herstellte Achs- und Streckenfunktionen für die S5, die es von Siemens nicht gab. Er hat dann selber Karten entwickelt.
 
Sicher entwickelt dir Siemens auch spezielle Lösungen (gegen Münzeinwurf machen die auch fast alles...), aber solche Lösungen werden eher nicht im allgemeinen Katalog erscheinen.

S... baut Industriesteuerungen! Da ist nun mal 24V Standard. 5V kommt aus der PC-Technik, 12V aus dem KFZ-Bereich.

Mich persönlich nerft es immer extrem, wenn mal wieder Geräte von "Institutlern" (Meist Professoren von irgendwelchen Universitäten die meinen die Welt mit ihren Bastelentwicklungen beglücken zu müssen), meist 5V oder schlimmeres, an Industriestandards angeschlossen werden müssen.
 
Ich weiß nicht, ob man das als Fehler von Siemens bezeichnen kann/muss, wenn andere zu den SPSen passende (spezielle) Erweiterungen bauen dürfen/können.
Mein damaliger Arbeitgeber benötigte für die Anlagen die er herstellte Achs- und Streckenfunktionen für die S5, die es von Siemens nicht gab. Er hat dann selber Karten entwickelt.
Fehler ist auch darauf bezogen das Siemens nicht möchte das jemand Baugruppen baut die
wie zum Beispiel von Helmholz bei der 300er sich optisch kaum vom Original unterscheiden.

Ist aber auch verständlich. Die wollen ja die eigenen Karten, Stecker, MMC usw. verkaufen und nicht nur die CPU
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
S... baut Industriesteuerungen! Da ist nun mal 24V Standard. 5V kommt aus der PC-Technik, 12V aus dem KFZ-Bereich.

Mich persönlich nerft es immer extrem, wenn mal wieder Geräte von "Institutlern" (Meist Professoren von irgendwelchen Universitäten die meinen die Welt mit ihren Bastelentwicklungen beglücken zu müssen), meist 5V oder schlimmeres, an Industriestandards angeschlossen werden müssen.
Stimmt, 12V wird (unter anderem) im KFZ-Bereich verwendet. Aber was machst Du, wenn Du mit einer Anlage Teile aus dem KFZ-Bereich testen sollst? Natürlich könnte man die Signale mit einem Optokoppler von 12V auf 24V bringen und umgekehrt, aber das bedeutet eine zusätzliche Komponente im Schrank und eine mögliche Fehlerquelle, da ist es dann doch gut, wenn man das Signal direkt an eine Karte der SPS geben kann, bzw. man direkt von der SPS ein Signal mit der richtigen Spannung bekommt. Gleiches gilt übrigens auch für 5V, wobei ich da noch mit keinen Anlagen zu tun hatte wo das vorkommt.
Das hat nichts mit Institutlern und Bastellösungen zu tun, sondern sind sinnvolle industrielle Anwendungen.
 
Stimmt, 12V wird (unter anderem) im KFZ-Bereich verwendet. Aber was machst Du, wenn Du mit einer Anlage Teile aus dem KFZ-Bereich testen sollst? Natürlich könnte man die Signale mit einem Optokoppler von 12V auf 24V bringen und umgekehrt, aber das bedeutet eine zusätzliche Komponente im Schrank und eine mögliche Fehlerquelle, da ist es dann doch gut, wenn man das Signal direkt an eine Karte der SPS geben kann, bzw. man direkt von der SPS ein Signal mit der richtigen Spannung bekommt. Gleiches gilt übrigens auch für 5V, wobei ich da noch mit keinen Anlagen zu tun hatte wo das vorkommt.
Das hat nichts mit Institutlern und Bastellösungen zu tun, sondern sind sinnvolle industrielle Anwendungen.
Müsste 12V mit einer Standard 24DI Karte nicht auch noch funktionieren ( Durch den Schmitt Trigger ).
Ok, 11V für Minimum TRUE Signal könnte knapp sein.

● Nennwert (DC)24 V
● für Signal "0"-30 ... +5 V
● für Signal "1"+11 ... +30 V

Technische Daten 16DI 24V 1500ér
 
Es gibt ja überall Schnittstellen zwischen die SPS E/A und die Geber und Aktuatoren im Feld.
Nicht nur 5V oder 12V, sondern auch 48V, 400V, 5kV, Pneumatik, Hydraulik, NPN/PNP, 1mV/V, Namur usw. usw.
Jeden Relais, Ventil, Transmitter ist ein Konverter zwisschen die SPS und Feld. Es ist normal.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt ja überall Schnittstellen zwischen die SPS E/A und die Geber und Aktuatoren im Feld.
Nicht nur 5V oder 12V, sondern auch 48V, 400V, 5kV, Pneumatik, Hydraulik, NPN/PNP, 1mV/V, Namur usw. usw.
Jeden Relais, Ventil, Transmitter ist ein Konverter zwisschen die SPS und Feld. Es ist normal.
3V, 3.6V, 5V, 5.2V........... :D
 
Müsste 12V mit einer Standard 24DI Karte nicht auch noch funktionieren ( Durch den Schmitt Trigger ).
Ok, 11V für Minimum TRUE Signal könnte knapp sein.

● Nennwert (DC)24 V
● für Signal "0"-30 ... +5 V
● für Signal "1"+11 ... +30 V

Technische Daten 16DI 24V 1500ér
Es geht in dem Fall nicht darum was eventuell funktionieren könnte, sondern was es offiziell gibt und dafür ausgelegt ist.
 
Ich habe einen Rat, von speziellen SPS Module ablehnen.
Es gibt ja auch Pneumatik und sogar Motorstarter die man direkt in z.B ein ET200S Rack einbauen kann.
Viel Glück für die Armen die solche spezial Module haben, wenn die Baureihe abgekündigt wird.
Die 'normalen' SPS Modulen werden immer am längsten verfügbar, und wenn sie zuletzt ausgetauscht werden muss geht es am einfachsten.
 
Zurück
Oben