TIA PID-Regler simulieren

Outrider

Level-1
Beiträge
745
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
habe auf Youtube diverse Tutorials bezüglich PID-Regler gesehen.
Leider wurde nicht gezeigt wie das Simulationsmodel aufgebaut wurde.
Es handelt sich dabei um ein Behälter mit Zu und Abfluss. Ziel ist es ein bestimmtes Niveau zu halten.
Ich vermute das der aktuelle Füllstand irgendwie errechnet/Programmiert werden muss damit er graphisch angezeigt werden kann.
Mit dem Werkzeug des PID-Reglers PID_Compact kann ich zwar einiges an Kurven darstellen, aber das Ergebnis der Regelung, der Füllstand fehlt
Hat jemand da Links oder Lösungen ?
Danke
 
Ich meine, ich hätte bei Siemens in einer Bibliothek zur Simulation von Regelstrecken mal etwas gefunden.
Suche mal auf der SIOS-Seite.

Einen Füllstand kannst du aber auch ganz einfach simulieren, in dem du einen Wert zeitgesteuert inkrementierst oder dekrementierst bzw. beides zusammen. Das Inkrement bzw. das Dekrement ist dann auf der geregelten Seite abhängig vom Stellgrad des Reglers. Auf der nicht geregelten Seite, bei z.Bsp. freien Zulauf oder Ablauf, sollte bei einem einfachen Modell eine Konstante genügen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann man eigentlich die PID-Parameter auf DB's rausführen und dann über das HMI anpassen ?
Wenn ich auf dem PID_Compact oben rechts auf das Konfigurationsfenster klicke öffnet sich eine Seite wo ich die Werte manuell eintragen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Füllstandssimulation lässt sich auch relativ einfach selber schreiben.
Du erstellst einen FB mit den Eingangs-Parametern:
- Grundfläche [m]
- Höhe [m]
- Zufluss [l/s]
- Abfluss [l/s]
Ausgangsparameter:
- Füllvolumen [l]
- Füllhöhe [m]
- Behälter voll
- Behälter leer

Entweder du rufst den FB in einem entsprechenden Zeitinterrupt auf, oder bildest dir intern z.B. einen Sekundentakt in dem du den Parametern entsprechend die Berechnungen ausführst.

Wenn du beispielsweise mit einer Pumpe geregelt den Behälter entleerst, dann kannst du im einfachsten Fall den Abfluss proportional zum Pumpensollwert berechnen z.B. 100 % = 100 l/s, Wenn der Behälter leer ist wird der Abfluss auf 0 gesetzt. Das kannst du jetzt noch etwas verfeinern und zwischen Pumpensollwert und Durchfluss eine Verzögerungszeit und/oder PT1 setzen, um die Verzögerung zwischen Ansteuerung der Pumpe und Verzögerung der Förderung zu simulieren.
 
Hallo,

für eine solche Simulation kann z.B. die Software PLC-Lab verwendet werden.
Die Simulation funktioniert dabei auch mit den im TIA integrierten PLCSIM-Varianten (S7-1200/1500 oder S7-300).
Anbei der Link auf ein Video mit einem kleinen Beispiel einer Füllstandsregelung:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
 
Zurück
Oben