Soll das denn nicht so sein? Welche Reaktion wird erwartet?
Nett wäre bei dauerhaften 1-Signal des Sensors ein umschalten auf den nächsten zufällig ausgewählten Lüfter.
Bei Impuls des Sensors, sollte der Ablauf so beibleiben ...
Das hatte ich schon befürchtet!

Man sollte doch im Auge bzw. Hinterkopf behalten, welche Änderungs- bzw. Erweiterungs-Wünsche absehbar sind ...
Wenn zwei Lüfter laufen dürfen, dann benötigen wir zusätzlich zur Information, welcher der letzte war, noch die Info, welcher der vorletzte war!?
Das Konzept, hier irgendetwas dem Zufall abringen zu wollen, wird immer aussichstloser!
Angeblich tritt ja dieser Fall in der Praxis kaum bis nie auf. Besteht hier noch HandlungsBedarf?
Richtig, wäre nützliches Extra das die Anlage noch verbessern würde ...
In meiner LOGO!-Simulation ist noch der Zufall zu spüren. Allerdings nur, wenn - wie bereits gesagt - die Pausenzeit kürzer als die Aktivzeit gewählt wird. Macht man die Pausenzeit länger als Aktivzeit, kann sich der Zufall nicht mehr austoben.
Was gibt's Neues zum Thema Absturz der CPU?
Leider immer noch, ich muss den Fehler noch suchen.
Befehl nicht interpretierbar, Bausteinfehler: SA T 1 ein Zeitproblem?
Zähler verwendest Du doch nicht? Wird doch wohl kein "DB1-Problem" sein?
T 0 .. T 15 sind zulässig.
Kannst Du statt Deines QuellCodes vielleicht mal eine ZuordnungsListe posten?
D.h. etwas, woraus man entnehmen kann, welche E, A, M, T Du für welche symbolischen Namen verwendest?
Wie wäre es damit: bau jedem Lüfter einen Betriebsstundenzähler ein und schalte nicht zufällig den nächsten ein sondern den mit den wenigsten Betriebsstunden.
Darauf wurde anfangs schon verwiesen, aber der Zufall ist doch das Salz dieses Threads in der Suppe der bereits in anderen Threads durchgekauten LösungsAlternativen.

Aber ein Umschwenken dieses Threads in Richtung BetriebsstundenZähler (oder andere Prioritäten) und Verzicht auf Zufälligkeit ist ja ohnehin durch die angestrebte Erweiterung schon in Sichtweite gerückt.
Die 101U "kann" Zähler, Addition und Vergleiche. Ob das aber wirklich ausreicht für ein sinnvolles Umstellen der Strategie?
Laut BetriebsAnleitung: "Es (das AG 101U) wurde als Kompaktgerät für kleinere Steuerungsaufgaben konzipiert und stellt eine "wirtschaftliche Alternative" zu bisher verwendeten Relais- und Schützsteuerungen ... dar. ..."
Vielleicht erstmal die ZufallsStrategie noch etwas verfeinern, um ggfs danach erst eine Neuauflage mit der BetriebsstundenStrategie zu versuchen?