Dekuika
Level-3
- Beiträge
- 2.069
- Reaktionspunkte
- 1.039
-> Hier kostenlos registrieren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau so!Anhang anzeigen 64040
So wäre es richtig.
Sobald der RAM durch Urlöschen leer ist, holt sich die CPU das Programm automatisch bei Netz Ein vom Eprom.Ur-Löschen möchte ich eigentlich nur sehr widerwillig etwas.
Es gibt kein Backup des Prg auf irgendeinem Datenträger. Meine einzige Hoffnung ist, dass etwas auf dem EPROM vorhanden ist.
Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie und wann die CPU Daten vom EPROM lädt bzw. ob ich das händisch veranlassen kann.
Über den Punkt bist du doch schon längst hinaus. Wenn keine Pufferbatterie verwendet wird, was vermutlich der Fall ist, ist das Programm nach Netz-Aus doch ohnehin schon nicht mehr im Ram. Und mit Pufferbatterie wäre es beim Tausch des Netzteils jetzt auch im Nirwana. Warum die CPU bei Netzwiederkehr nicht automatisch vom Eprom läd, ist schwer zu sagen. Um das heraus zu finden, wäre tatsächlich ein PG notwendig. Was soll mit Eprom und ohne Pufferung denn passieren? Wenn du keine Datensicherung hast, ist der Eprom so oder so deine letzte Chance. Urlöschen finde ich in dieser Situation eigentlich normal. Wenn das nicht hilft, bleibt nur eine Diagnose mittels PG.Ur-Löschen möchte ich eigentlich nur sehr widerwillig etwas.
Es gibt kein Backup des Prg auf irgendeinem Datenträger...
Ich denke das wird ein OP393 o.Ä. sein, Busklemme als TTY ist mir nichts bekannt...Und was steckt da eigentlich für ein Datenkabel an der CPU? HMI hast du nicht? PG hast du auch nicht? Eine Busklemme?
Nicht nur vermutlich sondern definitiv. Da reichen ein paar Sekunden. Aber mal sehen, wenn auf dem EPROM der letzte Stand drauf ist, dann gibt es ja noch eine Aussicht auf Erfolg.Und ja, Onkel Dagobert, ich vermute auch, dass ich über den Punkt ungewollt schon lange raus bin.
Na, zumindest weiß definitiv Niemand, ob was vorhanden ist. Meine Erfahrung lehrt, dass dieses Wissen meistens bei bereits ausgeschiedenen Kollegen vorhanden ist. Wenn eine Diskette existiert, ist es kaum möglich herauszufinden, wo sie steckt, wenn Niemand eine Idee dazu hat. Vielleicht hat sie auch ein Azubi "aufgeräumt", weil man Disketten ja nicht mehr gebrauchen kann...Ich bin erst seit 2 Monaten im Betrieb tätig. Hab mal rumgefragt, ist definitiv nichts vorhanden.
Genau so kenne ich das auch. Und sicher war es in meinem Fall hier nicht anders.Na, zumindest weiß definitiv Niemand, ob was vorhanden ist. Meine Erfahrung lehrt, dass dieses Wissen meistens bei bereits ausgeschiedenen Kollegen vorhanden ist. Wenn eine Diskette existiert, ist es kaum möglich herauszufinden, wo sie steckt, wenn Niemand eine Idee dazu hat. Vielleicht hat sie auch ein Azubi "aufgeräumt", weil man Disketten ja nicht mehr gebrauchen kann...
NaNa,Zudem waren in den letzten zehn Jahren eine Reihe von Geschäftsführern, Betriebsleiter, "Optimierer" usw. am Hebel. Einige haben laut Erzählungen wahllos die Bestände an allen möglichen Unterlagen etc. "ausgedünnt" bzw. weggeschmissen. Leute haben Entscheidungen getroffen in Bereichen von denen sie keine Ahnung hatten....
NaNa,
stehen tut das Ganze ja jetzt erst einmal, weil du keine Ahnung hast ( hattest ). Die Problematik jetzt auf andere umzuwälzen, das kann es ja auch nicht sein. Am Ende ist das Programm sicherlich noch in irgendeiner Form bei euch vorhanden, es weiß halt nur keiner wo.
Welcher Programmierer / Instandhalter schmeißt Programmdisketten / Schaltpläne weg, welcher GF ordnet sowas an? => Niemand.
Die GF kennt ganz sicher nicht die Eckchen, wo die Service-Mitarbeiter früher einmal ihr Nickerchen gemacht haben.. in einem dunklen Eck einer Schublade irgendwelche Datenträger gibt. Darauf hin wurde mir gesagt, dass da eben mal radikal ausgeräumt wurde.
Genau soGleich darüber befindet sich ein verstaubtes Notebook mit Windows 95, Drittanbieter-Step5, mit totem Akku und mit entladener Mainboard-Batterie, so wie einige Kabel, mit denen bisher niemand etwas anfangen konnte.
Bestimme Kaufbbausteine von Siemens (Real multiplizieren/dividieren z.B.) wurden, soweit ich erinnere, nicht mit gesichert. Da kam nur ein "Paltzhalter" auf die Disk, nicht aber der Baustein selbst. Den mußte man dann extra haben oder eben das Ursprungsprojekt. Aber wenn der Eprom ok ist, sollte das ohnehin die einzige Möglichkeit sein, das Programm ist sicher nicft mehr im RAM. (War schon doof von Siemens, die Batterie im sparaten Nezteil zu verbauen.)Hallo,
S5 Steuerungen lassen sich eigentlich problemlos aus dem AG sichern.
Du hast dann zwar keine Symbolik aber wenigstens lauffähige Programme.
Aber dass macht er ja auch nicht umsonnst.Ich hab mittlerweile Kontakt zu einem Automatisierer in unserer Gegend, der schickt mal einen Techniker mit PG zu uns.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen