TIA 1500H wie nutzt man hier Profibus?

vollmi

Level-3
Beiträge
5.783
Reaktionspunkte
1.717
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier nutzen ja offenbar schon einige die 1500H

Ich versuche gerade ein Konzept für meine Steuerung auf diese anzupassen.
bisher setze ich hier eine 412-5H ein. Und binde die Profibusgeräte per LWL Ring an ein Y-Koppler Redundant an die H Maschine an.

Jetzt hat die 1500H ja in keiner Ausführung Profibus DP verfügbar. Also ginge vermutlich nur der Weg über ein IE/PB Link HA da ein LINK PN IO Ja über keine Systemredundanz verfügt.

Sehe ich das richtig?
 
Hier nutzen ja offenbar schon einige die 1500H

Ich versuche gerade ein Konzept für meine Steuerung auf diese anzupassen.
bisher setze ich hier eine 412-5H ein. Und binde die Profibusgeräte per LWL Ring an ein Y-Koppler Redundant an die H Maschine an.

Jetzt hat die 1500H ja in keiner Ausführung Profibus DP verfügbar. Also ginge vermutlich nur der Weg über ein IE/PB Link HA da ein LINK PN IO Ja über keine Systemredundanz verfügt.

Sehe ich das richtig?
puhh... als ich mir vor einigen Monaten da auch mal Gedanken drüber gemacht hab und auch den Siemens Support gefragt habt, war die Aussage, es gibt KEINE Möglichkeit, Profibusgeräte redundant an eine 1500H anzubinden...
Inwieweit sich mit TIA V17/18 da was geändert hat, keine Ahnung, könnte aber sein.

Probier halt mal mit TIA V18 da was testweise zu projektieren. Kann der IE/PB Link HA S2 oder R1 ?

schau mal hier:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Probier halt mal mit TIA V18 da was testweise zu projektieren. Kann der IE/PB Link HA S2 oder R1 ?

Also Nach Datenblatt kann der HA S2. Allerdings in TIA kann man ihn im DP IO-Proxy Modus nicht an eine H CPU anbinden nur im Standartbetrieb geht dass. Allerdings so wird es kaum möglich sein an IO Slaves Daten zu übertragen und zu lesen. Bzw. ich weiss noch nicht wie das gehen könnte.
 
Also Nach Datenblatt kann der HA S2. Allerdings in TIA kann man ihn im DP IO-Proxy Modus nicht an eine H CPU anbinden nur im Standartbetrieb geht dass. Allerdings so wird es kaum möglich sein an IO Slaves Daten zu übertragen und zu lesen. Bzw. ich weiss noch nicht wie das gehen könnte.
Was ist denn DP IO Proxy Modus? Was für Profibusgeräte willst Du denn anbinden?

Ne Idee war noch dieser SCALANCE XF204-2BA DNA Y-Switch vielleicht + IE/PB Link PN IO... (wobei hinter dem Y-Switch trotzdem S2-Devices benötigt werden, so wie ich das verstanden habe)
Oder halt nen PN/PN-Koppler + 1510SP + CM DP...

aber irgendwie ist das alles Murks...

Meine Kritik von Anfang an bei der 1500H war, dass es kaum Feldgeräte gibt, die man ordentlich redundant anbinden kann... Bei 400H war vieles von den wichtigen/sinnvollen Funktionen Profibus-basiert. DAs geht jetzt alles mit 1500H und PNIO nicht richtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn DP IO Proxy Modus? Was für Profibusgeräte willst Du denn anbinden?

Der DP IO Proxy Modus ist sozusagen einfach ein Gateway. Man kann also ProfibusIO Teilnehmer in ein ProfinetIO Mastersystem einbinden und so ansprechen als wären es PNIO Geräte.
Aber eben, das geht offenbar nur an Standard 1500er CPUs. Wenn man sie wenigstens an einseitig also ohne Systemredundanz an eine 1500H anbinden könnte, wäre mir schon sehr geholfen, dann würde ich halt an jeden Kopf Alternierend die IO Remotes anbinden. Das würde für meine Zwecke reichen, da die Anlage bei Ausfall eines Stranges immer noch ausreichend verfügbar wäre.

Die Geräte wären AUMA Klappenantriebe mit LWL Ringports auf Basis Profibus DP.
Es gibt diese Geräte ja auch mit Profinet IO und S2, allerdings noch ohne LWL und der Bund tut sich richtig schwer in der Richtung neue Feldbustechniken zuzulassen.

Ne Idee war noch dieser SCALANCE XF204-2BA DNA Y-Switch vielleicht + IE/PB Link PN IO...
Oder halt nen PN/PN-Koppler + 1510SP + CM DP...

Das würde gehen. Aber dann könnte ich statt einer H CPU auch gleich zwei StandardCPUs nehmen und die Klappenantriebe alternierend aufteilen.

Meine Kritik von Anfang an bei der 1500H war, dass es kaum Feldgeräte gibt, die man ordentlich redundant anbinden kann... Bei 400H war vieles von den wichtigen/sinnvollen Funktionen Profibus-basiert. DAs geht jetzt alles mit 1500H und PNIO nicht richtig...

Eben, aber ich hab hier jetzt schon öfter gelesen das die H CPU eingesetzt wird, aber noch nicht so richtig. Wo und mit welchen Feldgeräten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man sie wenigstens an einseitig also ohne Systemredundanz an eine 1500H anbinden könnte, wäre mir schon sehr geholfen, dann würde ich halt an jeden Kopf Alternierend die IO Remotes anbinden. Das würde für meine Zwecke reichen, da die Anlage bei Ausfall eines Stranges immer noch ausreichend verfügbar wäre.
dann sollte doch ein ganz normaler IE/PB-Link gehen?... nur wie gesagt, der ist nur einer CPU zugeordnet. Wenn diese eine in Stop ist, ist der Auma-Antrieb aus. Würd ich so nie bauen... Da kannst Dir die H-CPU gleich schenken...
 
Der DP IO Proxy Modus ist sozusagen einfach ein Gateway. Man kann also ProfibusIO Teilnehmer in ein ProfinetIO Mastersystem einbinden und so ansprechen als wären es PNIO Geräte.
Aber eben, das geht offenbar nur an Standard 1500er CPUs.
Das glaube ich noch nicht. Was macht dann der S2-Betrieb vom IE/PB Link HA für einen Sinn??? Oder geht der nur mit 400H? Da macht der aber auch keinen Sinn, weil man bei 400H nen Profibus Y-Link nehmen würde...
 
Das glaube ich noch nicht. Was macht dann der S2-Betrieb vom IE/PB Link HA für einen Sinn??? Oder geht der nur mit 400H? Da macht der aber auch keinen Sinn, weil man bei 400H nen Profibus Y-Link nehmen würde...

Der Sinn dürfte sein, dass man ihn als Gateway nutzen kann um z.B. eine normale Kommunikation über Profibus aufzubauen. Für HMI oder per Profibus angebundene andere CPUs. Alles ziemlich weit hergeholt.
 
ich würd da mal ne Supportanfrage stellen... oder bestell mal so nen Teil und probier bissl was aus, falls das nicht auch 1000 Monate Lieferzeit hat.
 
ich würd da mal ne Supportanfrage stellen... oder bestell mal so nen Teil und probier bissl was aus, falls das nicht auch 1000 Monate Lieferzeit hat.
Ich muss jetzt mal schauen ob die da Testgeräte haben. Ich werde kaum aufs Geratewohl eine CPU für den Preis eines Kleinwagens kaufen, wenn ich nicht weiss dass ich damit wirklich was machen kann.
 
komisch, hab grad das gelesen:
Betrieb als PROFINET IO Proxy

  • Anbindung von PROFIBUS DP-Slaves an PROFINET IO-Controller mit Echtzeiteigenschaft gemäß PROFINET Standard. Aus Sicht des Controllers werden alle DP-Slaves behandelt wie Devices mit PROFINET-Schnittstelle, d. h. das IE/PB LINK PN IO ist deren Stellvertreter (Proxy)
Zusätzlich bietet das IE/PB LINK HA

  • Anschluss von PROFIBUS DP Slaves an einen redundanten SIMATIC S7 -Controller (S7-400H) als PROFINET S2-Device inkl. Unterstützung von Configuration im Run (H-CiR)
  • Anschluss von bis 125 PROFIBUS DP Slaves am Single-Controller und bis zu 64 PROFIBUS DP Slaves im Betrieb als S2-Device am redundanten Controller
probier das mal in ner 400H zu konfigurieren. Vielleicht gehts nur an 400H und nicht an 1500H? Oder das ist ne Bug in TIA oder irgendwo fehlt nen Haken...

G_IK10_DE_10460j.JPG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
komisch, hab grad das gelesen:

probier das mal in ner 400H zu konfigurieren. Vielleicht gehts nur an 400H und nicht an 1500H? Oder das ist ne Bug in TIA oder irgendwo fehlt nen Haken...

G_IK10_DE_10460j.JPG
1672829310792.png
Funktioniert. Allerdings habe ich einen Link auch nicht da um das auszuprobieren. Aber übersetzen funktioniert.
 
Ok, also stimmt die Aussage so noch: man bekommt keine Profibus-Geräte an eine 1500H?
Frag da mal den Siemens, was das soll.

Testest Du mit V18?
Jap ich habe das mal mit V18 getestet. Also auch FW 3.0 ausgewählt für die CPUs.
Ich habe jetzt mal eine Anfrage bei Siemens gemacht mit den Vorgaben. Mal ganz ohne Link als vorschlag. Mal sehen ob sie da eine Lösung sehen wie man Profibus anbinden könnte. Das interessiert ja vielleicht in Zukunft doch den einen oder anderen hier. Ich schmeiss meine 400Hs auf jedenfall noch nicht weg, möglicherweise will ich ja mal n Privatjet, da kann man sie sicher als Kapital verwerten.
 
Jap ich habe das mal mit V18 getestet. Also auch FW 3.0 ausgewählt für die CPUs.
Ich habe jetzt mal eine Anfrage bei Siemens gemacht mit den Vorgaben. Mal ganz ohne Link als vorschlag. Mal sehen ob sie da eine Lösung sehen wie man Profibus anbinden könnte. Das interessiert ja vielleicht in Zukunft doch den einen oder anderen hier.
das war der Vorschlag von Siemens: PN/PN-Koppler + 1510SP + CM DP...

Ich schmeiss meine 400Hs auf jedenfall noch nicht weg, möglicherweise will ich ja mal n Privatjet, da kann man sie sicher als Kapital verwerten.
(y)

Also wir baun hochverfügbare Neuanlagen weiterhin mit 400H...

irgendwann gibts die 4100H, dann geht das Spiel wieder von vorne los. Also die Idee, weiterhin 400H verwenden, 1500H aussitzen, wenn 4100H fertig, dann 4100H einsetzen...
Aber wer weiss schon, was in 10 Jahren ist.
 
Zurück
Oben