STO aktiv bei 0-Signal

Lipperlandstern

Level-3
Beiträge
6.412
Reaktionspunkte
1.964
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin eben in einer Doku eines Umrichters über folgenden Satz gestolpert. Dabei geht es um die Kommunikation mit einer F-CPU

Bits 0 STO_request 1 = STO-Funktion aktivieren, 0 = STO deaktivieren

Also wenn das Bit LOW-Signal hat wird der STO deaktiviert und damit der Umrichter freigegeben. Bei HIGH-Signal stoppt der Umrichter.

Sollte es nicht eigentlich genau anders rum sein ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das Teil hier jetzt am laufen. Und es ist genauso wie in der Doku beschrieben.

0 -Signal und der Antrieb läuft
1 - Signal und der Antrieb stoppt

:eek:


Und was ich immer noch nicht bei ABB verstanden habe ist, das man nicht auf einen runterfahrenden Motor wieder aufstarten kann. Es muss erst die Rampe runter gelaufen sein bevor der Startbefehl angenommen wird. So etwas wie "fangen" habe ich bisher vergeblich gesucht.
 
Mahlzeit,

Dieses vorhalten ist doch auch bei den Siemens Umrichtern über Profissafe genau so. Man aktiviert mit einem True Signal am Eingang den sicheren Zustand. Den Rest regelt dann wahrscheinlich das Protokoll und der Umrichter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch sehr ungewöhnlich. Hast du mal einen SR dazu aufgemacht?

Dieses "Problem" kenne ich noch von "früher" bei den ABB-Geräten. Wir haben uns dann immer einen Ausgang vom FU an einen Eingang des FU verdrahtet und diesen Ausgang über die SPS angesteuert. Bei dieser Art der Ansteuerung spielt die Rampe keine Rolle. Über den Bus kam dann nur noch Drehzahl und Rampe.
Ich bin grade dabei den Support anzuschreiben.
 
Mahlzeit,

Dieses vorhalten ist doch auch bei den Siemens Umrichtern über Profissafe genau so. Man aktiviert mit einem True Signal am Eingang den sicheren Zustand. Den Rest regelt dann wahrscheinlich das Protokoll und der Umrichter.

Das stimmt doch nicht. Mit Dauer-1 auf STO im Telegramm läuft der Antrieb. Beim TE ist es genau anders herum.

Bei Siemens wählt man die sichere Funktion an indem man eine Null/False auf das entsprechende Signal legt.
 
Hi,

Ja das kann natürlich sein. Dass das Bit im Telegramm True ist. Aber ob das auch so vorgeschrieben ist, keine Ahnung. Natürlich erwartet man das Verhalten als Programmierer so. Dass False der sichere Zustand ist
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es muss erst die Rampe runter gelaufen sein bevor der Startbefehl angenommen wird. So etwas wie "fangen" habe ich bisher vergeblich gesucht.
Das ist bei Sinamics G120C auch so. Auf die Schnelle hatte ich da die "Fangen"-Funktion nicht gefunden und habe dann im SPS-Programm für das Start-Signal eine Mindest-Aus-Zeit programmiert, die länger als die Anhalterampe ist.
Beim G120C muss sogar ein zu früher Wieder-Start-Befehl erst weggenommen und nochmal gegeben werden, sonst steht der Antrieb ohne irgendwelche Meldung mit anliegendem Startbefehl. Und will einfach nicht starten...

Harald
 
Das ist bei Sinamics G120C auch so. Auf die Schnelle hatte ich da die "Fangen"-Funktion nicht gefunden und habe dann im SPS-Programm für das Start-Signal eine Mindest-Aus-Zeit programmiert, die länger als die Anhalterampe ist.
Beim G120C muss sogar ein zu früher Wieder-Start-Befehl erst weggenommen und nochmal gegeben werden, sonst steht der Antrieb ohne irgendwelche Meldung mit anliegendem Startbefehl. Und will einfach nicht starten...

Harald

Laut meiner Parameterliste die im G120C hinterlegt ist , ist das der Parameter 1200 der das fangen beeinflusst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
s muss erst die Rampe runter gelaufen sein bevor der Startbefehl angenommen wird. So etwas wie "fangen" habe ich bisher vergeblich gesucht.
Solange er an der Rampe läuft, ist fangen unnötig - der FU hat den Motor unter Kontrolle.
Fangen wäre nötig, wenn Du über Freilauf gehst.
Üblicherweise ist während der Rampe ein Restart möglich - wenn keine anderen Stopp/Bremsfunktionen aktiv sind.
Hab das am abb aber noch nicht versucht.
 
Solange er an der Rampe läuft, ist fangen unnötig - der FU hat den Motor unter Kontrolle.
Fangen wäre nötig, wenn Du über Freilauf gehst.
Üblicherweise ist während der Rampe ein Restart möglich - wenn keine anderen Stopp/Bremsfunktionen aktiv sind.
Hab das am abb aber noch nicht versucht.

Ich habe vor Jahren mal gehört, das dieses Verhalten in der Profinet-Spezifikation so hinterlegt ist. Und alle Hersteller bei denen das nicht so ist sich nicht an die Spezifikation gehalten haben.

Überprüft habe ich diese Aussage nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist das Siemens Profil mit 1 Million Stopp-Varianten. Das hat dann nix mit dem FU an sich zu tun. Ich müsste aber jz erst nachschlagen, welche Variante für Dich in Frage käme. Aber das schaffste bestimmt auch selbst.
 
Der ABB-Support hat sich gemeldet

Es geht alles. Man muss nur Wissen wie :)

die Logik des sicheren Signals entspricht bei ABB Ihren Angaben. Das ist richtig.

Ein Neustart während der Verzögerungsrampe würde nur bei Start/Stop per bit3 statt bit0 funktionieren.
Außerdem muss 21.19 auf Automatic gestellt werden.
 
Zurück
Oben