Motorschutzschalter für 24V DC Motor

Matthias82

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.

Ich habe einen Gleichstrommotor von Bosch 0 390 257 685 CHP 24V.
Kann ich den mit dem MSS 3RV2021-4AA15 absichern wenn ich die Phasen brücke oder benötige ich für DC einen anderen MSS?

Besten Dank im voraus!
 
Ich verwende ein SITOP PSU300S mit 40A, muss im Datenblatt nachschauen aber der Tip mit der elektronischen Variante ist super. Danke dafür!
 
... wenn ich die Phasen brücke ...
Bist Du sicher, dass Du von einem Gleichstrommotor sprichst?
Oder meinst Du die "Phasen" des MSS? Da ist es üblich, die 3 "Phasen" in Reihe zu schalten. U.a., um die Kontakte in Reihe zu haben, damit die Summe der KontaktAbstände grösser wird und um damit den Anforderungen beim Abschalten einer induktiven Last an Gleichspannung gerecht zu werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bist Du sicher, dass Du von einem Gleichstrommotor sprichst?
Oder meinst Du die "Phasen" des MSS? Da ist es üblich, die 3 "Phasen" in Reihe zu schalten. U.a., um die Kontakte in Reihe zu haben, damit die Summe der KontaktAbstände grösser wird und um damit den Anforderungen beim Abschalten einer induktiven Last an Gleichspannung gerecht zu werden.
Sorry, ja hab es schlecht formuliert aber das hab ich gemeint :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also, der Motor ist für ein Förderband. Gesteuert wird der über eine SPS. Screenshots vom verwendeten Drehzahlsteller sind im Anhang.
Ist nur so eine kleine private Spielerei, Bring mir das ganze Elektrik und SPS-Zeugs so ziemlich komplett in Eigenregie bei.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230827_154437_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_20230827_154437_com.google.android.apps.docs.jpg
    485,6 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20230827_154448_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_20230827_154448_com.google.android.apps.docs.jpg
    380,3 KB · Aufrufe: 35
Schön – du hast ja bereits eine elektronische Motorsteuerung.
Davor ist kein Motorschutzschalter notwendig.
Ein passender Leitungsschutzschalter (Automat) oder eine Schmelzsicherung wäre ausreichend.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Automat bitte auch nur, wenn die Versorgung den Kurzsch...., Du weisst schon.
Feinsicherung ist hieer für Spielerei / Hobby / Lernprojekt richtig, preiswert und ausreichend. In Schaltschrank- / Automatisierungsanwendung wäre ein elektronischer Leitungsschutz zu bevorzugen.
 
Alles klar, Automat meiner Wahl wäre ein Schrack BMS0-DC mit 13A, Kennlinie C aber wenns eine Feinsicherung auch tut bin ich damit auch glücklich.
 
Nach Schaltnetzteilen musst Du bei der Absicherung immer besonders auf die Kennlinie achten. Ein C Automat braucht im Worstcase 10x In für ca. 1s um auszulösen. Das Netzteil regelt aber bei etwas über Nennstrom die Spannung runter bzw. beginnt zu takten. Angeschloßene Geräte blinken hilflos - der Automat macht garnix :(
 
Machen wir uns nichts vor. Magnetauslöser in Sicherungsautomaten und Motorschutzschaltern lösen erst bei extrem hohen Kurzschlußströmen aus, so in der Gegend von kA. Die sind allerdings mit Spannungen von 24 V nicht darstellbar, außer, man investiert massenhaft in Kupfer und dicke Elektrolytkondensatoren. Thermische Überlastschutzeinrichtungen haben immer einen ohmschen Widerstand, der die Spannung am Motor absacken läßt, besonders dann, wenn der Strom hoch ist. Vergessen wir magnetischen und thermischen Schutz für Motor und Leitung bei 24 V und vertrauen ihn dem Netzteil an, das den Strom für ein brauchbares Anlaufmoment auf 120% des Nominalstromes begrenzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Machen wir uns nichts vor. Magnetauslöser in Sicherungsautomaten und Motorschutzschaltern lösen erst bei extrem hohen Kurzschlußströmen aus, so in der Gegend von kA.
Verwechseln wir hier vielleicht etwas mit der "Abschaltfähigkeit"?
 
Motorschutzschalter wäre hier trotzdem meine Wahl.
40A Sitop sollte für 1,5s 1,5fach In können -> 60A
Der von dir angegebene MSS bräuchte für den Kurzschlussauslöser wohl ca. 200A (OK das funktioniert nicht) aber mit 60A
wird der thermische Auslöser relativ schnell kommen -> das sollte für deinen Zweck reichen.
 
Zurück
Oben