Sonstiges Problem Mit Udf

giga ohm

Level-1
Beiträge
18
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,
Haben ein Problem und würden uns sehr freuen wenn uns jemand helfen könnte...
Wir arbeiten schon lange an einem Projekt für eine unserer Seilbahnen und haben nun ein Problem an unseren UDF feststellen müssen!
Wir haben RS selbst resetet ausgeführt, bzw wenn der Ausgang ausgibt soll gleichzeitig das RS auch reseten ( ausgang mit R von RS verbunden) ... in der UDF - Simulation alles ok geht perfekt...kaum simulieren wir es in einem Netzwerkprojekt oder im normalen Diagram - Modus fällt der Ausgang nicht mehr von alleine ab! Bzw er gibt durchgehend aus, er soll aber sofort abfallen...wir haben in einen Projekt das Problem NICHT gehabt haben aber nicht recht was anderes eingestellt etc! Es wäre sehr cool wenn uns wer helfen könnte🙋
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry, sind neu und noch nicht so in game...
Hätte hier jetzt ein Screenshot dran gehängt welcher unser UDF beinhaltet und man auch unser Problem sieht. Die RS werden über die Ausgänge resetet, in der UDF Simulation alles gut, im Netzwerk oder Diagram Modus funktioniert es wie oben beschrieben flasch!Screenshot 2023-10-17 092306.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok nochmal die komplette Funktion dieses UDF:
Wir programmieren eine Sesselmarkierung einer Seilbahn, dieses UDF ist für die Weitergabe der verschiedenen Markierungen zuständig! Das heißt wenn einer von den oberen 3 Eingängen und der ZÄHLER GST ausgibt wird ein Impuls auf das zugehörige RS gesetzt, dieses haltet dann so lange an das nächste UND an, bis der 2 Impuls von Eingang ZÄHLER AST kommt und danach schickt es einen Impuls in den weiteren Verlauf des Projektes...gleichzeit ist der Ausgang wie man sieht jeweils mit dem zugehörigen Reset des RS Gliedes verbunden damit dieses wieder für die nächste Markierung bereit ist...

Unser Problem: Dieses RS fällt nicht ab bzw resetet sich nicht wenn der Ausgang schaltet...
Es gibt immer weiter aus ...
 
Ich bin nicht ganz soooo fit in der Logo, aber:
Wenn der Eingang noch ansteht wird das RS nicht abschalten. Wenn beide Eingänge anliegen sollte es Setzen bevorzugen.
Wenn Du also den Ausgang über einen Merker ziehst und am ersten Und negiert anlegst sollte es meiner Meinung nach funktionieren.
 
Ach ja, um über Impulse weiterverarbeiten zu können an anderer Stelle sollte man ein Signal immer so lange anlegen bis der PArtner es sicher quittiert, also wirklich bekommen hat. Sonst verschwindet das Signal plötzlich irgendwann mal.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Vorschläge @escride1, aber
wenn ich deine Lösung richtig verstanden und umgesetzt habe, hat sie nicht funktioniert... zusätzlich wollte ich noch sagen bei einem früheren Projekt hat diese art und weise funktioniert und eben jetzt auf einmal geht es nicht mehr, hat das vieleicht etwas mid einem Update zu tun welches ich machen muss oder so? Wir verstehen es einfach nicht, warum es vorher geht und jetzt nicht mehr....
 
hat das vieleicht etwas mid einem Update zu tun welches ich machen muss oder so?
Nein, ein Programm- oder Firmware-update dreht die Logik nicht um.
Wir verstehen es einfach nicht, warum es vorher geht und jetzt nicht mehr....
Irgendwas muss geändert worden sein.

Sollte der Fall eintreten das eine SPS(Logo) mal so mal so arbeitet, oder nach einem Update plötzlich nicht mehr wie vorher simple Logiken abarbeitet, dann wäre die Steuerung unzuverlässig und nicht zu gebrauchen. Eine Steuerung ist dafür da immer wieder das gleiche zu tun wenn die gleichen Bedingungen gelten.

Du hast ein Bild der geänderten Logik?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und der Eingang GST ist auf FALSE bevor der Eingang AST TRUE wird?
Ja die oberen 3 eingänge sind sowieso immer False solange sie nicht per Taster betätigt werden und die untern 2 sind dann True wenn der jeweilige sensor (Bero in der Seilbahn station) einen impuls schickt...
 
Ja die oberen 3 eingänge sind sowieso immer False solange sie nicht per Taster betätigt werden und die untern 2 sind dann True wenn der jeweilige sensor (Bero in der Seilbahn station) einen impuls schickt...
Jetzt verwirrst Du mich aber mit Deiner Aussage. Du sagst, dass die drei Eingänge, die festlegen, wer die Seilbahn betreten wird nur kurz betätigt werden. In der Seilbahn, dann aber der Impuls für, zum Beispiel, den GST Eingang über einen Sensor generiert wird. Falls ich das so richtig verstanden habe kann das RS-FlipFlop doch gar nicht auf TRUE gehen, weil die UND-Bedingung nicht erfüllt ist.
 
... dann wird es wohl so sein, dass der GST ziemlich lange ein Signal bringt und der jeweilige "Taster" dann irgendwann dazu kommt.
So muss es ja sein weil der Ausgang gesetzt wird, was ja wohl der Fall ist.
Was mir hier nicht gefällt ist die Form der Rückführung für den Reset. Ich weiß ja nun nicht, wie die Logo das intern verarbeitet - bei den größeren Steuerungen weiß ich aber, dass manche KOP-/FUP-Konstrukte durchaus zu AWL-Code geführt haben, die genau so etwas möglich gemacht haben.
Ich würde hier über einen Hilfsmerker gehen, der dann den Reset machen soll - auch die Logo arbeitet am Ende ja zyklisch ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt verwirrst Du mich aber mit Deiner Aussage. Du sagst, dass die drei Eingänge, die festlegen, wer die Seilbahn betreten wird nur kurz betätigt werden. In der Seilbahn, dann aber der Impuls für, zum Beispiel, den GST Eingang über einen Sensor generiert wird. Falls ich das so richtig verstanden habe kann das RS-FlipFlop doch gar nicht auf TRUE gehen, weil die UND-Bedingung nicht erfüllt ist.
Man muss sich vorstellen wir haben um die 30 udf dieser art in unseren Plan, vor jedem sitzt ein Zähler der nur an einem bestimmten Zählerwert ausgibt, somit ist die sicherheit gegeben, dass immer nur EIN UDF ausgewählt wird. Das heißt der Eingang Zähler GST ist wenn der Zähler vor dem Udf ausgibt konstant! Die 3 oberen eingänge sind nur kurz, da der Seilbahnbedienstet ja nur einen Taster betätigt. So kann dann das UND aufs RS einen Impuls schicken...

Und der Zähler AST bekommt sein Signal von einem Senor in der Antriebsstation immer dann wenn bei ihm Ein Sessel vorbei gefahren ist...schickt somit ein Impuls auf das letzte UND, und gibt somit den Ausgang frei...

Ich weis nicht gerade die unkomplizierteste Schreibweise sorry.
 
... dann wird es wohl so sein, dass der GST ziemlich lange ein Signal bringt und der jeweilige "Taster" dann irgendwann dazu kommt.
So muss es ja sein weil der Ausgang gesetzt wird, was ja wohl der Fall ist.
Was mir hier nicht gefällt ist die Form der Rückführung für den Reset. Ich weiß ja nun nicht, wie die Logo das intern verarbeitet - bei den größeren Steuerungen weiß ich aber, dass manche KOP-/FUP-Konstrukte durchaus zu AWL-Code geführt haben, die genau so etwas möglich gemacht haben.
Ich würde hier über einen Hilfsmerker gehen, der dann den Reset machen soll - auch die Logo arbeitet am Ende ja zyklisch ...
Ich weis was du meinst aber das Problem ist es HAT schon funktioniert...wieso es jetzt nicht mehr funktioniert ist die Frage...wir haben an der Software nichts verändert...zumindest nicht absichtlich...
 
Zurück
Oben