TIA Flackernde Digital-Ausgänge bzw. Ausgangs Byte CPU 1516F-3PN/DP

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir hatten hier im Form vor einiger Zeit mal Jemanden mit einem ähnlichen Problem. Obwohl sie korrekt programmiert war, hatte bei ihm eine Flankenerkennung nicht funktioniert. Er hatte dann sein Programm hier hochgeladen und der Fehler wurde in kürzester Zeit gefunden. Damals bstand der Fehler darin, dass ein FB im OB1-Zyklus und mit der selben Instanz in einem anderen OB aufgerufen wurde.

Uh, ja danke auch dir Onkel Dagobert 🙂

ich bin mir nur unsicher das ganze Anwenderprogramm hochzuladen bzgl. KnowHow Schutz etc.!

Eventuell kann man das per PN erledigen?
 
Habe das am Anfang und am Ende vom OB1 versucht, bei beiden Varianten war das Flackern weiterhin vorhanden.
OK, wenn Du am Ende vom OB1 den Ausgang ansteuerst und das trotzdem flackert, muss es wo anders als aus dem OB1 herkommen.
Also entweder aus nem anderen OB, Safety, HMI oder sonstwoher.

Welche Zykluszeit hat die SPS?

Ist der Ausgang dem normalen Prozessabbild vom OB1 zugeordnet oder nem anderen Teilprozessabbild?

Wenn Du den Ausgang in der Beobachtungstabelle anschaust, flackert der dort auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einer unseren Produktionslinien wurde ein Anlagenteil ausgetauscht.
An der 1516F CPU haben wir das Problem, dass der DO A0.0 bzw. alle Bits am AB0 "flackern" sobald diese im FB angesteuert werden (ext. Peripherie ET200SP).
Wird in dem AB0 eventl. eine Spule (ein Ventil oder sowas ) angesteuert ?
Vielleicht ist es auch ein "Rückläufer" (induzierte Gegenspannung ) auf Grund einer defekten Freilaufdiode ?
Beim Forcen steuerst Du die entsprechenden Ausgänge ja nur 1x an. Da tritt der Effekt nur 1x auf und wird vielleicht deswegen übersehen ?
 
Hallo,
suche Mal im Programm nach T PAB 0. Wird das Prozess Ausgangs Byte im Programm geschrieben führt das zu flackernden Ausgängen, weil das Ausgangsabbild am Ende des
OB 1 durchlauf geschrieben wird.
 
Zurück
Oben