Software Resilienz im SPS-/Produktionsbereich

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht mal so am Rande :
Eine Schrittkette hat den Vorteil (nicht nur aus der Sicht eines Instandhalters), dass man jederzeit sehen kann wo man steht und was als nächstes benötigt wird. Im Übrigen hat sie auch den Vorteil, dass man sie gut kommentieren kann und auch anderes als man selbst da eine Chance haben ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und da sind Schrittketten deutlich "anfälliger" für "hängen bleiben" als logische Verknüpfungen ;)
ich würde eher genau das Gegenteil behaupten ...
und logische Verknüpfungen können dann auch ganz schnell zum beliebten Spaghetti-Code ausarten ... :cool:
 
Schrittketten mögen gut und recht sein, problematisch wird es halt, wenn der Ablauf gestört wird. Wo soll die Kette dann weitermachen.
Und dann geht es los dass man außen herum programmieren muss. Wenn Fall X dann Y usw. usw. usw.

Da haben wir Lösungen vollkommen ohne Schrittkette.
 
manchmal ja, meistens nicht... Meistens laufen alle Anlagenteile bzw. Feldgeräte unabhängig voneinander...
Ich habe mal eine Mischersteuerung mit Verwiegung programmiert - das war im Großen und Ganzen schön sequentiell und auch die Nebenabläufe passten wunderbar in die Schrittkette hinein (halt patrallel Schrittketten)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schrittketten mögen gut und recht sein, problematisch wird es halt, wenn der Ablauf gestört wird. Wo soll die Kette dann weitermachen.
Und dann geht es los dass man außen herum programmieren muss. Wenn Fall X dann Y usw. usw. usw.
Das sollte eine gute Schrittkette aber auch können - im Zweifel, bevor es richtig kompliziert wird, Grundstellung anfahren.
Btw. : ich habe auch schon Fördertechnik programmiert - vielleicht nur nicht so extensiv wie du ...
 
im Zweifel, bevor es richtig kompliziert wird, Grundstellung anfahren.
So war dass bei den schlechten Maschinen, 32 Weinkartons sind in die Palettiermaschine eingefahren, wurden angereiht, dann ist ein Karton aufgegangen.
Bei den schlechten Maschinen => Alle Kartons raus, Einlaufzähler auf 0, Maschine läuft weiter, alle rausgenommenen Kartons wieder auf ein Förderband stellen. Zeitverlust >3-5 Minuten

Bei den guten Maschinen nimmt man nur den einen Karton raus, Tippt am Einlaufzähler auf -1, schaltet Automatik ein und weiter gehts. Dauert 10 Sekunden.
 
Und da sind Schrittketten deutlich "anfälliger" für "hängen bleiben" als logische Verknüpfungen ;)
Besonders blöd und aufregend, wenn mal ein Sensor abgefallen/verstellt oder absichtlich blockiert ist oder ein Produkt "verschwunden" ist oder ein Vogel durch eine Lichtschranke geflogen ist, und danach die gesamte Anlage leergeräumt / in Grundstellung gebracht werden muß, nur weil die wunderbar beobachtbare Schrittkette keinen Einsprung findet.
 
So war dass bei den schlechten Maschinen, 32 Weinkartons sind in die Palettiermaschine eingefahren, wurden angereiht, dann ist ein Karton aufgegangen.
Bei den schlechten Maschinen => Alle Kartons raus, Einlaufzähler auf 0, Maschine läuft weiter, alle rausgenommenen Kartons wieder auf ein Förderband stellen. Zeitverlust >3-5 Minuten

Bei den guten Maschinen nimmt man nur den einen Karton raus, Tippt am Einlaufzähler auf -1, schaltet Automatik ein und weiter gehts. Dauert 10 Sekunden.
Genau den beschriebenen Fall (ich will jetzt hier aber KEINE Grundsatz-Diskussion anstossen) kenne ich genau umgekehrt sorry.
Das von dir beschriebene Verhalten läßt sich aus meiner Sicht mit einer Schrittkette genauso umsetzen - deine Verknüpfungen, wie immer die gestaltet sind, müssen es ja auch irgendwie ermöglichen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Besonders blöd und aufregend, wenn mal ein Sensor abgefallen/verstellt oder absichtlich blockiert ist oder ein Vogel durch eine Lichtschranke geflogen ist, und danach die gesamte Anlage leergeräumt / in Grundstellung gebracht werden muß, nur weil die wunderbar beobachtbare Schrittkette keinen Einsprung findet.
Sorry Harald,
mit dem beschriebenen Scenario kommt eine Verknüpfung dann besser klar ? Da habe ich so meine Zweifel ...
 
Das von dir beschriebene Verhalten läßt sich aus meiner Sicht mit einer Schrittkette genauso umsetzen - deine Verknüpfungen, wie immer die gestaltet sind, müssen es ja auch irgendwie ermöglichen.
Ich sage ja auch nicht, dass unsere Lösung die einzigste auf der Welt ist. Es kann doch jede Firma machen wie sie es für richtig hält.

Ich wollte nur mal deiner Aussage:
Die Basis der allermeißten Programme sind doch wohl Abläufe - also normalerweise Schrittketten.
etwas entgegenbringen.

Den Rest richtet die freie Marktwirtschaft.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So war dass bei den schlechten Maschinen, 32 Weinkartons sind in die Palettiermaschine eingefahren, wurden angereiht, dann ist ein Karton aufgegangen.
Bei den schlechten Maschinen => Alle Kartons raus, Einlaufzähler auf 0, Maschine läuft weiter, alle rausgenommenen Kartons wieder auf ein Förderband stellen. Zeitverlust >3-5 Minuten

Bei den guten Maschinen nimmt man nur den einen Karton raus, Tippt am Einlaufzähler auf -1, schaltet Automatik ein und weiter gehts. Dauert 10 Sekunden.
Gerade dein Beispiel würde ich genauso,
ohne großen Aufwand in eine Schrittkette bekommen.
Mann muss es nur können!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wahrscheinlich kommt es auf den Anwendungsfall an.
Genau so ist es. Nur fest auf seine Schrittkette zu pochen, da schränkt man sich doch selber in seinen Möglichkeiten ein.
Es gibt natürlich viele Anwendungsfälle für Schrittketten. Es gibt aber auch genauso andere gute Lösungen, die sich auch wunderbar
beobachten und erweitern lassen.

Und ja, sie funktionieren sogar.
 
Wie hatte ich es einmal irgendwo gelesen? Ein guter Programmierstil ist es, wenn der Kopf benutzt wird, anstatt stumpf einem Stil (sei es jetzt Kette oder Verknüpfung) zu folgen.
Schrittkette, wo die Schrittkette Sinn macht. Auf Bahnen die stumpf ein Fördergut von A nach B fördern würde ich keine Schrittkette nehmen, während man bei Baugruppen, welche mit den selben Sensoren vorwärts, rückwärts, ausheben etc. ausführen wäre man mit einer Schrittkette sicherlich besser beraten.
 
Zurück
Oben