Rätselhafte Teil. Sicherungshalter mit Schaltelement ?

Beiträge
9.095
Reaktionspunkte
2.230
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kennt jemand diese Teil ?
Die Typbezeichnung ist leider nicht zu sehen, und ist auch nicht zu finden in die Geräteliste.
Ich habe nie vorher so ein Ding gesehen.
Ich habe die Kunde gebeten eine bessere Foto zu senden, aber es kann lange dauern bis er antwortet.

Mysterium_sicherungs_halter.jpg
 
das stimmt mit der Sicherungsüberwachung.
statt jede NH mit Kennmelder auszurüsten und zu verdrahten löst der kleine MSS bei Fall einer NH aus und meldet über seine HIKO.
 
Wenn die Überwachung ausgelöst hat, weil eine Sicherung defekt ist, muss man die Überwachung nach Sicherungstausch wieder einschalten.

Im Prinzip ist das ein kleiner Leistungschalter (Motorschutzschalter), der unverzögert auslöst, sobald Spannung über der NH-Sicherung anliegt (=NH-Sicherung ausgelöst).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die NH-Lasttrenner sind mit einem fest eingebautem Leistungschalter, mit ca 0,20-0,32A Auslösestrom ausgerüstet.
( Ich hab mal einen auseinander gebaut, weiß aber den genauen Wert nicht mehr.)

"Bei geschlossenem Griffeinsatz sind die 3 Strombahnen des Leistungsschalters parallel zu den zu überwachenden
Sicherungseinsätzen geschaltet . Bei offenem Griffeinsatz sind alle Hauptstrombahnen des Leistungsschalters spannungslos..
Fällt eine Sicherung führt dies zum Auslösen des Leistungsschalters .
Der Hilfsstromschalter des Leistungsschalters kann zur Meldung oder zum Abschalten des Hauptstromkreises
z.B. über ein Schütz benutzt werden. " Quelle : Siemens LV1 T 2006 Technische Informationen.

Man kann die Stellung des Griffeinsatzes ( Klappe) noch mit einem zusätzlich anbaubahrem Schalter überwachen.

Wenn man Pech, dann sieht so ein Trennschalter auch mal so aus wie im Bild.

Trenner_01.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Richtig, das sind NH Lasttrenner mit aufgesetztem Motorschutzschalter. Dessen Anschlüsse sind parallel zu den NH Sicherungen. Wenn eine Sicherung fliegt, dann fließt der Strom über den MSS, und der löst praktisch sofort aus. Die Hilfskontakte sind wie üblich dann Meldekontakte (broken fuse). Der MSS löst natürlich nur aus, wenn die Last tatsächlich eingeschaltet ist. Also: wenn MSS OK, Sicherung defekt, Last aus, dann keine Erkennung.
 
Wir verzichten mittlerweile gerne auf solche Kontsrukte, Spannungsüberwachung an den Verteilern sind die bessere Lösung.
Antriebe gehen meist sowiso übe FU, dann kommt hier auch kein OK mehr, LSS mit Meldekontakt für die kleinen Sachen, oder Teilweise Leistungsschalter für die Abgänge, . . .
 
Ich finde auch diese Verfahren gehört zu eine kuriösen Vergangenheit. Ich wurde nie sowas machen.
Ich habe diese Projekt 'geerbt'. Es ist von 2015 und wurde bis jetzt eingefroren. Jetzt muss es wiederbelebt werden und dafür an mir gegeben.
Die ursprüngliche programmierer ist tot (!), die Ablöser hat gekündigt und ist schon weck.
Das Programm ist eine andere Konzept als meiner, nur 50-70% fertig, ist fehlerhaft, und passt nicht 100% mit die realen Hardware (!).
Auch schön, die Diagramme sind in EPLAN 5 erstellt. Es wurde mehrere Änderungen Vorort gemacht, aber schlecht dokumentiert. WIr haben keinen Weg die EPLAN 5 Diagramme ins EPLAN 2023 zu konvertieren.
Und Siwarex CS (*wurg*).
IBN Termin: Ende Februar.
 
Zurück
Oben