TIA Technologie-Alarm 431 Kommunikation zum Gerät log. Adresse gestört.

Freakazoid

Level-2
Beiträge
39
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich kämpfe schon seit Ewigkeiten mit einem Kommunikations-Problem im IRT-Bus und habe mittlerweile vieles probiert aber konnte das Thema nicht dauerhaft lösen. Hier eine kurze Beschreibung der Situation:

Wir haben hier eine Siemens-Anlage mit einer 1517TF-3 PN/DP in V16 (Firmware v2.8.1). Diese Anlage hat zwei drehende Drehkränze die jeweils über einen separaten Schleifring versorgt werden. Der erste Drehkranz beinhaltet 24 Linear-Achsen die nicht von Siemens sind und über das Telegramm 105 eingebunden sind. Der zweite Drehkranz hat zwölf rotative S210-Servos. Insgesamt wurden in dieser Anlage 90 Technologieobjekte verwendet (Positionierachsen, Gleichlaufachsen, externe Geber, Kurvenscheiben & PID-Regler). Aufgrund der hohen Anzahl an TOs und Teilnehmern ist der IRT-Sendetakt "nur" auf 4ms und der Applikationszyklus des Servo-OBs auf "nur" 16 ms eingestellt (Bild 1). Das ist für die Funktion der Anlage aber auch definitiv ausreichend.

Jetzt tritt in unregelmäßigen Abständen der oben genannte Fehler 431 auf, jedoch immer nur auf dem Drehkranz mit den nicht-Siemens-Antrieben und nie mit den S210-Servos. Außergewöhnlich ist auch, dass da mal ne ganze Zeit lang Ruhe ist, dann der Fehler aber wieder vermehrt auftritt. Außerdem haben wir auch Anlagen mit noch weitaus mehr Antrieben (auch in V16) bei denen dieser Fehler signifikant weniger bis gar nicht auftauchen. Sogar den Schleifring haben wir vor ca. einem Jahr schon einmal getauscht. Wir werden dieses Problem einfach auf Dauer nicht los.

Folgende Einstellung bzw. Lösungsansätze haben wir schon mit mehr oder minderem Erfolg versucht:
  • Einstellung der Ti/To-Werte an jedem Teilnehmer auf den höchsten möglichen Wert von 4ms (Bild 3)
  • Anpassen der Signallaufzeit des Ports recht nah zu dem Online angezeigten Wert (Bild 4&5)
  • Wie oben erwähnt: Austausch des Schleifrings
Vielleicht hat irgendwer hier mal einen guten Tipp für mich, so langsam verzweifle ich daran. Insbesondere die Tatsache, dass dieser Fehler so sporadisch und nicht nachvollziehbar mehr oder weniger häufig auftritt macht mich stutzig. Teils hab ich den Kunden am Telefon und der sagt es wäre so schlimm dass die nicht produzieren können (alle 2-3min), teils hört man da wochenlang nichts von.

Mit freundlichen Grüßen
Freakazoid



Bild 1
1740491265954.png

Bild 2
1740491131525.png

Bild 3
1740491619470.png

Bild 4
1740491734428.png

Bild 5
1740491767328.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit der Anzahl Achsen und TOs könnte die 1517 überfordert sein. Schon mal eine 1518 probiert?
Ja, das wäre vielleicht mal eine (wenn auch teure) Überlegung wert. Obwohl rein rechnerisch die CPU mit den Motion Control Ressourcen nicht voll ausgelastet ist.
Ich glaube als wir die Anlage damals gebaut haben (2020) gab es die 1518 noch gar nicht. Wir haben auch die nachfolgenden Anlagen für andere Kunden, die sogar noch mehr MC-Ressourcen benötigen, dann mit einer 1507D gebaut. Das war zu dem Zeitpunkt die leistungsfähigste 1500er in Sachen MC-Ressourcen.

1741152981023.png
 
Irgendein EMV Gedöns? Erdung? ProfiNet Kabel und Geber Kabel getrennt von den Antrieben verlegt? Streut da eventuell eine andere Maschine rein?
ProfiNet Kabel iO? Auch gute verwendet? Alle Kommunikationsleitungen mal getauscht?
Ist das Phänomen eventuell Wetterabhängig? Hatte mal einen anderen Fall, da hatten wir auf dem ProfiBus immer Probleme, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch war.
Die 1518 kann man auch mal Probieren, wobei ich nicht weiß in wie weit man die CPUs bzgl. den MC Ressourcen auslasten kann/darf. Aber wenn das Problem so sporadisch kommt, würde ich eher auf die EMV Thematik tippen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nicht Siemens, also möglicherweise Festo?

Schon mal über ein Firmwareupdate der "Fremdantriebe" nachgedacht?

Bei z.B. Festo gab es da anfänglich schon mal Probleme. Da hat man doch mit der Zeit so einiges getan.
 
Die Anbindung erfolgt direkt und nicht über einen Datenbaustein?

Mal ein etwas weit hergeholter Ansatz:
Habe Anlagen 1517(T)F mit 10-12 Technologieachsen bei 0,5ms Servotakt Aplikationstakt 1:1 da wird es zwischenzeitlich etwas eng mit den Bearbeitungszeiten. Vorallem wenn das Safety dazwischen funkt.

Geholfen hat da die Prioritäten etwas anders zu setzen:

(Da ich diese Einsztellungen nun seit Jahren verwende kann ich nicht mit Sicherheit sagen was standard ist.)
Servo: 25/26
Interpolator: 24
Safety: 20
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Anbindung erfolgt direkt und nicht über einen Datenbaustein?

Mal ein etwas weit hergeholter Ansatz:
Habe Anlagen 1517(T)F mit 10-12 Technologieachsen bei 0,5ms Servotakt Aplikationstakt 1:1 da wird es zwischenzeitlich etwas eng mit den Bearbeitungszeiten. Vorallem wenn das Safety dazwischen funkt.

Geholfen hat da die Prioritäten etwas anders zu setzen:

(Da ich diese Einsztellungen nun seit Jahren verwende kann ich nicht mit Sicherheit sagen was standard ist.)
Servo: 25/26
Interpolator: 24
Safety: 20
Ich hab das gerade mal in unserem Projekt gecheckt und die Prioritäten sind wie folgt:

Servo 25
Interpolator 20
Safety 12
OB1 1

Ich denke das sollte dann keinen großen Unterschied zu deinen erwähnten Einstellungen machen, oder?
 
Zurück
Oben