Step 7 CP 343-1 nicht erreichbar

Mauser89

Level-2
Beiträge
44
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

vor kurzem habe ich einen CP 343-1 in Betrieb genommen.
Das How To wurde hier mit eurer Hilfe erläutert.

Das Modul hat auch bis vor kurzem wunderbar funktioniert. Datenaustausch, Aufschalten auf die SPS etc.

Aber jetzt plötzlich nicht mehr. Ich weiß nicht was passiert ist. Es kann sein, dass die Anlage kurzzeitig stromlos gewesen ist.

Laut den Status LEDs des CP befindet sich das Modul im Anlaufzustand.
Die LEDs für die Ethernetverbindung sind aber schwarz. Damit ist das ganze Modul über Ethernet nicht erreichbar.
Über den Rückwandbus kann ich die Diagnose des Moduls aufrufen. Hier steht "run", "alles ok". Eine spezielle Diagnose ist nicht möglich.

Hat da jemand eine Idee? Zur IBN was das Modul über Ethernet erreichbar..
 
Wenn X1P1 bzw. X1P2 "schwarz" sind, dann besteht nicht einmal eine physikalische Verbindung zu der gegen Stelle. Evtl. den Kommunikationspartner (z.B. Switch) am anderen Ender der Netzwerkleitung prüfen, ob er an ist oder ob evtl. Netzwerkkabel nicht korrekt gesteckt sind. Hin und wieder kann es vorkommen, dass Netzwerkkabel nicht sauber kontaktieren und daher keine Verbindung zustande kommen.

Was meinst du mit CP befindet sich im Anlauf?
LED-RUN -> grün blinkend und LED-Stop -> gelb (Anlaufend STOP->RUN) oder
LED-SF -> rot und LED-Stop -> gelb (Anlauf Netz ein bzw. Angehalten STOP mit Fehler)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn X1P1 bzw. X1P2 "schwarz" sind, dann besteht nicht einmal eine physikalische Verbindung zu der gegen Stelle. Evtl. den Kommunikationspartner (z.B. Switch) am anderen Ender der Netzwerkleitung prüfen, ob er an ist oder ob evtl. Netzwerkkabel nicht korrekt gesteckt sind. Hin und wieder kann es vorkommen, dass Netzwerkkabel nicht sauber kontaktieren und daher keine Verbindung zustande kommen.

Was meinst du mit CP befindet sich im Anlauf?
LED-RUN -> grün blinkend und LED-Stop -> gelb (Anlaufend STOP->RUN) oder
genau das.

Siemens sagt, dass die FW unterschiede haben kann. Aber hey, das Teil hat lange funktioniert...

Die beiden Ports von dem Teil funktionieren beide nicht.
 
Wenn beide Ports dunkel sind und Du mit deinem Laptop direkt dran bist, ist der CP 343 defekt oder hat keine Spannung. Unbedingt Ursache suchen.
 
Die Link-LEDs gehen erst während der Anlaufphase an. Wenn der CP sich vorher "aufhängt" können diese durchaus dunkel bleiben, ohne das es an der Physikalischen Verbindung liegt.
Kannst du temporär das Kabel aus dem CP ziehen und ein anderes Gerät anschließen?
Dann kannst du Kabel und den Switch ausschließen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...
Aber jetzt plötzlich nicht mehr. Ich weiß nicht was passiert ist. Es kann sein, dass die Anlage kurzzeitig stromlos gewesen ist.
...
Du hast es nirgendwo erwähnt, deshalb: Hast du denn noch mal komplett ausgeschaltet?
Ich meine mich an ein solches Verhalten erinnern zu können bei sehr kurzen Ausfällen der Versorgungsspannung.

Grüße von HaDi
 
Du hast es nirgendwo erwähnt, deshalb: Hast du denn noch mal komplett ausgeschaltet?
Ich meine mich an ein solches Verhalten erinnern zu können bei sehr kurzen Ausfällen der Versorgungsspannung.

Grüße von HaDi
Hey,

ich hatte den CP komplett komplett ausgeschaltet und damit vom Strom befreit. Leider ohne den o.g. Fehler dadurch zu beheben

vg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo genau steckt denn das andere Ende des Netzwerkkabels vom CP dran? Leuchten da Link-LEDs?
Hast du schon das Netzwerkkabel überprüft bzw. mal testweise ausgetauscht? Hast du schon mal dein PG mit Netzwerkkabel direkt an den CP angesteckt? Leuchten dann die Port-LEDs?
Hast du schon dein PG an der S7-300-CPU angesteckt und in den Diagnosepuffer der CPU geschaut? Hast du schon in die Spezialdiagnose des CP343-1 geschaut?
 
Nabend in die Runde,

erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Das Problem wurde gelöst.

Es lag ein Kurzzschluss mit einer Sonde an. Diese hat den CP sozusagen "außer Gefecht" gesetzt.
Leider wurde dieser Kurzschluss nicht angezeigt.
Die Sonde wurde ausgetauscht und dann ging auch der CP wieder.

Wo der Kurzschluss gelegen hat, werde ich am Montag mal nachfragen.l

Schönes Wochenende euch.
 
Nabend in die Runde,

erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Das Problem wurde gelöst.

Es lag ein Kurzzschluss mit einer Sonde an. Diese hat den CP sozusagen "außer Gefecht" gesetzt.
Leider wurde dieser Kurzschluss nicht angezeigt.
Die Sonde wurde ausgetauscht und dann ging auch der CP wieder.

Wo der Kurzschluss gelegen hat, werde ich am Montag mal nachfragen.l

Schönes Wochenende euch.

Das ursprünglcihe Problem liegt darin, dass der CP seine in der HW-Konfig vergebene IP-Adresse nach Spannungswiederkehr verliert.
Er geht dann in den Warmstart über. Start LED blinkt, in diesem Zustand sind die Ethernet Ports deaktiviert, sodass dieser nichtmal erreichbar ist.
Dazu habe ich bislang keine Lösung gefunden.
Dem CP habe ich eine fest IP-Adresse vergeben. Wenn jemand einen Rat hat, wie ich das Problem langfristig lösen kann, wäre das super.
Ich hätte jetzt angenommen, dass der CP seine Daten jedes Mal von der SPS bekommt. Aber auch hier habe ich keinen Haken oder sonst was gefunden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ursprünglcihe Problem liegt darin, dass der CP seine in der HW-Konfig vergebene IP-Adresse nach Spannungswiederkehr verliert.
In meiner mehr als 20-jähigen Erfahrung mit S7-300 habe ich noch nie so eine Geschichte gehört...
Vielleicht schreibst du nun nach einem halben Jahr zuerst einmal, um welchen CP 343-1 genau es geht (Artikelnummer und FW-Version) und an welcher S7-300-CPU der CP hängt (Artikelnummer und FW-Version) und mit welcher Software und Version du die S7-300-SPS programmierst.
Hast du schon einmal (testweise) den CP 343-1 gegen ein anderes Gerät getauscht, um auszuschließen, dass der CP defekt ist?

Er geht dann in den Warmstart über. Start LED blinkt, in diesem Zustand sind die Ethernet Ports deaktiviert, sodass dieser nichtmal erreichbar ist.
Dazu habe ich bislang keine Lösung gefunden.
Kannst du uns mal die Diagnosepuffer vom CP 343-1 und von der CPU ab Netz-Ein zeigen? (kann man im "Baugruppenzustand" speichern).

Dem CP habe ich eine fest IP-Adresse vergeben. Wenn jemand einen Rat hat, wie ich das Problem langfristig lösen kann, wäre das super.
Ich hätte jetzt angenommen, dass der CP seine Daten jedes Mal von der SPS bekommt. Aber auch hier habe ich keinen Haken oder sonst was gefunden.
Wie gesagt: Welche Geräte hast du überhaupt und mit welcher Software programmierst du?
Am besten, du zeigst uns auch mal die Einstelldialoge, wie du den CP und die PN-Schnittstelle projektiert hast.

Mit Step7 "classic" V5.x kann man bei manchen CP und CPU einstellen, ob die Projektierdaten in der CPU oder im CP gespeichert werden sollen.
 
Zurück
Oben