Step 7 Simatic S7-200 Poolsteuerung

JanBar92

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen liebe Leser,

ich habe ein Problem mit meiner Poolsteuerung genauer gesagt mit dem Wasserstandsfühler.

Der Fühler sagt der Steuerung wie voll der Ausgleichsbehälter im Pool ist und somit auch ob das Magnetventil öffnet um Wasser zu füllen bzw. ob die Pumpen bei zu geringen Wasserstand ausgehen damit diese nicht trocken laufen.

Leider spinnt der Anzeiger dermaßen, dass in der Anzeige zwischen 0,00 Meter und 1,30 Meter alles im sekundentakt wechselt. Somit öffnet/ schließt das Magnetventil im Automatikmodus mehrfach die Sekunde und die Pumpen gehen ebenso an und aus.

Der Fühler im Ausgleichsbehälter wurde bereits getauscht hieran liegt es nicht. Alle weiteren funktionen der Simatic Steuerung (Ventile, Kompressor, Chlorung etc.) funktionieren einwandfrei.

Hat jemand eine Vermutung wo hier der Fehler liegen kann ? Laut meinem Elektriker ist dieser der Meinung, dass ggf. der Analoge Eingang in der SPS defekt ist ?! Er denkt das es noch einen freien Slot gibt wohin man die Fühlerleitung umlegen kann. Jedoch ist er ebenfalls der Meinung, dass man dann diesen Slot umprogrammieren müsste und dies wahrscheinlich mit einem alten Betriebssystem einspielen müsste.

Ich selber komme nicht aus dem beruflichen Zweig und stehe vor bömischen Dörfern. Kann mir hier ggf. jemand helfen ?

Besten Gruß
Jan
 
Wenn er einnen mA-Geber hat kann er den dranhängen.Wenn der sich dann beliebig verändern lässt ist der Eingang OK.
Das gleiche gilt für die Messung selbst.
Der mA Geber kann man auf aktiv/passiv schalten uns somit Karte und Messung prüfen.
Nach welchem Prinzip wird der Füllstand gemessen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie genau heißt das SPS-Analogeingangsmodul, wo der Sensor angeschlossen ist? 6ES7 23?-0????-0XA0 ?
Du könntest "auf Verdacht" ein gebrauchtes Modul kaufen (z.B. in der Bucht ab 70..80 EUR) und tauschen, dann brauchst du vielleicht keinen Programmierer kommen lassen.

Hast du denn das Programm, was in der SPS drin ist? Falls nicht, dann wäre es allerdings angebracht, dass mal jemand ein Backup des Programms aus der SPS macht, bevor die CPU kaputt geht und du die ganze SPS verschrotten kannst, weil du das Programm nicht hast.
 
Guten Morgen,

anhängend ein Foto der gesamten SPS. Wo genau der Fühler hineingeht kann ich leider aufgrund fehlender Ahnung nicht sagen.

Der Elektriker welcher 2003 die Steuerung gebaut hat, wollte direkt eine S7 1200 verkaufen und alles umrüsten für ca. 7.000 €. Da jedoch wie gesagt nur der Wasserfühler spinnt, halte ich dies für übertrieben.

Tatsächlich gab es das problem bereits schon eimal, damals hat es sich jedoch nach 2-3 Tagen wieder eingependelt. Jetzt ist der Zustand aber leider schon seit 2 Monaten der Fall.
 

Anhänge

  • IMG_5250.JPG
    IMG_5250.JPG
    255,7 KB · Aufrufe: 95
oder der Sensor ist an einer Stelle eingebaut die durchströmt wird und hier wird durch Wirbelbildung dann müll gemessen.

Auf alle Fälle muss das Analogsignal 8ohne SPS Eingang) mal gemessen werden wenn die Anlage (Umwälzpumpe) läuft
 
Wenn bei dem PMC11 die Druckausgleichsöffnung (an der Seite) Sauber und Trocken ist, dann scheint der die Ursache sein. Daher mal den messen ob der so einen schwankenden wert ausgibt.
 
Das Analogeingangsmodul 6ES7231-0HC22-0XA0 hat 4 identische Analogeingänge, da könnte man den Geber auf einen anderen Eingang umklemmen und im Programm den Eingang ändern. Ist das SPS-Programm (mwp-Datei) vorhanden ? Sind SPS/Programm passwortgeschützt ? Habt ihr das Passwort ?

Noch was anderes: In der CPU steckt weder Speicher- noch Batteriemodul. Bei einem (längeren) Stromausfall kann, je nach Zustand des in der CPU eingebauten Pufferkondensator, das Programm verloren gehen. Also nochmal die Frage nach Programm, Passwort, etc.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Programm geht nicht verloren (das ist in EEPROM), aber eventuell Einstellwerte, wenn das Programm die nicht explizit in den EEPROM kopiert. Und die Uhr bleibt stehen.

Hast du denn das Programm, was in der SPS drin ist? Falls nicht, dann wäre es allerdings angebracht, dass mal jemand ein Backup des Programms aus der SPS macht, bevor die CPU kaputt geht und du die ganze SPS verschrotten kannst, weil du das Programm nicht hast.
 
Wenn bei dem PMC11 die Druckausgleichsöffnung (an der Seite) Sauber und Trocken ist, dann scheint der die Ursache sein. Daher mal den messen ob der so einen schwankenden wert ausgibt.
Guten Morgen,

kannst Du hier genauer drauf eingehen ? Wie gesagt, auch wenn der Fühler aus dem Tank entfernt und von dem Kabel getrennt ist, schwankt der Wert.

Die Datei & Passwort habe ich leider nicht bekommen.

Besten Gruß
Jan
 
Zurück
Oben