TIA Aufruf von Standard FB/FC aus Main_Safety_RTG

Guettl

Level-2
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits,
ich muß in meinem Safety-Programm eine Berechnung von gleitenden Mittelwerten und ähnlichem durchführen. Die Umsetzung in F-FUP ist da schwierig bis unmöglich. Kann ich die Berechnungen in einem Standardbaustein (SCL) durchführen und diesen dann als vorbereitenden Baustein aus dem Main_Safety_RTG aufrufen?
Ich meine jetzt hier nicht, ob das technisch möglich ist, sondern ob dann die Sicherheit immer noch gegeben ist.

Vielen Dank
 
Es gibt keine Möglichkeit, Standardbausteine im Safety-Bereich aufzurufen. Aus bestimmten Gründen sind dort ausschließlich F-KOP und F-FUB als Programmiersprachen zugelassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits,
ich muß in meinem Safety-Programm eine Berechnung von gleitenden Mittelwerten und ähnlichem durchführen. Die Umsetzung in F-FUP ist da schwierig bis unmöglich. Kann ich die Berechnungen in einem Standardbaustein (SCL) durchführen und diesen dann als vorbereitenden Baustein aus dem Main_Safety_RTG aufrufen?
Ich meine jetzt hier nicht, ob das technisch möglich ist, sondern ob dann die Sicherheit immer noch gegeben ist.

Vielen Dank
Wie sieht denn die Bewertung aus, wenn die Berechnung im nicht sicheren Teil stattfindet, evtl in einem eigenen OB und dann über PtS übergeben wird?
 
Es gibt keine Möglichkeit, Standardbausteine im Safety-Bereich aufzurufen
Soweit klar. Es gäbe da noch die Möglichkeit, via DBs mit dem Standardprogramm die Werte auszutauschen.
Wie sieht denn die Bewertung aus, wenn die Berechnung im nicht sicheren Teil stattfindet
Genau da scheiden sich die Geister in unserem Büro. Ich persönlich halte es für sicher, da nur die Berechnung duchgeführt wird, andere Kollegen aus der PSS4000-Welt lehnen dies ab. Ich bräuchte da Argumente von Leuten, die damit in der S7-safety schon Erfahrungen haben, bzw. belastbare Nachweise, dass eine Berechnung im Standardprogramm die Maschinensicherheit nicht beeinflusst.
 
Ich meine jetzt hier nicht, ob das technisch möglich ist, sondern ob dann die Sicherheit immer noch gegeben ist.

Nein sowas ist bei Siemens nicht sicher.
Wenn du wirklich sichere Berechnungen mit sicheren Prozesswerten (Analogeingänge) brauchst, dann müssen diese auch im sicheren Programmteil stattfinden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das habe ich befürchtet. Man wünsche mir viel Vergnügen.... o_O;)
Naja erstmal die ganzen Rechnungen bei Safety hinterfragen. Muss man wirklich irgendwelche Analogwerte umrechnen oder kann man auch direkt die Digits des Analogwert vergleichen und die Rechnung einfach in den Kommentar schreiben. Genauso bei gleitenden Mittelwerten. Brauch ich die wirklich oder reicht auch eine sichere Einschaltverzögerung um Ausreisser bei Analogwerten zu verhindern.
 
Genau... die F-AI Karten haben ja auch ne schöne Glättungsfunktion. Und die helfen hier echt gut. Da haben die Pilz-Fans aber die Ohren angelegt....
Als Siemens extreme Lieferprobleme für die ET200S(P) F-Baugruppen hatte, haben wir uns auch mal die Alternativen von Pilz angeschaut. Da fehlen schon so manche Dinge im Vergleich zu Siemens.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche sichere Funktion sollte einen gleitenden Mittelwert benötigen?
Man kann natürlich auch 2 oder mehr nicht-sichere Signale einlesen und dann im Sicherheitsprogramm nutzen. Geht alles, man muss es nur rechnen, evaluieren, usw.

So könnte man sich einen sicheren Mittelwert bauen.

Das ist wichtig zu verstehen:
Man muss nicht zwingend das nutzen, was Pilz, Siemens oder andere vorgeben.
Es ist in den meisten Fällen einfacher, ja. Man kann sich aber sichere Funktionen und Bausteine auch selbst bauen.
 
Ich verstehe das alles nicht: Erst wollen alle nur Programme in FUP/KOP (weil sie nichts anderes vestehen) und dann wird sich aufgeregt das im Safety nur FUP/KOP geht.

Verrückte Welt...

P.S.: Nur gut das der IQ Durchschnitt immer bei 100 bleibt...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst wollen alle nur Programme in FUP/KOP
Naja… nicht alle. Die Meisten meiner Kollegen sind Fans von strukturiertem Text. Der Trend zu FUP/KOP kam wohl daher, damit Otto Normalinstandhalter ohne Kenntnisse in Hochsprachen sich in den SPS-Programmen zurechtfinden.
 
Naja… nicht alle. Die Meisten meiner Kollegen sind Fans von strukturiertem Text. Der Trend zu FUP/KOP kam wohl daher, damit Otto Normalinstandhalter ohne Kenntnisse in Hochsprachen sich in den SPS-Programmen zurechtfinden.

Ich an deiner Stelle wär vorsichtig mit solchen Aussagen. Hab gerade letzte Woche wieder den Fall gehabt, dass der original Programmierer der Maschine ca. 45 min gebraucht hat, um in seinem SCL Code festzustellen, warum die rote störmeldelampe andauernd blinkt, obwohl kein Fehler ansteht. Ich mag mir nicht vorstellen, wie lange die Fehlersuche bei einem komplexeren Fehler dauern würde...

Ich finde, gerade bei Safety sollte man Dinge nicht unnötig verkomplizieren und übersichtlich halten...
 
Ich an deiner Stelle wär vorsichtig mit solchen Aussagen. Hab gerade letzte Woche wieder den Fall gehabt, dass der original Programmierer der Maschine ca. 45 min gebraucht hat, um in seinem SCL Code festzustellen, warum die rote störmeldelampe andauernd blinkt, obwohl kein Fehler ansteht. Ich mag mir nicht vorstellen, wie lange die Fehlersuche bei einem komplexeren Fehler dauern würde...

Ich finde, gerade bei Safety sollte man Dinge nicht unnötig verkomplizieren und übersichtlich halten...
Verwurschtelten unverständlichen Code kann man in jeder Programmiersprache schreiben 😂
 
Zurück
Oben