-> Hier kostenlos registrieren
In meinem alten Betrieb, Entwicklung und Bestückung von Leiterplatten, war es Pflicht auf 10cm Distanz mit 100V zu messen, wie überall üblich, gibt es dafür auch eine Norm.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In meinem alten Betrieb, Entwicklung und Bestückung von Leiterplatten, war es Pflicht auf 10cm Distanz mit 100V zu messen, wie überall üblich, gibt es dafür auch eine Norm.
Wir brauchen keine aufwendige Normprüfung. Wir wollen nur Ja/Nein (leitfähig oder nicht) prüfen.In meinem alten Betrieb, Entwicklung und Bestückung von Leiterplatten, war es Pflicht auf 10cm Distanz mit 100V zu messen, wie überall üblich, gibt es dafür auch eine Norm.
Im ersten Post stand über 1M Ohm soll gemessen werden.Gemäß ESD Buch sind bei Meßspannungen von <=10V für die Ableitwiderstände Größenordnungen um 100kOhm zu messen.
Die oben genannte Karte hat in den Messbereichen bis 2,5V einen Eingangswiderstand um 10MOhm.
Es spricht für mich, vor allem wenn die Norm zweitrangig ist, weiterhin nox gegen die Spannungsteilerlösung und 24V Meßspannung.
Der Eingangsschutz kann aus nem 10kOhm Widerstand und ner Supressordiode gebildet werden.
3 zusätzliche Pfennigartikel plus ein durchdachter Prüfaufbau - fertig ist der Lack.
Wir brauchen keine aufwendige Normprüfung. Wir wollen nur Ja/Nein (leitfähig oder nicht) prüfen.
Bei der Wahl der Meßspannung für die ISO Prüfung kommt es auch auf die Durchlagfestigkeit resp. den spannungsabhängigen Lawinwneffekt an.es erinnert mich an unseren Lehrling der die Isolationsmessung mit dem Multimeter durchgeführt hatte.
Bei der Wahl der Meßspannung für die ISO Prüfung kommt es auch auf die Durchlagfestigkeit resp. den spannungsabhängigen Lawinwneffekt an.
Das ist hier aber nicht der Fall. Es sollen Leitereigenschaften bestimmt werden. Dafür ist das Multimeter grundsätzlich nicht ungeeignet.
Im Buch, Seite 23 ist ne Tabelle.
Beim OP soll ein Widerstand um 10⁶ Ohm gemessen werden - die Karte hat 10⁷ Ohm Eingangswiderstand, also grundsätzlich machbar.
Wenn es egal ist ob die Methode den richtigen Wert anzeigt, dann stimme ich dir zu.
Kleinere Meßspannungen sind eher für Leitereigenschaften, größere für Isolatoreigenschaften nach meinem Verständnis.
Beim OP soll ein Widerstand um 10⁶ Ohm gemessen werden - die Karte hat 10⁷ Ohm Eingangswiderstand, also grundsätzlich machbar.
Aufgrund der OP Angaben, die recht knapp sind.Aufgrund welcher Tatsachen k
Ich habe deine Idee unten nicht so ganz verstanden:Die Steuerung is da, die Karte is da. 3 Bauelemente aus der Grabbelkiste dazu und mal probiert. Wird diese Arbeitsweise heute vom deutschen Ingenieurswesen abgelehnt???
Könntest du vielleicht eine einfache Skizze oder Schaltbild dazu posten?Sollte mit der Klemme und mit einem aus dem Prüfling gebildeten Spannungsteiler machbar sein. Die Klemme bietet bis 10Mohm Eingangswiderstand.
Also bei 24V nen 1:50 Teiler und den 1V Messbereich nutzen.
Ist etwas bei kleinen Spannungen ein Leiter, ändert sich das bei höheren Spannungen eher nicht.
Das trifft im Umkehrschluss nicht zu.
Im übrigen geht es nicht um nen konkreten Wert, sondern um eine Beurteilung ob kleiner oder größer als 1 Meg
Die Steuerung is da, die Karte is da. 3 Bauelemente aus der Grabbelkiste dazu und mal probiert. Wird diese Arbeitsweise heute vom deutschen Ingenieurswesen abgelehnt???
Ist etwas bei kleinen Spannungen ein Leiter, ändert sich das bei höheren Spannungen eher nicht.
Wir produzieren die Kunststoffteile nicht selbst, sondern verwenden sie in der Montage.Wie du schon erwähnt hast, ist das zu prüfende Material vom OP nicht gut formuliert.
Ok, wenn der Prüfling das verkraftet, dann einfach mit 100V testen. Es geht nicht um die Norm, sondern um ein reproduzierbares Ergebnis.Wir produzieren die Kunststoffteile nicht selbst, sondern verwenden sie in der Montage.
Deshalb brauchen wir auch keine aufwendige Normprüfung oder Prüfprotokolle – uns reicht eine einfache Kontrolle, ob das Teil leitfähig ist oder nicht, bevor es weiterverarbeitet wird.
In unserem Fall ist die 100 V-Messung am Prüfling aber aktuell nicht möglich...Ok, wenn der Prüfling das verkraftet, dann einfach mit 100V testen. Es geht nicht um die Norm, sondern um ein reproduzierbares Ergebnis
Ich wäre da eher bei der Lösung von @Stadtranduserdann einfach mit 100V testen.
Mache doch einmal Versuchsmessungen mit dem Aufbau, den @Stadtranduser beschrieben hat.In unserem Fall ist die 100 V-Messung am Prüfling aber aktuell nicht möglich...
Ich habe seine Idee nicht ganz verstanden, daher habe ich ihm folgende Frage gestellt:Mache doch einmal Versuchsmessungen mit dem Aufbau, den @Stadtranduser beschrieben hat.
Es wäre auch super, wenn du die Antworten so oft lesen würdest, bis du sie zumindest inhaltlich verstanden hast. Ein Blick ins Datenblatt und in das Handbuch deiner Baugruppe würde dem auch beitragen. Die Eingangswiderstände sind bei den verschiedenen Messbereichen verschieden! All das kannst du nachlesen.... Wäre super, wenn du in der Zeichnung auch den Eingangswiderstand von 100 kΩ der SPS-Analogkarte mit berücksichtigen könntest, damit man das Zusammenspiel besser sieht."
Einen Analogeingang auf 5V-Meßbereich konfigurieren, dann hat er 100kOhm Eingangswiderstand lt. Datenblatt. 24VDC an ein Ende eueres Prüflings anschliessen, das andere Ende an den Analogeingang. Das Ganze ist dann ein einfacher Spannungsteiler.
Hat der Prüfling 1MOhm, messt ihr am AI 2,18 V; bei 2Mohm sind´s 1,14V, bei 0,5MOhm dann 4V etc.
Ich habe vorher dem "Gleichstromer" geschrieben, dass seine Idee mir gut gefallen hat.Ich würde übrigens die Variante vom Gleichstromer vorziehen
Warum zum Geier soll ich auf 100kOhm eingehen, wenn im MB bis 2,5V die Baugruppe lt. Handbuch 10MOhm hat?6ES7 531-7KF00-0AB0
Also das überschlag ich nochmal.Der ohnehin sehr kleine Messstrom ist bei seiner Variante zehnfach höher.
Und wie gehst Du mit dem 0 Ohm Prüfling resp. dem Eingangsschutz um?Ich würde übrigens die Variante vom Gleichstromer vorziehen. D
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen