Step 7 Anybus AB9007-B anschluß an S7 300 Profinet

Blackforest

Level-2
Beiträge
146
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand erfahrung mit Anybus AB9007-B anschluß an S7 300 Profinet

Habe meine SPS soweit konfiguriert aderinngs mäckert siemens an den ersten 4 Wörter die für die Live List benötigt werden


AnybusSPs.pngSP_Anybus.jpg Gateway_Anybus.jpg
 
Siehe da die richtige GSDML datei und es gibt keine Fehler mehr. Allerdings kommen keine Daten auf den EW s an welche Schraube müßte man da noch drehen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für mein Verständnis hätte ich noch eine Frage
die göße kann ich nicht ändern da kommt sofort ne Fehlermeldung
Desweiteren wenn ich zu meinem Anybus ein Wortdazumache schlägt mir Siemens die Adresse EW 272 obwohl diese Adresse bereit durch eine EAKarte belegt ist, wie kann das sein

1751545476714.png
 
um mich genauer auszudrücken
ich habe ein Profinet direkt an der CPU hier gibt es die Adresse EW272
Für meinen anybus habe ich ein Profinet direkt am CP343-1
kann ich also hier gleiche Adressen eingeben ?

1751545888981.png
 
wenn ich PEW einlese bekomm ich Daten Vielen Dank denk es rennt
Das kann nicht sein, wenn du den Anybus am Profinet des CP 343-1 hast.
Die projektierten E-Adressen liegen nicht in der CPU, sondern im CP 343-1, siehe in HW Konfig > Ansicht > Adressübersicht
Um die E-Daten vom Profinet des CP 343-1 in die CPU zu bekommen, muss man den FC "PNIO_RECV" aufrufen. Weil der immer von E0.0 an aufwärts einliest, sollte man die E-Adressen von 0 an möglichst lückenlos aufsteigend projektieren, damit man nicht den ganzen unnützen leeren Müll der unbelegten Adressen mit einlesen muss. Die E-Adressen in der CPU und im CP 343-1 liegen völlig getrennt und dürfen die gleichen Nummern sein, also EW272 in der CPU und EW272 im CP haben nichts gemeinsam.

ich habe ein Profinet direkt an der CPU hier gibt es die Adresse EW272
Für meinen anybus habe ich ein Profinet direkt am CP343-1
kann ich also hier gleiche Adressen eingeben ?
ja


Alternative: den Anybus am Profinet der CPU projektieren, dann kann die CPU direkt auf die Peripherieadressen zugreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mein Verständnis hätte ich noch eine Frage
die göße kann ich nicht ändern da kommt sofort ne Fehlermeldung
(...)
Anhang anzeigen 88811
Das hat zwar nichts mit deinem Anybus am CP 343-1 zu tun, aber für Weiterbildung: Was für eine "Fehlermeldung" kommt da bei dir?
Vermutlich wolltest du wohl so weit vergrößern, dass die E/A-Adressen des CP 343-1 dann im Prozessabbild der CPU liegen? Das dürfen sie nicht und das steht üblicherweise deutlich in der Meldung drin (ggf. muss man mal auf den Button "Details" klicken). Da müsstest du vorher die E/A-Adressen des CP 343-1 so hoch projektieren, dass sie auch nach der Prozessabbild-Vergrößerung außerhalb der PAE/PAA liegen.
 
Fehler 8180 = Daten einngelesen ohne Fehler
Ich wollte nur meine Daten vom Anybus uabhängig von der CPU holen da ich den dortigen Profinet nicht anfassen wolte. Daß die EW der CPU nicht s mit den EW des CP zu tun haben wußte ich nicht. Nochmal zu dem IOPS wenn ich hier nicht die ganze länge wie bei REC eintrage geht überhaupt nicht s mehr. Somit mußte ich extra einen DB anlegen und kann niemand erklären für was
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fehler 8180 = Daten einngelesen ohne Fehler
Das ist nur eine Zwischenanzeige. Relevant ist der STATUS erst an Ende der Übertragung, wenn NDR oder ERROR aktiv sind. Die sind nur einen Zyklus lang aktiv (aktiv = 1 bzw. TRUE), daher bei NDR oder ERROR den STATUS auf eine Merkvariable umspeichern, damit man den beobachten kann.

Nochmal zu dem IOPS wenn ich hier nicht die ganze länge wie bei REC eintrage geht überhaupt nicht s mehr. Somit mußte ich extra einen DB anlegen und kann niemand erklären für was
Markiere den FC12 und drücke F1, dann wird dir die Bausteinhilfe mit Erklärung der Formalparameter und der STATUS-Anzeigen angezeigt
Tipp: Forumsuche "IOPS"
 

Anhänge

  • PNIO_RECV_STATUS.png
    PNIO_RECV_STATUS.png
    13,7 KB · Aufrufe: 7
  • PNIO_RECV_IOPS.png
    PNIO_RECV_IOPS.png
    40,3 KB · Aufrufe: 7
Also Fehler kommt keiner 8180 ist kein Fehler Felerbit ist nicht gesetzt NDR blinkt was ja ok ist
Das mit dem "IOPS" hatte ich gelesen jedoch eintragen wird nicht s egal hauptsachen es läuft und viel gelernt heute
 
Das mit dem "IOPS" hatte ich gelesen jedoch eintragen wird nicht s egal hauptsachen es läuft und viel gelernt heute
Dann hast du bestimmt auch den Hinweis und die Erläuterung zum Parameter MODE gelesen?
Bei MODE = 16#80 werden keine Statusbits eingetragen. Wenn du die Statusbits haben willst, dann musst du MODE = B#16#00 angeben.

PS: Falls du wie bei deinem Bild in #15 MODE = B#16#0 angegeben hast, dann sollten Status-Bits eingetragen werden. Trenne mal den Anybus vom Netzwerk und schau genau hin, ob/was sich ändert.
 
Zurück
Oben