LOGO Wie arbeitet die LOGO ein Programm eigentlich ab ? --> *.lsc (FUP ) <-> *.lld (KOP )

mega_ohm

Level-2
Beiträge
903
Reaktionspunkte
96
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beispiel 1 (erstellt in FUP ):
1755649145621.png
--> Das sieht sehr übersichtlich und "schön" aus ...

Das macht die LOGO daraus !

Beispiel 1 (konvertiert nach KOP ):
1755649311829.png

--> Da könnte man auch würfeln ...

Beispiel 2 (erstellt in KOP ):

1755649705273.png


Beispiel 2 (konvertiert nach FUP ):

1755649936266.png

--> Das trifft die Idee schon zu fast 100% ...

Beispiel 3 (erstellt in FUP ; aber NIX nebeneinander ):

1755650455411.png


Beispiel 3 (konvertiert nach KOP ):
1755650632271.png


Vielleicht ist diese Info jetzt nicht >> NEU !
- Ich hatte sie bloß lange nicht mehr gelesen.
 

Anhänge

  • 1755649119554.png
    1755649119554.png
    199,5 KB · Aufrufe: 9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da die LOGO! insbesondere bei Merkern und Ausgängen eine etwas andere Arbeitsweise als eine ausgewachsene SPS hat, ...
Bei einer ausgewachsenen SPS haben Merker/Ausgänge direkt schon im nächsten Rung/Netzwerk/Befehl den gerade neu zugewiesenenen Zustand.
(Nur nach draußen wird dieser normalerweise erst mit dem PAA gegeben.)

Bei einer LOGO! dagegen ändert sich der Zustand erst im nächsten Zyklus!
Also selbst, wenn man im 1. Rung/Netzwerk einen neuen Zustand zuweist, hat man bei späteren Abfragen immer noch den Ursprungszustand von diesem Zyklus.
 
Zurück zu Deinem Bild:
Da die Teile eh' in keinem Verhältnis zueinander stehen, spielt die Reihenfolge der Abarbeitung so gar keine Rolle. Und erst recht nicht bei der LOGO!
Durch Verknüpfungen kann sich die Reihenfolge dann ändern.


Führ' Dir zur Reihenfolge vor allem bei Merkern/Ausgängen auch mal diesen alten Thread zu Gemüte (insbesondere die Posts #26 bis #39):
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mich in einem anderen Thema bereits über die LOGO ausgelassen und Ja, die sie hat ihre Daseinsberechtigung, aber auch ihre Grenzen und meiner Meinung nach nichts im Maschinenbau verloren.

Meine Erfahrung. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung mit ausgewachsenen SPSsen durfte ich im Jahr 2023 für einen Kunden und eine ganz einfache Applikation eine Programmierung auf einer Logo vornehmen. So bereitete ich das Programm vor, fuhr hin, war nach 3h fertig mit Inbetriebnahme, aber dieses "Paint-Gemälde" gefiel meinem inneren Monk nicht. Also fing ich an, das ganze im Namen der Ästhetik aufzuräumen, ohne die Schaltlogik zu ändern. Eingespielt in die Steuerung - läuft nicht mehr. Blöd, da das letzte laufende nicht gespeichert. Also hab ich geschlagene 2 1/2 Stunden an dem Programm hin und her geschoben, bis das wieder funktionierte.

War natürlich schwer, das dem Maschinenbaukunden zu erklären und man sieht doch sehr unprofessionell aus, wenn sowas passiert.
Fazit: Für irgendwelche Licht Steuerungen vom Teppenhaus oder irgendwelche automatischen Bewässerungen mag eine Logo funktionieren, aber sobald ein präziser Ablauf gebraucht wird, dann besser eine LOGO auf Anabolika aka 1200er. Das macht viel mehr spaß und man blamiert sich nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fazit: Für irgendwelche Licht Steuerungen vom Teppenhaus oder irgendwelche automatischen Bewässerungen mag eine Logo funktionieren, aber sobald ein präziser Ablauf gebraucht wird, dann besser eine LOGO auf Anabolika aka 1200er. Das macht viel mehr spaß und man blamiert sich nicht.
Präzise Abläufe, insbesondere als Schrittkette(n), kann man auch mit der LOGO! erstellen.
🤷‍♂️


Die Programmieroberfläche und der seltene professionelle Umgang damit verleiten jedoch viele zu einer anderen Gangart.

Und das Hin- & Herwandeln zwischen FUP und KOP ist bei der LOGO! leider auch nicht nur ein bloßes Umschalten der Ansicht.
Ich hab' die Nutzung dieses Buttons daher für mich verbannt.
 
aber sobald ein präziser Ablauf gebraucht wird, dann besser eine LOGO auf Anabolika aka 1200er. Das macht viel mehr spaß und man blamiert sich nicht.
Übertreib nicht. In einer Logo kannst du Schrittketten genauso umsetzen wie in ner 1200er. Es kommt ganz einfach auf die Art der Schrittkette an.
Schrittkette mit Zähler oder eine annehmende Merkerkette funktioniert ohne Probleme. Aber ja ... Spass macht es absolut keinen.
 
Also ich habe schon viele Logo´s in Industrieanlagen verbaut. Es gab da immer wieder mal Fälle bei der die Logo interessant war. Und ich habe noch nie eine ausgetauscht ( wegen defekt o.ä. ). Warum soll man auch eine Overkill-Lösung per 1200ér verbauen wenn ich irgendeine einfache simple Automatisierungsaufgabe habe. Und die meisten Instandhalter kommen damit auch sehr gut klar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Übertreib nicht. In einer Logo kannst du Schrittketten genauso umsetzen wie in ner 1200er.

Kann man, aber nicht mit Graph7 oder SCL.
Im didaktischen Bereich wird für Schrittketten jedenfalls Graph7 verwendet.

Graph7 kann die S7-1200 soweit ich weiß aber auch nicht. Ich meine, das war auch der Grund, wieso ich überhaupt angefangen habe Schrittketten in SCL zu implementieren. FUP und KOP sind mit zu umständlich und AWL ist nicht optimal und soweit ich weiß bei der S7-1200 auch nicht verfügbar.
 
@DeaD_EyE
Verstehe ich nicht. Ich hab hier gerade eine 1200er liegen in der ich SCL programmiere.
Die Freiheit von SCL ist halt, dass man sich seinen Schrittketten Mechanismus, selbst bauen kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei uns sind 4x 230V Logos die in 1991 eingebaut wurden vor 4 Jahren gestorben :/.
Hmm, die Logo! gibt es erst seit 1996 :unsure:

Bei 230V-Geräten der alten Baureihen bis ca. 0BA5 hatte ich seit 1996 ca. 3x, dass der 10µ/400V-Elko des Netzgleichrichters defekt war (geplatzt). Einmal schon nach 12 Jahren Betriebszeit. Normalerweise leicht zu reparieren.
Ansonsten nur Schäden durch externe Fremdspannung, Relais-Überlastung oder Wasserschäden.
 
Hmm, die Logo! gibt es erst seit 1996 :unsure:
Sorry "vertippt" 7 statt 1... also 1997/1998 wurden die für eine Lichtsteuerung bei uns im "Neubau" eingebaut, ich hatte da immer 91 im Kopf. Was mich da gerade am meisten wundert ist das der damalige E-Betrieb schon so früh Logos eingebaut hat :D. Die waren da ja noch recht neu, das war mir so nie bewusst...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei 230V-Geräten der alten Baureihen bis ca. 0BA5 hatte ich seit 1996 ca. 3x, dass der 10µ/400V-Elko des Netzgleichrichters defekt war (geplatzt). Einmal schon nach 12 Jahren Betriebszeit. Normalerweise leicht zu reparieren.
Neben einer S5 die getauscht wurde, ist eine Eberle PLS510 aus 1988 wohl die älteste bei uns, die noch immer 8h ihre 20 Takte macht.
 
Die Freiheit von SCL ist halt, dass man sich seinen Schrittketten Mechanismus, selbst bauen kann.
Das kannst du auf ner Logo oder auf ner "richtigen" SPS in KOP / FUP genauso. Das hat nichts mit der Programmiersprache zu tun.
Ich persönlich finde SCL für Schrittketten nicht mal sonderlich gut geeignet.
 
Tatsächlich hätte ich nicht erwartet, dass auf meine Frage

Wie arbeitet die LOGO ein Programm eigentlich ab ?​

keine Antwort kam, die mir die interne Arbeitsweise erklärt hätte.

Ich vermute mal, dass die LOGO eigentlich in KOP "denkt", aber wissen tue ich es eben nicht. Genau deshalb hatte ich gefragt.

Ich hatte ein FUP- Beispiel aufgezeigt, (schön übersichtlich nebeneinander - weil die Logik ja so zusammen gehört )
--> Das sieht sehr übersichtlich und "schön" aus ...
und ... was die LOGO (mit dem Umschalten auf "KOP" ) daraus macht.

Die Antwort "Dann programmiere doch in KOP" wäre totaler Quatsch, weil in KOP eben keine UDF möglich sind.
--> UDF finde ich, ist die tollste Erfindung, seit es LOGO gibt. (neben der jetzt möglichen Konnektivität )

Vielleicht hatte ich mit den vielen Bildern die eigentliche Frage übertüncht.
Möglicherweise erklärt sich auch so aber auch
So bereitete ich das Programm vor, fuhr hin, war nach 3h fertig mit Inbetriebnahme, aber dieses "Paint-Gemälde" gefiel meinem inneren Monk nicht. Also fing ich an, das ganze im Namen der Ästhetik aufzuräumen, ohne die Schaltlogik zu ändern. Eingespielt in die Steuerung - läuft nicht mehr.t.
???
--> L4s3r73k hat nie geschrieben, ob er in KOP oder FUP die Änderungen gemacht hatte.

Diese - doch teilweise "Malen nach Zahlen" - LOGO-Programmierung - ja, sie ist gewöhnungsbedürftig und verführt vielleicht auch zu "Schlamperei".

In s7 oder TIA ist ein Nebeneinander von FUP- Befehlen mit der Zuweisung verschiedener Ergebnisse (Ausgänge ) gar nicht möglich.

Für Privat ist die LOGO ein sehr preiswerter, niederschwelliger Einstieg in die Automation, mit "Mäuse-Kino" (Display ) und bisher immer abwärts kompatibel, ohne immer verwirrende FW- und/ oder Software- Version.

--> und auch in der Firma "fliegt" noch eine 3-er LOGO rum ... die macht nix anderes, als zu testen, ob ein Fußtaster innerhalb einer Zeit-x
genau 2x betätigt wurde. (Nix drauf gefallen, keiner eingeschlafen ) --> die macht ihr Ding schon seit 20 Jahren.

Also, ich mag die "Kleine" (LOGO ), habe aber auch Kenntnis in s5, s7, TIA, WinCC. Bin in letztgenannten kein Experte, komme aber als Instandhalter damit gut klar.
 
Zurück
Oben