Ich hab es geschafft

Zuerst habe ich auch gedacht: oh mein Gott, wie soll das damit klappen, aber es geht, und es sind noch allehand Resourcen frei.
Ausgänge sind komplett alle belegt, aber das war vorher schon klar.
Eingänge habe ich 21 gebraucht, und nur 16 Merker. War mir vorher nicht sicher ob die reichen würden, aber hat.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Logo steht die Anlage auf Automatik, mit I2 kann man auf Hand umschalten, wobei sämtliche Speicher gelöscht werden und auch grad laufende abgebrochen werden (ist so Vorgabe, da Handbetrieb nur als Notbetrieb gesehen wird und nicht Standard ist). Im Handbetrieb können die Tore mit I3 bis I8 frei geöffnet und geschlossen werden (Impulsansteuerung und wechsel von öffnen auf schliessen oder schliessen auf öffnen über Stopp).
I21 ist der Stopptaster, auch hier werden alle Speicher gelöscht und laufende Aktionen abgebrochen.
I1, I9, I10 und I11 sind der Sensor S1 und die 3 Lesegeräte.
I12 bis I17 sind die Entlagenschalter der 3 Tore (auf und zu).
I 18 bis I 20 sind 3 Induktionsschleifen für das automatische Schließen der Tore 1 bis 3.
Die Tore schliessen auch selbsttätig nach Ablauf einer gewissen Zeit.
Beim öffnen/schliessen der Tore blink eine dazugehörige Blinklampe.
An Tor 1 gibt es für Ein- und Ausfahrt je eine Ampel. An Tor 3 ist auch eine Ampel vorhanden.
Als Anlage:
Strafvollzug Schleuse - das ist nochmal die Zeichnung um zu schauen, wo die einzelnen Teile sind
Strafvollzug Schleuse Finale Version - Logo Programm auf einer 0BA6 realisiert
Gruß
UNI
PS: ich habe grad geschaut, das Programm würde sogar in einer 0BA4 oder 0BA5 laufen, wenn man die Lücken bei der Blocknummerierung schliesst. Da ich nur 118 Blöcke benötigt habe und diese beiden Logos 130 Blöcke verarbeiten können.
PSS: So habe mal eine Version noch angehängt, die selbst mit einer 0BA4 laufen sollte
