Step 5 Siemens Simatic PG675

senfnatter

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus!


Bin noch relativ neu im Thema SPS und Programmierung. Habe mir vor kurzen ein Programmiergerät Siemens PG675 auf Kleinanzeigen gekauft. Mit Step 5 Diskette dabei. Programmieren kann ich schon "halbwegs" darauf. Leider habe ich nur eine Bedienungsanleitung gefunden die ca 100 Seiten lang ist und fast nur AWL behandelt. Ich möchte aber für den Anfang in KOP/FUP programmieren, diese wird aber nur auf knapp 2-3 Seiten beschrieben. Da vermutlich viele in diesen Forum auf so einen Ding das programmieren gelernt haben, wollte ich fragen ob da jemand noch was herumliegen hat oder weiß wo man sowas nachlesen kann? Oder kann ich eine allgemeine Beschreibung für Step 5 verwenden? Diese sehen jedoch meist deutlich anders aus als bei mir auf dem PG. Oder muss wohl oder übel AWL lernen?
Vielen Dank für Rückmeldung!

LG Senfnatter
 
Servus!


Bin noch relativ neu im Thema SPS und Programmierung. Habe mir vor kurzen ein Programmiergerät Siemens PG675 auf Kleinanzeigen gekauft. Mit Step 5 Diskette dabei. Programmieren kann ich schon "halbwegs" darauf. Leider habe ich nur eine Bedienungsanleitung gefunden die ca 100 Seiten lang ist und fast nur AWL behandelt. Ich möchte aber für den Anfang in KOP/FUP programmieren, diese wird aber nur auf knapp 2-3 Seiten beschrieben. Da vermutlich viele in diesen Forum auf so einen Ding das programmieren gelernt haben, wollte ich fragen ob da jemand noch was herumliegen hat oder weiß wo man sowas nachlesen kann? Oder kann ich eine allgemeine Beschreibung für Step 5 verwenden? Diese sehen jedoch meist deutlich anders aus als bei mir auf dem PG. Oder muss wohl oder übel AWL lernen?
Vielen Dank für Rückmeldung!

LG Senfnatter
Warum will man programmieren auf einer 30 Jahre alten Technik lernen? Die S5/S7-Umgebung ist z.B. bei Process-Informatik gratis zu haben und benötigt ein einfaches Windows?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum will man programmieren auf einer 30 Jahre alten Technik lernen? Die S5/S7-Umgebung ist z.B. bei Process-Informatik gratis zu haben und benötigt ein einfaches Windows?
Weil ich es interessant finden, das programmiern auf den PG. es ist irgendwie lustiger mit den CRT und der Tastatur.
 
Ein Link dazu

Als Literatur eignen sich i.d.R. die Bücher von Hans Berger, die sind halt teuer, selbst gebraucht. Ein gutes Einführungsbuch zum Thema SPS gibts auch von unssrem Forum-Mitglied @oliver.tonn mit dem Namen "SPS für Dummies"
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das SPS Buch besitzte, ich schon. Ich kenn mich auch schon in der S7/Tia Portal Umgebung aus. Und kenne mich auch schon in Fup/Kop aus. Ich suche nach Anleitung zum Programmieren auf den PG675, da ich auf diesen Programmieren will. Dennoch danke für den Link.
 
In der Firma haben wir noch einige S5 in den Anlagen verbaut. Wir haben ein PG740 PII.

Wenn du aus der S7 Welt stammst und KOP/FUP kannst, dann würde ich eher AWL lernen.
Bei uns sind fast alle in AWL und nicht mehr umschaltbar. Wenn es auf verschiedene Netzwerke aufgeteilt ist und pro Netzwerk nur ein Ausgang/Merker geschrieben wird, kann man zwischen AWL/FUP/KOP wechseln.
Sobald 2 oder mehr Merker/Ausgänge geschrieben werden kann man nicht mehr umschalten.

Ich habe in der Firma nur bei einem Programm umschalten können, bei den anderen SPSen nicht.

Zum Üben kannst du die Software von IBH softec nehmen, die gibts als Demo mit einer SoftSPS. Wenn du eine richtige SPS beschreiben willst kannst du das PG verwenden. Ich verwende die Software von IBH als Demo in der Firma öfter um Fehler zu finden. Das Programm ist allerdings am PG.

MfG Hannes
 
Wenn du aus der S7 Welt stammst und KOP/FUP kannst, dann würde ich eher AWL lernen.
Bei uns sind fast alle in AWL und nicht mehr umschaltbar. Wenn es auf verschiedene Netzwerke aufgeteilt ist und pro Netzwerk nur ein Ausgang/Merker geschrieben wird, kann man zwischen AWL/FUP/KOP wechseln.
Sobald 2 oder mehr Merker/Ausgänge geschrieben werden kann man nicht mehr umschalten.

Ich habe in der Firma nur bei einem Programm umschalten können, bei den anderen SPSen nicht.


Das sind nicht unbedingt die Ausgänge/Merker die das Umschalten verhindern, sondern meist fehlende Nop's
der SR-Glieder, Zeiten und Zähler die zum graphischen Aufbau auf dem Schirm benötigt wurden.

Manchmal wurden auch die Netzwerktrenner entfernt. Mit BLD255 bekommt man die wieder rein.
 
wenn Interesse besteht, kann ich dir die Bedienungsanleitung zum PG675 per privater Nachricht zu kommen lassen.
Hatte nicht vor einem halben Jahr (März 2025) jemand die Handbücher hier im Forum gepostet/hochgeladen? Oder gab es die da noch im Siemens Portal zum Download? Ich finde die Beiträge leider nicht wieder. Ich habe seit 25.03.2025 folgende OCR-Handbücher:
PG675 Bedienungsanleitung C79000-B8500-C254-05 (101 Seiten)
PG675 Betriebsanleitung C79000-B8500-C369-04 (42 Seiten)
 
Zurück
Oben