Habs jetzt noch nicht so ganz verstanden aber ich habe jetzt mal S1 und S2 jeweils als Taster und Schließer und S4 und S5 als Öffner parametriert.
		
		
	 
Trenne bitte mal die Aussagen Schalter/Taster und Öffner/Schließer.
Schalter und Taster geben eine Aussage über die Betätigungsart der Hardware:
Ein Taster kehrt nach der Betätigung in seine Ursprungslage zurück.
Ein Schalter muss ein 2. Mal aktiv betätigt werden, um in die Ursprungslage zurückzukehren.
Dein Programm bekommt davon jedoch 
nichts mit. Es kann nicht erkennen, wie der Wechsel in die Ursprungslage ausgelöst wird.
Öffner/Schließer geben eine Aussage über die Kontaktart:
Ein Schließer ist unbetätigt 0, betätigt 1.
Ein Öffner ist unbetätigt 1, betätigt 0.
Sowohl Öffner als auch Schließer können ein Schalter oder Taster sein.
Für die SIM kannst Du an den Eingängen einstellen:
Taster (Öffner/Schließer) - Zustand wird nur für die Dauer der Betätigung geändert. Nur ein Eingang kann zur gleichen Zeit betätigt werden.
Schalter - 1x betätigen geschlossen, ein weiteres mal betätigen offen. Mehrere Eingänge können 
gleichzeitig betätigt werden.
Dies ist daher die Wahl, wenn man Zustände über mehrere Zyklen und/oder gemeinsam mit anderen Eingangszuständen simulieren möchte, ohne die ganze Zeit den Eingang betätigen zu müssen/können.
Damit kann man auch sehr gut längerbetätigte Taster simulieren:
Z.B.: der Fahrstuhl fährt in die Endposition und verbleibt (vorerst) dort.
Deshalb nimmt man die Sim-Einstellung Schalter gerne für Endschalter, auch wenn es in Wirklichkeit gar keiner ist.
Dann muss man aber checken, welche der beiden Schalterstellungen der unbetätigten und welche der betätigten Schaltstellung entspricht und wann was passieren/nicht passieren soll.
Letzters ist allein von der Funktion Schließer/Öffner abhängig, nicht von der Betätigungsart.