-> Hier kostenlos registrieren
mein Projektpartner und ich müssen im Rahmen unseres Technikerprojekts zwei Pumpdrive 2-Frequenzumrichter über Profinet ansteuern.
Leider finden wir bisher nur einzelne Ausschnitte und keine vollständige Anleitung, wie die Umsetzung im TIA Portal realisiert werden kann. Da wir uns während der Inbetriebnahme keine langen Ausfallzeiten leisten können, wäre es ideal, wenn das Projekt auf Anhieb zuverlässig funktioniert.
Die beiden Frequenzumrichter steuern die Trinkwasserversorgung einer gesamten Stadt. Während der Inbetriebnahme wäre ein Wasserzukauf von angrenzenden Städten zwar möglich, jedoch mit hohen Kosten verbunden.
Die Verbindung zu den Umrichtern kann erst am Tag der Inbetriebnahme getestet werden, da diese derzeit noch im bestehenden Schaltschrank verbaut sind und erst beim Umbau in den neuen Schaltschrank übernommen werden. Aktuell laufen die Umrichter ausschließlich im Handbetrieb, ohne Anbindung an eine SPS – ein Blick ins bestehende SPS-Programm ist daher nicht möglich.
Folgende Signale sollen zwischen den Umrichtern und der SPS ausgetauscht werden:
Meldungen vom Umrichter an die SPS:
Signale von der SPS an den Umrichter:
Zusätzlich wären weitere Werte wie Stromaufnahme oder ähnliche Messgrößen wünschenswert, um sie in der Visualisierung oder für Trendaufzeichnungen des Energieverbrauchs nutzen zu können.
Gerne können noch Punkte ergänzt werden, falls ich etwas Wichtiges vergessen habe. Bisher haben wir im Unterricht ausschließlich Siemens-Umrichter in Betrieb genommen, bei denen entsprechende Funktionsbausteine zur Verfügung standen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand mit fachlichem Know-how unterstützen kann, um die Ansteuerung der Pumpdrive 2-Umrichter über Profinet technisch korrekt und betriebssicher umzusetzen.
Leider finden wir bisher nur einzelne Ausschnitte und keine vollständige Anleitung, wie die Umsetzung im TIA Portal realisiert werden kann. Da wir uns während der Inbetriebnahme keine langen Ausfallzeiten leisten können, wäre es ideal, wenn das Projekt auf Anhieb zuverlässig funktioniert.
Die beiden Frequenzumrichter steuern die Trinkwasserversorgung einer gesamten Stadt. Während der Inbetriebnahme wäre ein Wasserzukauf von angrenzenden Städten zwar möglich, jedoch mit hohen Kosten verbunden.
Die Verbindung zu den Umrichtern kann erst am Tag der Inbetriebnahme getestet werden, da diese derzeit noch im bestehenden Schaltschrank verbaut sind und erst beim Umbau in den neuen Schaltschrank übernommen werden. Aktuell laufen die Umrichter ausschließlich im Handbetrieb, ohne Anbindung an eine SPS – ein Blick ins bestehende SPS-Programm ist daher nicht möglich.
Folgende Signale sollen zwischen den Umrichtern und der SPS ausgetauscht werden:
Meldungen vom Umrichter an die SPS:
- Betriebsmeldung (Ein/Aus/Störung)
- Istwert Drehzahl
Signale von der SPS an den Umrichter:
- Start/Stop
- Sollwertvorgabe
- Störungs-Reset
Zusätzlich wären weitere Werte wie Stromaufnahme oder ähnliche Messgrößen wünschenswert, um sie in der Visualisierung oder für Trendaufzeichnungen des Energieverbrauchs nutzen zu können.
Gerne können noch Punkte ergänzt werden, falls ich etwas Wichtiges vergessen habe. Bisher haben wir im Unterricht ausschließlich Siemens-Umrichter in Betrieb genommen, bei denen entsprechende Funktionsbausteine zur Verfügung standen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand mit fachlichem Know-how unterstützen kann, um die Ansteuerung der Pumpdrive 2-Umrichter über Profinet technisch korrekt und betriebssicher umzusetzen.


