WinCC Flex Erfahrungen WinCC Flexible PC Runtime unter Windows 11

Beiträge
9.252
Reaktionspunkte
2.300
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe 100'erter von bestehende Kunden mit WinCC Flexible PC Runtime.
Windows stellt den Unterstützung von Windows 10 ein, dies ist mehr oder weniger schon passiert.
Man kann eine Windows 10 Extended Security Updates zukaufen, aber dies hört auf ab Oktober 2026.

Die optimale Lösung wäre die Migration der HMIs auf WinCC Advanced V17.
Dies erfordert sowohl neue Software als auch Zeit für die Migration.
Als Übergangslösung möchte ich probieren, ob WinCC Flexible auf einem neuen PC mit Windows 11 lauffähig ist.
Daher diese Thema, um meine eigenen Erfahrungen zu veröffentlichen und zu fragen ob jemand seiner Erfahrungen teilen möchte.

So weit habe ich WinCC Flexible 2008 SP5 getestet mit Windows 11 Pro 24H2 und 25H2.
Die Installation geht ohne Probleme. S7ONLINE kann eingerichtet werden. Die Online Verbindung klappt.
VBS Skripte sind per Default nicht aktiviert. Man muss diese händisch aktivieren:
Windows Settings .. System .. Optional features .. View features
Select VBSCRIPT .. Next .. Install
Dann funktionieren die VBS Skripte auch !
 
WinCC Flexible ist mit Windows 11 nicht systemgetestet und freigegeben. Keine Flexible Version. Ich würde dringende davon abraten an den Kunden nicht freigegebene Software auszuliefern, Auch wenn erstmals alles zu funktionieren scheint

siehe

Kompatibilitäts-Tool für Automatisierungs- und Antriebstechnik

 
Mit WinCC Advanced setzt man meines Erachtens schon auf das nächste Tote Pferd.

Ich würde ebenfalls nicht empfehlen Flexible auf Windows 11 zu installieren. Das nächste Windows Update kann dafür sorgen, dass die Runtime nicht mehr läuft und dann stehst du da.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
WinCC Flexible ist mit Windows 11 nicht systemgetestet und freigegeben
Das ist mir bewusst. 🙄
Ich würde dringende davon abraten an den Kunden nicht freigegebene Software auszuliefern, Auch wenn erstmals alles zu funktionieren scheint
Die Software ist von Jahren her ausgeliefert.

Es handelt nur um eine
Übergangslösung
für die Kunden die eine dringende Abhilfe brauchen.
In jeden Fall ohne Gewähr.

Mit WinCC Advanced setzt man meines Erachtens schon auf das nächste Tote Pferd.
Was empfiehlst du denn ?
Denk daran dass ..
Ich habe 100'erter von bestehende Kunden mit WinCC Flexible PC Runtime.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde für eine Flexible PC Runtime entweder eine WinCC Unified PC RT oder WinCC V8 nehmen.

Der Nachteil bei WinCC V8 ist jedoch das man das gesamte Projekt neu erstellen muss.

Es kann nichts migriert werden !

Weiter ist WinCC V8 für jemanden der noch nie damit gearbeitet Neuland. Hat mit WinCC Flexible von der Bedienoberfläche nicht viele Gemeinsamkeiten. Also wird entsprechend Zeit für die Einarbeitung und Projektierung benötigt

Bei WinCC Unified können Projekte zumindest teilweise migriert werden. Es ist auf jeden Fall sinnvoll das mit einem Projekt zu testen und zu prüfen ob die Ergebnisse zufriedenstellend sind.

Siehe

HMI-Modernisierung mit Data2Unified - ein TIA Portal Add-in

https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109770510

Dokumentation Data2Unified V5.1.pdf (2,1 MB)

2.2. Unterstützte Geräte
 
Hatte Unified bisher noch nicht produktiv im Einsatz.

Wenn ich das aber richtig sehe so sollte man hier eine vernünftige PKI haben. Was dann auch NTP und evtl. DNS nach sich zieht.
 
Ich glaube, dass der Jesper eher Kunden hat, die nicht massig Geld in die Hand nehmen wollen - so verstehe ich jedenfalls seine Frage.
Von daher ist für mich sein Ansatz auch komplett verständlich ...
Wenn es mein Thema wäre würde ich (meine Meinung) nach dem, was man hier immer so liest, nicht auf die Idee kommen nach Unified zu wechseln bzw. zu migrieren - im Fall von Jesper kann ich mir außerdem gut vorstellen, dass seine Visu's auch das eine oder andere (trickreiche) Script am laufen haben - da sollte man dann sowieso 2mal überlegen ...
 
Vielen Dank für alle die Kommentare und Hinweise.
(hatte aber gehofft das jemand Erfahrungen zu WinCC Flex unter Windows 11 hatte).

Die Anlagen sind längst ausser die Garantie.
Aber Faktum ist, dass Microsoft die Unterstützung von Windows 10 einstellt (mit oder ohne verlängerter ESU), und dann wenden die Kunden sich an uns für Rat. Und wir lassen unsere Kunden nicht im Stich.

Neu schreiben in WinCC V8 kommt nicht ins Frage.
Und migrieren auf WinCC Unified obwohl möglich, wurde viel zu viel Zeit nehmen (Wochen ?).
WinCC Advanced V17 ist nicht abgekundigt geworden, was typisch bedeutet es wird mindestens 10 Jahren noch unterstützt werden.
Und weil ich ein WinCC Flexible Projekt in WinCC Advanced in wenige Stunden migrieren kann, dann wäre dies mein Wahl, wenn migriert werden muss.

So weit glaube ich dass ich so viel sagen kann:
1. Die Kunden kann auf eigene Initiative die HMI auf Windows 11 installieren. Bis 25H2 getestet, aber keine Garantie dass ein Windows Update die Funktion nicht stören wird.
2. Die Kunden kann auf eigene Initiative ein Windows 10 LTSC kaufen und die HMI damit bis 2029 betreiben.
3. Die Kunden kann eine migrierte WinCC Advanced V17 HMI von uns kaufen.
4. Die Kunden kann ein komplett neue Steuerung von uns Kaufen. In diesem Fall wird nicht nur das HMI, sondern auch die S7-300 SPS ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde als Lieferant auch jedem Kunden dringend davon abraten WinCC Flexible für den Produktiv Betrieb auf einem Win11 Rechner zu installieren. Spätestens wenn die gesamte Anlage wegen einem WinCC-Fehler steht hat er ein größeres Problem. Wenn die Installation von WinCC Flexible auf Win11 funktioniert hat, bedeutet das noch lange nicht das auch das Projekt fehlerfrei funktioniert.

Ich würde mich an Deiner Stelle nochmals an die Siemens Fachberatung werden, dann bekommst Du eine offizielle Aussage für die Kunden und wenn die möchtest auch eine ca. Kostenabschätzung bzgl. Migration.

Siemens bittet im Extended Support auch einen Migrationsservice an.
 
Win 10 LTSC 2021 IoT kaufen, hat bis 2032 Windows Support
Das ist mir neu.
Dann wurde ich dies als die Option 2 vorschlagen.

Win11 25H2 hat viel weniger Supportzeitraum. Keine Ahnung, warum Ihr überhaupt auf Win11 rumreitet.
Wenn das Anlage steht weil die PC abgestiegen ist.
Dann kann man z.B. ein Win10 LTSC 2021 IoT bestellen, und in den zwischenzeit Win11 25H2 verwenden.

Und ja, die Kunden sollte alle kritische Geräte inkl. die HMIs auf Lager haben, aber das macht vielleicht 25%
 
Noch eine Variante wäre Windows 11 IoT LTSC.
Wir installieren schon Windows 11 IoT LTSC (24H2) auf PCs für die Kunden.
Da ich festgestellt habe dass WinCC Flexible 2008 SP5 funktioniert unter Windows 11 24H2, und mit die IoT Variante keine Updates installiert werden, wäre dies vielleicht die einfachste Lösung.

Dann wird es diese Möglichkeiten sein:
1. Die Kunden kann auf eigene Initiative die HMI auf Windows 11 installieren. Bis 25H2 getestet, aber keine Garantie dass ein Windows Update die Funktion nicht stören wird. Dies wird nur vorgeschlagen als einen vorläufige Lösung bis eine langfristige Lösung (2,3 oder 4 unten) eingeführt werden kann.
2. Die Kunden kann ein PC mit Windows 11 IoT LTSC von uns kaufen, mit die bestehende WinCC Flexible HMI installiert und getestet.
3. Die Kunden kann eine migrierte WinCC Advanced V17 HMI von uns kaufen.
4. Die Kunden kann ein komplett neue Steuerung von uns Kaufen. In diesem Fall wird nicht nur das HMI, sondern auch die S7-300 SPS ausgetauscht.
 
Du solltest Dir als Lieferant immer darüber im Klaren sein. Wenn Du an Kunden nicht freigegebene Software ausliefst und es bei dem Kunden anschließend zu Problemen oder Anlagenstillständen kommt bist Du immer Schuld. Eine Begründung dass der Kunde das wusste und damit einverstanden war gilt nicht!
 
Die Frage ist ja auch immer, ob einen die ganze Problematik überhaupt betrifft.
Der Support von Windows 10 ist, je nach Ausführung, bereits ausgelaufen, bzw. wird auslaufen, aber was heißt das? Windows läuft ja weiterhin, nur erhält man keine Updates mehr.
Durch das ausbleiben von Updates werden keine neu entdeckten Sicherheitslücken mehr gestopft, aber damit diese zum Problem werden können muss das System ja für Leute erreichbar sein, die ein Interesse haben durch diese Lücken etwas verbotenes zu tun. Werkelt das System alleine oder in einem abgeschlossenen, von außen nicht erreichbarem Netzwerk rum, ist das doch eigentlich kein Problem.
Man muss sich hier natürlich individuell die Situation ansehen und aufgrund der darauf gewonnenen Erkenntnisse entscheiden, ob die Situation ein Problem darstellt. Falls nicht: Never change a running system
Ich möchte nicht wissen, auf wie vielen Maschinen noch Windows XP läuft, aber so lange hier keine Gefahr von außen droht ist doch alles gut.
Ein Problem wird allerdings sein, dass, so vorhanden, der IT zu verkaufen.
 
Zurück
Oben