TIA Tia V18 CFC im Projekt deaktivieren möglich?

Mrtain

Level-3
Beiträge
1.500
Reaktionspunkte
898
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, weiß jemand wie man in TIA V18 in einem Projekt CFC deaktiviert?
Im Projekt selbst gibt es keine Pläne, nur die CFC Startup OBs. Löschen bringt nichts, da die bei jedem Übersetzen neu erstellt werden.

Danke :)
 
Hast du mal den kompletten Planordner gelöscht?
CFC-Pläne löschen und CFC deaktivieren
Wenn Sie alle CFC-Pläne löschen, bleibt die Option "SIMATIC STEP 7 CFC" im TIA Portal weiterhin aktiv.
Das Laden auf die Steuerung verursacht darum ein Speichern des Projekts.
Um CFC im TIA Portal zu deaktivieren, löschen Sie alle CFC-Komponenten:
1. Wählen Sie in der Projektnavigation den Eintrag "Pläne".
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag "Löschen" und bestätigen Sie mit "OK".
Der vollständige Inhalt des Ordners "Pläne" wird gelöscht.
Quelle: SIMATIC STEP 7 CFC V18 Update 1 - Siemens Industry Online Support
 
Das wäre mal ein Vorschlag für Tia V21: Das einfache und intuitive Abwählen von Optionspaketen im Projekt
 
So hab die Tage Mal wieder was gelernt:
Solltet ihr ein Programm bekommen, dass mal mit der Option CFC geöffnet wurde, aber kein plan hinterlegt wurde, und ihr das Programm nun ohne die installierte option versucht zu öffnen, so wird das natürlich angemeckert.
Wenn man im Dialog auf "Bereinigen" klickt, wird der CFC kram entfernt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das problem ist ja, das Funktionen implizit zum Projekt hinzugefügt werden, nur weil sie installiert sind. Die sollten ja eher hinzugefügt werden wenn man Sie nutzt, und entfernt werden mit der letzen instanz....
Aber das war ja in Step7 schon so.
 
Ich erinnere noch gut die Einführung von TIA. Ein Haupt-Werbeargument uns gegenüber war, ein TIA-Portal, keine Optionen, kein Lizenz-Wirrwar mehr. Und nun schaut euch den Sch... an. Ich habe Vorgestern meine V20 für den prod. Einsatz bereitgemacht. Es hat gedauert, bis ich alle benötigten Lizenzen korrekt zusammen hatte. Entweder das Upgraden ging nicht, wegen falscher Vor-Lizenz oder die Lizenz fehlte ganz, es war eine Katastrophe. (Ich nutze für bestimmte Projekte auch mal zeitweise Kunden-Lizenzen.) Es gibt inzwischen hunderte, jeden Mini-Müll versehen die inzwischen mit einer Lizenz. Man kann nur noch mit dem Kopf schütteln.
 
Ich finde krass was aus WinCC geworden ist....

Damals hieß es, WinCC und Flexible wächst dort zusammen. Und nun... Wir haben WinCC Advanced, WinCC unified, WinCC Prof (alles in TIA), WinCC (immer noch als externe Software), WinCC OA, irgendwas in PCS7 neo, ....
 
Ich finde krass was aus WinCC geworden ist....

Damals hieß es, WinCC und Flexible wächst dort zusammen. Und nun... Wir haben WinCC Advanced, WinCC unified, WinCC Prof (alles in TIA), WinCC (immer noch als externe Software), WinCC OA, irgendwas in PCS7 neo, ....
Naja, andere Firmen schneiden alte Zöpfe rigoros ab. Das ist nicht von Vorteil.
Und bei Allen Bradley Studio5000 sind wir jetzt bei der Version 37. Da entwickelt sich gar nichts wirklich seit 20 Jahren.
 
Naja, andere Firmen schneiden alte Zöpfe rigoros ab. Das ist nicht von Vorteil.
Und bei Allen Bradley Studio5000 sind wir jetzt bei der Version 37. Da entwickelt sich gar nichts wirklich seit 20 Jahren.
Einen harten Schnitt kann ich alle 25–30 Jahre akzeptieren. Voraussetzung ist aber, dass das neue System zur Einführung absolut stabil läuft und spürbar mehr kann als das alte. Dann lohnt sich ein harter Schnitt.
 
Zurück
Oben