Geisterkarle
Level-2
- Beiträge
- 135
- Reaktionspunkte
- 9
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Anlage mit Mitsubishi SPS. Ich bin völliger Anfänger in Mitsubishi-Programmierung, aber ich habe es tatsächlich geschafft die Anlage zum laufen zu bekommen und funktioniert soweit alles.
Der "letzte Punkt", der noch offen ist, ist das ein Leitsystem mir per TCP (ich habe an der SPS eine QJ71E71-100 Karte) Befehle sendet, die ich beantworten muss.
Also so Art ich bekomme "STATUS?" und Antworte mit nem Wert von einem Analogsensor oder sowas.
Aber soweit komme ich erst gar nicht. Ich finde aktuell nicht heraus, wie ich überhaupt eine Verbindung zu einem anderen System aufbaue!
Was ich so gefunden habe, ist was "ich" möchte ein senden/empfangen mit Festen Puffern. Und irgendwie muss man dafür in spezielle Speicherpufferbereiche zugreifen, es werden irgendwelche Devices Namen wie G und K verwendet, wo ich keine Ahnung habe, was die machen. Was ich zugegeben einfach übernehmen kann und halt mal die Finger kreuze.
Aber so _die_ Funktion dafür soll ein BUFSND bzw. BUFRCV sein. Wenn ich das "doof" in mein Programm schreibe, dann meckert der Compiler, dass er zum einen das Label BUFSND nicht kennt. Aber auch, dass es einen Fehler in der Deklaration eines Funktionsbausteins gibt. Vermutlich deshalb ist in den Beispielen
(z.B. hier: https://docs.devicewise.com/Content...-using-the-GxWorks-configuration-software.htm)
was von ZP.BUFSND geschrieben.
Aber als was muss ich denn "ZP" deklarieren? Mal abgesehen davon, dass ich anscheinend zu doof bin, eine "Referenz" zu finden, was überhaupt die Übergabeparameter an diese Funktion(en) sind?
Um es mal auf gut Englisch zu sagen: I'm lost!
Keine Ahnung, was ich machen muss.
Hat mir irgendwer ein funktionierendes Codebeispiel, gute Doku, die mir was erklärt, was ich hier tue oder sonstwelche Tipps?
Würde mich freuen!
grüße!
ich habe hier eine Anlage mit Mitsubishi SPS. Ich bin völliger Anfänger in Mitsubishi-Programmierung, aber ich habe es tatsächlich geschafft die Anlage zum laufen zu bekommen und funktioniert soweit alles.
Der "letzte Punkt", der noch offen ist, ist das ein Leitsystem mir per TCP (ich habe an der SPS eine QJ71E71-100 Karte) Befehle sendet, die ich beantworten muss.
Also so Art ich bekomme "STATUS?" und Antworte mit nem Wert von einem Analogsensor oder sowas.
Aber soweit komme ich erst gar nicht. Ich finde aktuell nicht heraus, wie ich überhaupt eine Verbindung zu einem anderen System aufbaue!
Was ich so gefunden habe, ist was "ich" möchte ein senden/empfangen mit Festen Puffern. Und irgendwie muss man dafür in spezielle Speicherpufferbereiche zugreifen, es werden irgendwelche Devices Namen wie G und K verwendet, wo ich keine Ahnung habe, was die machen. Was ich zugegeben einfach übernehmen kann und halt mal die Finger kreuze.
Aber so _die_ Funktion dafür soll ein BUFSND bzw. BUFRCV sein. Wenn ich das "doof" in mein Programm schreibe, dann meckert der Compiler, dass er zum einen das Label BUFSND nicht kennt. Aber auch, dass es einen Fehler in der Deklaration eines Funktionsbausteins gibt. Vermutlich deshalb ist in den Beispielen
(z.B. hier: https://docs.devicewise.com/Content...-using-the-GxWorks-configuration-software.htm)
was von ZP.BUFSND geschrieben.
Aber als was muss ich denn "ZP" deklarieren? Mal abgesehen davon, dass ich anscheinend zu doof bin, eine "Referenz" zu finden, was überhaupt die Übergabeparameter an diese Funktion(en) sind?
Um es mal auf gut Englisch zu sagen: I'm lost!
Keine Ahnung, was ich machen muss.
Hat mir irgendwer ein funktionierendes Codebeispiel, gute Doku, die mir was erklärt, was ich hier tue oder sonstwelche Tipps?
Würde mich freuen!
grüße!