TIA TIA Portal V21 Wunschliste [Diskussion]

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hmm, warum konnte das Siemens vor 10 oder 20 Jahren noch selbst:unsure:
Siemens muss doch nur noch die Generation, die intensiv mit Classic gearbeitet hat und weiß was möglich war, aussitzen. Die nächste Generation kennt dann im Idealfall nichts anderes. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, weil sie noch ne eigene Fertigung für alles mögliche hatten und dann Schritt für Schritt alle Werke verkauft haben
Welche sollen das sein? Die Werke in Amberg, Erlangen, Fürth, Karlsruhe, Neustadt a.d.S., ... die ich seit langem kenne sind immer noch aktiv. In Amberg gibt es sogar ein neues Besucherzentrum mit der Möglichkeit, die Fertigung zu besichtigen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens muss doch nur noch die Generation, die intensiv mit Classic gearbeitet hat und weiß was möglich war, aussitzen. Die nächste Generation kennt dann im Idealfall nichts anderes. 😅
Also ich bin quasi mit Siemens alt geworden 😊
Angefangen mit S5-110A und mit S7-1500 hör ich nun auf.
Das Einzige was ich aktuell bei S7-1500 mit TIA im Vergleich zu S7-300 mit Classic noch vermisse ist das einzelne Einpielen von Bausteinen.
 
Es verkommt halt langsam ins Lächerliche hier. Die neue Version ist gerade 7 Stunden zum Download bereitgestellt und schon wird der Nöl-, Jammer- und Meckerthread für die nächste Version eröffnet.

Das kann man machen, wenn man sich TIA V20 runtergeladen, installiert und ein paar Wochen mit Verstand angeschaut hat.
Aber doch nicht am Abend des Release. So erweckt man, nicht zu Unrecht, den Eindruck, dass es hier nicht mehr um Sachthemen und berechtigte Kritik, sondern einzig allein ums Auskotzen geht.
Und dementsprechend ernst wird dieses Forum an gewissen, (leider?) entscheidenden, Stellen vermutlich noch genommen. Der Erfolg, wo wirklich mal ne Idee hier umgesetzt wurde, scheint jedenfalls gering zu sein...

Und oft, so ist es leider, scheitert es daran, dass die "alten Hasen" sich nicht mehr umstellen wollen. Dann ist alles doof und Classic konnte ohnehin alles besser... ach und wo ist eigentlich AWL? Und wieso kann ich auf meinem PG750 kein TIA installieren?
Bausteine einzeln einspielen geht, nur eben über Umwege. Weil man sowas nicht braucht. Ein Quellcode für ein Programm wird auch nur komplett geladen und nicht stückchenweise... und wenn stückchenweise, dann kontrolliert und gekapselt, eben über Software Units. Das kann TIA auch...
Da muss der Classic-Programmierer halt umdenken... aber will er nicht.
Weil der Classic-Programmierer ja ohnehin grundsätzlich davon ausgeht, dass nur er noch ein echter SPS-Programmierer ist und alles was nach ihm kommt, mit TIA, JavaScript, C# usw. nur noch Döspaddel ;)

Ich hab genug dieser Grusel-HMI gesehen, die 2024 noch anmuten, also hätte man sie von einem OP270 einfach nur hochgerüstet...
 
Meiner Meinung nach sollte dieser Beitrag umgenannt werden. Es sind 2 Threads durcheinander gekommen. Ich sehe es auch so, dass noch nicht beurteilt werden kann wie sich V20 verhält.
 
Welche sollen das sein? Die Werke in Amberg, Erlangen, Fürth, Karlsruhe, Neustadt a.d.S., ... die ich seit langem kenne sind immer noch aktiv. In Amberg gibt es sogar ein neues Besucherzentrum mit der Möglichkeit, die Fertigung zu besichtigen.
Infineon, Osram... was jetzt Elektronikbauteile betrifft. Ansonsten noch x Sparten mehr... es ging ja darum, warum es schwierig ist längere Zeit Bauteilverfügbarkeit zu sichern...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach sollte dieser Beitrag umgenannt werden. Es sind 2 Threads durcheinander gekommen. Ich sehe es auch so, dass noch nicht beurteilt werden kann wie sich V20 verhält.
Das Forum ist nach vorne gewannt und stellen Thread schon
zur Verfügung. Wünsche für V20 werden bestimmt nicht mehr
erfüllt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bausteine einzeln einspielen geht, nur eben über Umwege. Weil man sowas nicht braucht. Ein Quellcode für ein Programm wird auch nur komplett geladen und nicht stückchenweise... und wenn stückchenweise, dann kontrolliert und gekapselt, eben über Software Units. Das kann TIA auch...
Da muss der Classic-Programmierer halt umdenken... aber will er nicht.
Weil der Classic-Programmierer ja ohnehin grundsätzlich davon ausgeht, dass nur er noch ein echter SPS-Programmierer ist und alles was nach ihm kommt, mit TIA, JavaScript, C# usw. nur noch Döspaddel ;)
Ist schon seltsam ... Jahrzehnte hat Siemens mit genau diesen Möglichkeiten bei S5 und S7 300/400 als Vorteil gegenüber den Wettbewerbern geworben. Und jetzt braucht man es also nicht mehr 😄

Dieses - deiner Meinung nach unnötige - Feature macht oft den Unterschied, ob ich bei einer Änderung z.B. eine Anlage leerfahren muss oder ob ich die Änderung in der laufenden Fertigung einspielen kann. Der Classic-Programmierer macht so ne Änderung dann eben zwischendurch und der TIA-Programmierer muß dann nachts oder am Wochenende arbeiten. :ROFLMAO:
 
Ist schon seltsam ... Jahrzehnte hat Siemens mit genau diesen Möglichkeiten bei S5 und S7 300/400 als Vorteil gegenüber den Wettbewerbern geworben. Und jetzt braucht man es also nicht mehr 😄

Dieses - deiner Meinung nach unnötige - Feature macht oft den Unterschied, ob ich bei einer Änderung z.B. eine Anlage leerfahren muss oder ob ich die Änderung in der laufenden Fertigung einspielen kann. Der Classic-Programmierer macht so ne Änderung dann eben zwischendurch und der TIA-Programmierer muß dann nachts oder am Wochenende arbeiten. :ROFLMAO:
Du musst halt die 1500er mit Merkern und FCs statt DBs programmieren, dann ändern sich auch nicht 1000 Bausteine nach ner kleinen Anpassung und Du kannst auch im laufenden Betrieb einspielen 😂

Gestern hast Du noch geschrieben, Du arbeitest lieber mit TIA als mit Klassik🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst halt die 1500er mit Merkern und FCs statt DBs programmieren, dann ändern sich auch nicht 1000 Bausteine nach ner kleinen Anpassung und Du kannst auch im laufenden Betrieb einspielen 😂
Stimmt :)
Programmieren wie vor 40 Jahren :)
Ich weiß, dass es in der Prozesstechnik wirklich so gehandhabt wird / werden muss.
Mir reichen meist Global-DBs.
 
Ich habe mich in den letzten Wochen in Unified einarbeiten können und bin sogar teils recht begeistert. Die möglichkeit ein CWC zu nutzen ist schon cool! Mir wäre es zwar lieber das ganze in C# oder was auch immer zu programmieren, aber gut das bekommt man auch hin.
Ideal wäre jedoch, wenn man das ganze so nutzen könnte, dass das CWC nicht bei jedem Seitenwechsel neu geladen wird und dass man die internen Varibalen dann weiter nutzen kann.
Vll. gibt es die Funktion schon und ich weiß es nicht...

Habe mir gestern TIA V20 runtergeladen und kurz getestet. Es ist nicht abgestürzt;-) und es hat sich erstmal etwas schneller angefühlt. Daher kann ich mir
vorstellen, dass auch wir nun den Schritt von V17 auf V20 mitgehen!
 
Bitte beim Thema TIA bleiben und Aufmerksamkeitsdefizite in einem eigenen Thema behandeln (lassen). Danke
Ja, ums nochmal zusammenzufassen, bisher war hier der WUNSCH:
- nicht ständig neue Versionen und Funktionen (HW u. SW)
- mehr Kontinuität
- neue Versionen und Funktionen erst, wenn sie ausgereift + voll funktionsfähig sind (was soll das bitte, unified mit V16 rauszubringen mit weniger Funktionalität als Protool?)
 
Also ich finde, dass Siemens das Thema Unified zumindest recht klar kommuniziert hat.
Zeiträume, Verfügbarkeit und Funktionsumfang war alles verfügbar.
Natürlich kannst du jetzt sagen: „Kunde als Beta-Tester“ oder „Bananenware … reift beim Kunden“.
Wahrscheinlich müssen wir SPSler uns auch daran gewöhnen, dass Software heute eben so entwickelt wird.

Wago stampft eCockpit ein, Codesys hat jede Menge Servicepacks, Beckhoff ist auch nicht anders … Was ist nur aus der ganzen Branche geworden?
 
Zurück
Oben