G
Gelöschtes Mitglied 156470
Guest
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite derzeit an einem Baustein. Dabei entwickle ich einen Baustein mit einem Siemens IO-Link Kommunikationsmodul, der Parameter über den Baustein IO_Link Device an Vollspektrum-Sensoren schreibt. Der Baustein sorgt dafür, dass zuvor eingestellte Werte am Sensor eingelesen und in einem Datenbaustein (DB) in einer gewissen Struktur gespeichert werden können. Je nachdem, welche Folie gefahren wird, können diese Werte abgerufen und wieder in die Sensoren geladen werden.
Über ein HMI können die verschiedene Parametersätze ausgewählt werden. Bei einem Rezeptwechsel beginnt die Parametrierung mit Sensor 0, und die einzelnen Parameter werden über den IO-Link Device Baustein an die Sensoren übertragen. Die Parameter werden nacheinander an die Sensoren übertragen, und immer wenn ein Sensor vollständig parametriert worden ist, wird zu dem nächsten Sensor gewechselt und anschließend wieder seriell die Parameter eingespielt, bis alle Sensoren ihre jeweiligen Einstellungen erhalten haben.
(Da meines Wissens der Master nicht gleichzeitig Parameter an die unterschiedlichen Sensoren übertragen kann. )
In dem Projekt sind mehrere Vollspektrum-Sensoren im Einsatz, die die Produkte während des Verpackungsprozesses überwachen. Ziel ist es, dass der Baustein allgemein gültig für verschiedene Sensortypen genutzt werden kann, sodass der gleiche Baustein für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der Sensortechnik verwendet werden kann.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es eine einfachere Möglichkeit gibt, diese Rezeptverwaltung zu implementieren, ohne dass jeder Parameter einzeln übertragen wird. Da das Einpflegen der jeweiligen Parameter für das Einlesen mit den verschiedenen Index- und Subindex-Werten eine potenzielle Fehlerquelle darstellt, wäre es hilfreich, eine andere Lösung zu finden. Gibt es eventuell einen bestehenden Baustein oder eine alternative Vorgehensweise? (Bsp. Backups des Masters in ein DB laden und dort dann die verschiedenen Rezepte über den Master laden lassen )
Vielleicht hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Thema.
Ich freue mich über eure Anregungen, Hinweise, Verbesserungen und Erfahrungen!
Vielen Dank im Voraus
ich arbeite derzeit an einem Baustein. Dabei entwickle ich einen Baustein mit einem Siemens IO-Link Kommunikationsmodul, der Parameter über den Baustein IO_Link Device an Vollspektrum-Sensoren schreibt. Der Baustein sorgt dafür, dass zuvor eingestellte Werte am Sensor eingelesen und in einem Datenbaustein (DB) in einer gewissen Struktur gespeichert werden können. Je nachdem, welche Folie gefahren wird, können diese Werte abgerufen und wieder in die Sensoren geladen werden.
Über ein HMI können die verschiedene Parametersätze ausgewählt werden. Bei einem Rezeptwechsel beginnt die Parametrierung mit Sensor 0, und die einzelnen Parameter werden über den IO-Link Device Baustein an die Sensoren übertragen. Die Parameter werden nacheinander an die Sensoren übertragen, und immer wenn ein Sensor vollständig parametriert worden ist, wird zu dem nächsten Sensor gewechselt und anschließend wieder seriell die Parameter eingespielt, bis alle Sensoren ihre jeweiligen Einstellungen erhalten haben.
(Da meines Wissens der Master nicht gleichzeitig Parameter an die unterschiedlichen Sensoren übertragen kann. )
In dem Projekt sind mehrere Vollspektrum-Sensoren im Einsatz, die die Produkte während des Verpackungsprozesses überwachen. Ziel ist es, dass der Baustein allgemein gültig für verschiedene Sensortypen genutzt werden kann, sodass der gleiche Baustein für unterschiedliche Anwendungen im Bereich der Sensortechnik verwendet werden kann.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es eine einfachere Möglichkeit gibt, diese Rezeptverwaltung zu implementieren, ohne dass jeder Parameter einzeln übertragen wird. Da das Einpflegen der jeweiligen Parameter für das Einlesen mit den verschiedenen Index- und Subindex-Werten eine potenzielle Fehlerquelle darstellt, wäre es hilfreich, eine andere Lösung zu finden. Gibt es eventuell einen bestehenden Baustein oder eine alternative Vorgehensweise? (Bsp. Backups des Masters in ein DB laden und dort dann die verschiedenen Rezepte über den Master laden lassen )
Vielleicht hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Thema.
Ich freue mich über eure Anregungen, Hinweise, Verbesserungen und Erfahrungen!
Vielen Dank im Voraus
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: