Step 7 S7-200 nicht im Hardwarekatalog von STEP7 5.7

tom8

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe beruflich die Wartung eines S7 300-Systems übernommen:
  • Master-CPU: CPU 314, Bestell-Nr.: 6ES7 314-1AF10-0AB0
daran angeschlossen per MPI-Bus:
  • CP 342-5 Profinet-DP-Master, Bestell-Nr.: 6GK7 342-5DA02-0XE0
  • CP 343-1 für Ethernet, Bestell-Nr.: 6GK7 343-1EX11-0XE0
an den CP342-5 sind angebunden per Profinet-DP - Kabel:
  • 1x OP7, Bestell-Nr.: 6AV3 607-1JC20-0AX1
  • 8x CPU 224, Bestell.: 214-1BD22-0XB0
Mit STEP7, Version 5.7 kann ich mich per Ethernet auf die Master-CPU verbinden, allerdings schaffe ich es nicht, die per Profinet-DP angebundenen weiteren Baugruppen in das Projekt einzubinden. Im Hardwarekatalog von STEP7, V5.7 finde ich diese nicht.

Muss ich jetzt auf eine frühere oder spätere Version von STEP7 umseteigen, damit ich die anderen Baugruppen im Projekt auf dem PC abbilden kann?
Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Sorry bin kompletter Anfänger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die S7-200 wird nicht mit Step7 V5.7 (=Classic) sondern mit Step7 MicroWin programmiert!
;)

PS:
Auf die S7-200 musst Du Dich normalerweise auch direkt per PPI-Kabel verbinden.
Keine Ahnung, ob das auch über den ProfiBus geht, aber ich vermute, eher nicht.
Da kann bestimmt @PN/DP noch näher Auskunft zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe beruflich die Wartung eines S7 300-Systems übernommen
Hast du kein original Step7-Projekt? Und Projekt(e) der S7-200?

Im Hardwarekatalog von STEP7, V5.7 finde ich diese nicht.
wenn sie am Profibus am CP 342-5 angeschlossen sind, dann sind sie ziemlich sicher mit EM 277 Modul als Profibus-DP-Slave angebunden. Die EM 277 sind im Hardware Katalog unter PROFIBUS-DP / Weitere FELDGERÄTE / SPS / SIMATIC / EM 277 PROFIBUS-DP zu finden (Suchen: EM 277). Oder du musst erst noch die GSD-Datei SIEM089D.GSD installieren. von hier SIMATIC GSD Dateien
Projektierung siehe hier:
Wie können Daten zwischen der S7-200 und der S7-300 über PROFIBUS DP ausgetauscht werden?

Die S7-200 können nicht mit Step7 V5.x programmiert werden, dafür brauchst du Step7 Micro/WIN. Man kann die S7-200 aber (wie HMI Panels) ins Step7-Projekt einbinden: Neues Objekt einfügen > SIMATIC 200 Station
 
Hast du kein original Step7-Projekt? Und Projekt(e) der S7-200?
Leider nein. Die Anlage ist von 2003. Unsere Firma hat 2017 übernommen, aber weder Dokumentation noch Datenträger bekommen.
Bisher lief die Anlage problemlos, doch seit kurzem kommen die Meldungen von den S7 200 nicht mehr richtig an.

Die 224 CPU steuern entfernte Türen und die 314 CPU so ein elektronisches Tableau, dass die Türen in einer grafischen Übersicht anzeigt und Knöpfe hat, mit denen man die Türen ver-/entriegeln kann.

EM 277 Module sind verbaut.

Danke für die Hinweise, das dürfte weiterhelfen.
 
Laut S7-200 Systemhandbuch kann Step7 MicroWIN die S7-200 über das EM 277 programmieren, das habe ich aber noch nicht gemacht. Wenn ich S7-200 und S7-300 vernetzt habe, dann habe ich die über MPI vernetzt und einen Ethernet/LAN-Profibus-Adapter/Netlink auf den MPI-Bus gesteckt und dann über Ethernet programmiert. Den LAN-Adapter kann man auch auf den Profibus stecken. Habe ich aber noch nicht gemacht (oder kann mich nicht erinnern).

Theoretisch könnten die S7-200 auch per S7Routing durch die CPU 31x und den CP342-5 programmiert werden, doch ich meine, Step7 MicroWIN kann das nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unsere Firma hat 2017 übernommen, aber weder Dokumentation noch Datenträger bekommen.
Dann mache mal umgehend ein Backup aller SPS (S7-200: mit MicroWIN und am einfachsten mit PPI-Kabel direkt auf die PPI-Schnittstelle der S7-200 (*) ), und besonders vom OP7 mit ProSave. Vom OP7 kann man allerdings nur ein Backup machen, um die Projektierung auf ein anderes OP7 zu laden. Man kann aber nicht das Backup mit ProTool öffnen.

(*) bei Kommunikationsproblemen ggf. die SPS in STOP schalten
 
Mit STEP7, Version 5.7 kann ich mich per Ethernet auf die Master-CPU verbinden, allerdings schaffe ich es nicht, die per Profinet-DP angebundenen weiteren Baugruppen in das Projekt einzubinden. Im Hardwarekatalog von STEP7, V5.7 finde ich diese nicht.
Lade mal das Programm der S7-314 zurück als Station in ein leeres Projekt: Zielsystem > Station laden in PG
da wird auch die HW Konfig zurückgeladen und rekonstruiert. Da sollten dann auch die 8x EM 277 (der S7-200) in der HW Konfig am Profibus (DP-Mastersystem) auftauchen (oder auch nicht, dann sind sie nicht als DP-Slave projektiert).
Das OP7 wird da nicht auftauchen. Das kannst du höchstens bei der Spezialdiagnose des CP342-5 am Profibus sehen. Oder vielleicht als erreichbarer Teilnehmer, wenn du einen Programmieradapter direkt auf den Profibus steckst.
 
Zielsystem > Station laden in PG
Habe das gemacht. Komischerweise wird nur einer der 8 EM 277 korrekt als solcher erkannt (siehe screenshot).
Die 8 EM 277 sind übrigens über einen Glasfaser-Ring mit dem Hauptsystem verbunden (mit jeweils einem OLM davor).

Das OP7 hat die Profibus-Adresse 5 und wird in der Spezialdiagnose auch als Teilnehmer auf dem Profibus angezeigt.


1743578616955.png

Spezialdiagnose:
1743578706856.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zielsystem > Station laden in PG
Habe das gemacht. Komischerweise wird nur einer der 8 EM 277 korrekt als solcher erkannt (siehe screenshot).
Die DP-Slaves werden nicht "erkannt", sondern es wird einfach die (Soll-)Projektierung zurückgeladen.
Trotzdem sieht die uneinheitliche Darstellung merkwürdig aus. Vielleicht wird das besser, wenn die GSD-Datei SIEM089D.GSD in HW Konfig (noch einmal?) installiert wird? siehe Beitrag #3
Mache mal auf jeden DP-Slave (11 ... 18) einen Doppelklick und schau, ob da immer dieselbe GSD-Datei angezeigt wird. siehe angehängtes Bild

Das OP7 hat die Profibus-Adresse 5 und wird in der Spezialdiagnose auch als Teilnehmer auf dem Profibus angezeigt.
Das ist normal so. OP7 können nicht als DP-Slave projektiert werden, deshalb tauchen die in HW Konfig nicht auf (können aber im (original-)Projekt in NetPro vernetzt dargestellt sein). Die OP7 sind einfach nur aktive Teilnehmer am Profibus, die den Profibus (neben dem/den DP-Mastersystem(en)) mitbenutzen für die HMI-Kommunikation zu einer oder mehreren SPS-CPU.
 

Anhänge

  • EM277gsd.png
    EM277gsd.png
    23,6 KB · Aufrufe: 15
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jedenfalls im Projekt hier ist kein OP7 als DP-Slave projektiert.
Das denke ich auch.

Soweit ich mich erinnere, konnte man mit der GSD Direkttasten des OP7/17 abbilden ( z.B. für Tippbetrieb ) und eben eine schnelle Diagnose des Teilnehmer.
 
Der Vollständigkeit halber..

Welche GSD-Dateien gibt es für die Bediengeräte bei Profibus DP?​

Ach deshalb konnte ich die OP7-GSD nicht finden, weil die von Step7 installiert werden, aber nur wenn man auch ProTool installiert. Was ich beim Windows 10 Host nicht habe, sondern nur in WinXP VMs.

Soweit ich mich erinnere, konnte man mit der GSD Direkttasten des OP7/17 abbilden ( z.B. für Tippbetrieb ) und eben eine schnelle Diagnose des Teilnehmer.
ja, nur dafür braucht man die GSD und Projektierung als DP-Slave in HW Konfig
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Original-Projekt-Dateien aufgetaucht.
Im verstaubten Keller hat der Betreiber jetzt doch noch eine CD mit den Original-Projektdateien gefunden.
Das System wurde wohl mit Step7 V5.2 erstellt.

Mit den dokumentierten Programmbausteinen konnte ich auch die Fehlerquelle finden.

Danke für die hilfreichen Hinweise.
Beim Laden der Original-Projektdateien in STEP 7 v5.7 auf meinen Win11-Laptop, meckert das STEP7, dass ProTool nicht installiert ist.
Muss ich dafür ein WinXP installieren?
 
Protool ist für das OP7 notwendig.
Wenn du also die Visualisierung anpassen/überspielen möchtest, kommt du um WinXP oder kleiner nicht drumherum.

Option 1: OP7 aus dem Projekt entfernen und die SPS in Zukunft mit dem aktuellen Step7 öffnen und das Protool-Projekt extra ablegen, welches mit einem alten Betriebssystem bearbeitet wird.

Option 2: Alles im alten Zustand belassen, SPS und Visu in einem Projekt verwalten und alles mit dem alten Betriebssystem bearbeiten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ProTool unter Win 11

Ich habe ProTool 6.0 jezt doch noch erfolgreich auf meinem Win11 Laptop installieren können.
Dazu musste ich folgende Dateien manuell in den Kompatibilitätsmodus für Windows XP versetzen:
  • ProTool CS / setup.exe (damit die Installation startet)
  • Programme (x86) / Siemens / ProTool / ProTool.exe (damit das Tool nach der Installation startet)
 
Zurück
Oben