TIA HW Eingang direkt auf Ausgang weiterleiten ohne OB 1 Zyklus

SPS-Andy

Level-2
Beiträge
60
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Morgen,

gibt es eine Möglichkeit einen Eingang direkt weiter auf einen Ausgang zu legen/schalten? Quasi am OB 1 vorbei ohne Zykluszeit.
Folgender Hintergrund ich muss ein Sensor Signal möglichst schnell an eine nachgeschaltene Anlage weiterleiten.
HW seitig verdrahten wäre eine Möglichkeit falls es hier keine Möglichkeit gibt.
(S7-1513 TIA V19)
Danke für eure Ideen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
gibt es eine Möglichkeit einen Eingang direkt weiter auf einen Ausgang zu legen/schalten? Quasi am OB 1 vorbei ohne Zykluszeit.
Folgender Hintergrund ich muss ein Sensor Signal möglichst schnell an eine nachgeschaltene Anlage weiterleiten.
Einfach ein Stück Draht nehmen, entsprechend verdrahten und fertig.

Da es an eine Fremdanlage geht, ggf. noch das Potential beachten und ggf. entkoppeln ( Relais o.ä. )

Anderseits stellt sich die Frage, sind ein paar ms Verzögerung wirklich relevant?
 
gibt es eine Möglichkeit einen Eingang direkt weiter auf einen Ausgang zu legen/schalten? Quasi am OB 1 vorbei ohne Zykluszeit.
An welchen Baugruppen sind der Eingang und der Ausgang? An zentralen E/A-Baugruppen oder per Feldbus? Können die E/A-Baugruppen vielleicht so parametriert werden, dass die selbständig ein Eingangssignal an einen Ausgang durchschalten? Gibt es evtl. passende Technologie-Funktionen?

Wie lang ist die OB1-Zykluszeit deiner CPU?
Wenn im CPU-Programm ein Signal schneller als im OB1 verarbeitet/weitergegeben werden soll, dann darf der Code natürlich nicht im OB1 aufgerufen werden. Dann muss der Code entweder in einem Weckalarm aufgerufen werden, welcher schneller/öfter als der OB1 aufgerufen wird, oder es muss mit Prozessalarm (Hardware-Interrupt) des Eingangs gearbeitet werden (wie @escride1 in #4 andeutet). Dann schaue mal in die technischen Daten deiner Eingabe-Baugruppe und der Ausgabe-Baugruppe und deiner CPU 1513, wie schnell die Gesamt-Verarbeitungszeit wird und ob das nennenswert schneller als deine OB1-Zykluszeit ist.
Im Weckalarm und im Prozessalarm darf dann natürlich nicht mit den OB1-Prozessabbildern der Eingänge und Ausgänge gearbeitet werden, weil die nicht schneller aktualisiert werden als der OB1 aufgerufen wird. Da muss dann direkt auf die Peripherieadressen zugegriffen werden %Ex.x:P und %Ax.x:P. Bei Prozessalarm muss je nach Baugruppe erst festgestellt werden, welcher Eingang den Prozessalarm ausgelöst hat und dann evtl. ein gesamtes (D)Word aus der Baugruppe geladen werden und der betreffende Eingang ausmaskiert werden und dann an die Peripherie der Ausgangsbaugruppe ausgegeben werden.

HW seitig verdrahten wäre eine Möglichkeit falls es hier keine Möglichkeit gibt.
Das wäre am einfachsten.

Wenn bei der Geschichte allerdings noch ein Koppelrelais dazwischen ist, dann schau mal, wie lange das Relais das Signal verzögert - da spielen ein paar ms in der SPS-CPU wohl keine Rolle mehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnellen Antworten.
wahrscheinlich wird es die Variante Weckarlarm OB werden.
Sollte dies nicht ausreichen, muss der Sensor zur Partner Anlage verdrahtet werden und diese mir den Eingang zurückgeben.
 
Die Ideallösung wäre, dass die Fremdanlage den Sensor selbst einliest.
Sehe ich auch so.

Wenn das Datenhandling der SPS schon zu langsam ist, würde ich einfach einen zweiten Sensor einbauen, den Ersten für Anlage 1 und den Zweiten für Anlage 2.

Fertig, ohne großes hin und her und überlegen was jetzt die schnellste Erfassungslösung ist.
 
Die Fremdanlage kann das Signal ja zurückspiegeln, wenns gebraucht wird.
In jedem Fall vermeidet man so den Ärger, dass man Schuld ist, wenn das Signal mal nicht rechtzeitig kommt und dann 200m Blech durch die Halle fliegen, ein Werkstück in den Anschlag rumpelt, die Säge 500 Stück zu lang schneidet oder was auch immer mit dem Signal gemacht wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In jedem Fall vermeidet man so den Ärger, dass man Schuld ist, wenn das Signal mal nicht rechtzeitig kommt
Oder man an seiner Anlage Änderungen macht, die Zykluszeit beim übertragen/beobachten hochgeht und es an der anderen Anlage knallt ( oder seine SPS in STOP schicken muss und bei der anderen Anlage kein Signal mehr ankommt ).

1744288994526.png
 
Zurück
Oben