Modulares System, wo fängt man an ?

Linky007

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo gemeinde, ich bin wahrscheinlich Ab sofort öfters hier,
erst mal zu mir, ich bin 32 und seit 14 Jahren als Elektroniker für Betriebstechnik tätig. Leider wurden in den betrieben in den ich wahr das Thema SPS immer ein wenig stiefmütterlich behandelt, bis auf ein Betrieb war es immer so das es "den einen" Programmierer gab den man Blos nicht im handwerk zu pfuschen hat.
Entsprechend ist noch keine große Erfahrung (Geht schon über das klassische schuhlwissen drüber hinaus, aber ne rießen anlage würde ich nicht programieren) vorhanden aber der Wille mehr zu machen zumal ich in mein aktuellen betrieb Ich "der eine" bin (in betrieb gibt es nur mich als elektroniker) nun zu meiner Frage und man verzeihe mir wenn ich nicht den richtigen Threat genutzt habe.
wir haben mehre anlagen, teilweise eigen konstrukion teilweise Maschinen von Fremdfirmen mit geschlossener steuerung (sei es sinumeric oder Bosch) diese maschinene haben aber eins imemr gemeinsam, sie müssen bestückt werden, und hier wollen wir nun ein einheitliches System so das jeder zu Förderer an jede anlage kann, dafür hab isch auch schon das Modulare Hartin system vorgesehen so das im besten fall nur ein Stecker von nöten ist.
jetzt ist die frage wie ich das am besten angehe so das es kosten effektiv ist ich aber modular genug bin und für alles gerüstet bin was kommen könnte, aktuell sind zu Förderer meist nur stufen förderer oder Vibration Förderer mit ein bisschen drumherum, aber angedacht sind auch schon mehr Systeme wie zb teile vereinzelner, weiter verarbeitende anlagen etc.
welche Steuerung könnte ich nehmen die preiswert ist und wie gestalte ich es am besten das die Bauteile überhaupt wissen woran sie anschlossen sind und es möglichst anwenderfreundlich ist
wie man vielleicht raus liest steh ich noch ganz am Anfang der Problematik
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
deine Frage ist ohne wirklich Konkretes nicht sinnvoll zu beantworten.
Ganz pauschal würde ich bei der Steuerung auf Durchgängig setzen damit du nicht zuviele Bauteile im Ersatz hast. Das heißt dann aber auch vielleicht, dass du das eine oder andere Mal oversized bist.
Bei der Visualisierung immer die Leute mit ins Boot nehmen, die später damit arbeiten sollen. Das steigert auch die Akzeptanz dessen, was du da so "verzapfst".
 
deine Frage ist ohne wirklich Konkretes nicht sinnvoll zu beantworten.
Ich weiß, leider wird sich hier auch mit angaben recht zurück gehalten, am besten kann die Anlage noch bei Wunsch kaffe servieren.

Bei der Visualisierung immer die Leute mit ins Boot nehmen, die später damit arbeiten sollen. Das steigert auch die Akzeptanz dessen, was du da so "verzapfst".
Das hab ich bis jetzt auch schon immer so gemacht, die bediener müssen die oberfläche später sehen und nicht ich.

Ein vorschlag war, ein zentralles HMI zu haben wo die ensprechenden Module die erreichbar sind gelistet sind und man sie "konfiguriert" oder nur ein mobiles HMI für alle.
da ist die Sache, einmal eingerichtet läuft die Anlage erstmal mehrere Monate so.
weil HMI ist ja teuer, so die aussage, optional das man die Konfiguration über den monitor an jeder Maschine macht die eigentlich für die MDE da ist, wie sie sich das vorstellen weiß ich aber auch noch nicht.
(mini PC der an ein touch display angeschlossen ist die Infos vom den Server holt, der seine Infos wiederum von einer logo hat die in jeder Maschine ist die für MDE da ist)
 
Ein vorschlag war, ein zentralles HMI zu haben wo die ensprechenden Module die erreichbar sind gelistet sind und man sie "konfiguriert" oder nur ein mobiles HMI für alle.
In dem einen genannten Fall würdest du im Hintergrund ein Netzwerk benötigen an dem alle Teilnehmer-SPSen angeschlossen sind. Hier macht es dann Sinn, nicht zu tief im Level der SPS einzusteigen. (ich persönlich würde hier auch nicht einen Moment an eine Logo denken)
In dem anderen Fall (mobile-Panel) ist es nicht viel anders - jede Steuerung muss sich ja hinsichtlich dessen wie sie erreichbar ist (IP-Adresse) von den anderen unterscheiden. Blöd ist hier dann nur, dass dir jede projektierte Verbindung, die gerade nicht ausführbar ist, immer wieder als Fehler angezeigt wird.

Egal wie du es drehst und wendest (ich habe die unterschwelligen Forderung nach Low-Cost schon herausgelesen) - es wird nicht für 2 Euro 50 zu machen sein ... aber ich kenne das : der Betriebsleiter will alles aber dafür kein Geld ausgeben weil es dafür auch kein Budget gibt (oder so ähnlich) - aber ... wer schön sein will muss leiden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich baue auch Maschinen- bzw. teile. Ich habe bei den Steuerungen umgestellt. Bis ich die Steuerung umgestellt habe, haben wir immer eine 300er verwendet (glaube es war eine 312C). Bei den I/Os haben wir nur die Anbaumodule verwendet (nichts über Profibus,...).

Ich habe mich dafür entschieden das ich immer eine S7-1215 verwende (relativ viele I/Os onboard und wichtig für mich 2 Profinetschnittstellen).
Wenn ich zusätzliche I/Os brauche, dann verwende ich eine ET200SP mit den Modulen. Ich verwende immer die gleichen Module wegen Lagerhaltung von Ersatzteilen.

Teilweise verwende ich auch ET200eco als 8xDIO. Damit kann man den Anschluss als Eingang oder Ausgang konfigurieren. Das verwende ich z.B. bei einzelnen Messständern (z.B. Messraupe offen/geschlossen, Taster für Öffnen/Schließen, Ventilansteuerung auf/zu, Statuslampe in der Taste,...)

Als HMI verwende ich jetzt keine Siemens sondern eine Alternative.

Aktuell bin ich am Überlegen ob ich IO-Link Module von IFM bestelle.

So kannst du dir auch einen Standard aufbauen. Eventuell mit anderen Kollegen über die Komponenten reden, vielleicht haben die bessere Alternativen bzw. Arbeiten mit anderen Sachen lieber.

Bei der Umsetzung immer mit den Anlagenbedienern reden, was die wollen. Das mache ich immer so. Nicht nur bei dem HMI sondern auch bei der normalen Bedienung. Auch fragen welche Funktionen sie sich wünschen.

MfG Hannes
 
Schnittestellen zu den Maschinen definieren (Was muss von der Maschine an den Förderer übermittelt werden, was vom Förderer zur Maschine)
 
Hallo gemeinde, ich bin wahrscheinlich Ab sofort öfters hier,
erst mal zu mir, ich bin 32 und seit 14 Jahren als Elektroniker für Betriebstechnik tätig. Leider wurden in den betrieben in den ich wahr das Thema SPS immer ein wenig stiefmütterlich behandelt, bis auf ein Betrieb war es immer so das es "den einen" Programmierer gab den man Blos nicht im handwerk zu pfuschen hat.
Entsprechend ist noch keine große Erfahrung (Geht schon über das klassische schuhlwissen drüber hinaus, aber ne rießen anlage würde ich nicht programieren) vorhanden aber der Wille mehr zu machen zumal ich in mein aktuellen betrieb Ich "der eine" bin (in betrieb gibt es nur mich als elektroniker) nun zu meiner Frage und man verzeihe mir wenn ich nicht den richtigen Threat genutzt habe.
wir haben mehre anlagen, teilweise eigen konstrukion teilweise Maschinen von Fremdfirmen mit geschlossener steuerung (sei es sinumeric oder Bosch) diese maschinene haben aber eins imemr gemeinsam, sie müssen bestückt werden, und hier wollen wir nun ein einheitliches System so das jeder zu Förderer an jede anlage kann, dafür hab isch auch schon das Modulare Hartin system vorgesehen so das im besten fall nur ein Stecker von nöten ist.
jetzt ist die frage wie ich das am besten angehe so das es kosten effektiv ist ich aber modular genug bin und für alles gerüstet bin was kommen könnte, aktuell sind zu Förderer meist nur stufen förderer oder Vibration Förderer mit ein bisschen drumherum, aber angedacht sind auch schon mehr Systeme wie zb teile vereinzelner, weiter verarbeitende anlagen etc.
welche Steuerung könnte ich nehmen die preiswert ist und wie gestalte ich es am besten das die Bauteile überhaupt wissen woran sie anschlossen sind und es möglichst anwenderfreundlich ist
wie man vielleicht raus liest steh ich noch ganz am Anfang der Problematik
Ohne Dich entmutigen zu wollen, alleine oder mit ein paar Leuten hier in diversen Threads wird das eine unendlich lange Geschichte. Du bräuchtest jemand der sich auskennt und dich Schritt für Schritt lehrt und jederzeit beiseite steht. Alternativ auch erst einmal viel Literatur lesen und Beispiele programmieren um ein Gefühl zu bekommen.
Was sind große Anlagen für dich? Bei uns sind das 16000 EAs aufwärts.
Kleine meist um die 1000 EAs
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So kannst du dir auch einen Standard aufbauen. Eventuell mit anderen Kollegen über die Komponenten reden, vielleicht haben die bessere Alternativen bzw. Arbeiten mit anderen Sachen lieber.
Ich bin leider der einzige Elektroniker im Betrieb xD


Als HMI verwende ich jetzt keine Siemens sondern eine Alternative.
Dürfte ich hier fragen was das ist ?
wir sind schon am überlegen das über die Maschinen daten Erfassung zu machen, der Informatiker im betrieb ist sehr fit, und würden das dann über ein datenbaustein Austausch machen, also die Maschinen Konfiguration so das gegebenenfalls kein HMI nötig ist (sind nicht viele eingaben nötig)
 
Heute wurde sich auh ein wneig mehr über das projekt ausgesprochen, also an den anlagen soll ein system was kisten ab stückzahl oder wahlweiße nach gewicht X weiter taktet und bei stückzahl/gewicht Y das band zur nächsten kiste taktet und das ganze möglichst kompackt, sollen aber die Anschlüsse an der maschine so vorsehen das die anlagen führer dieses anbauteil selbständig zwischen den maschinen schieben kann und möglichst nur ein Stecker für alles ist, in zukunft sollen auch andere module für den anschluss folgen (kleinere teile bearbeitung/behandlung)
also ne hand voll eIO und nen servo grob gesagt pro modul
 
Zurück
Oben