Step 7 Profinet über CP343-1

man_aig

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
In einem bestehenden System möchte ich an eine bestehende S7-317F-2 PN/DP einen CP343-1 (6GK7 343-1EX30-0XE0) anschließen, und über diesen einen zusätzlichen Profinet-Bus aufbauen. An diesem Profinet werden sonst nur Frequenzumformer SEW Movimot eingebunden. Die an der CPU bestehende PN-Schnittstelle kann dazu leider nicht verwendet werden (Kundenseitig).

Welche Möglichkeiten gibt es nun, mit der Steuerung auf die Prozessdaten des Umformers zuzugreifen?
Gibt es eine direkte Möglichkeitn auf die Ein/Ausgangsdaten zuzugreifen oder muss dies über FC11 PNIO_Send und FC12 PNIO_Recv erfolgen?
 
beim Einfügen eines PNIO-Systems an dem CP kommt schonmal folgende Meldung:
1752223386321.png

weiterhin kannst Du bei den IO-Baugruppen an dem CP die selben IO-Adressen einstellen wie an der CPU, also brauchst Du auch Bausteine...
1752223695521.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
eine gleiche Frage hatten wir doch gerade erst:
 
In einem bestehenden System möchte ich an eine bestehende S7-317F-2 PN/DP ... Die an der CPU bestehende PN-Schnittstelle kann dazu leider nicht verwendet werden (Kundenseitig).
was macht denn aktuell die PN-Schnittstelle der 317, was heisst kundenseitig? wenn da aktuell z.B. "nur" ein Leitsystem dranhängt (also kein PNIO), würd ich überlegen, ob ich das drehe, also das (neue) PNIO Netz auf die CPU legen und die Ethernet-Leitsystemanbindung über den CP fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank an alle für die Antworten, ich dachte mir schon das ich es über PNIO_Send und PNIO_Recv auslesen/steuern muss.
Ich hatte nur gehofft, das es hier eine einfachere Möglichkeit gibt.
 
Hallo nochmals, ich hätte noch eine ergänzende Frage. Da in diesem Netz zirka 15 neue Umrichter eingebaut werden, würde ich einen neuen Baustein schreiben, welcher jeweils die Bausteine PNIO_Send und PNIO_Recv aufrufen. Ist dies Recourcenmäßig möglich oder gibt es eine Einschränkung dabei?
 
Weil PNIO_SEND und PNIO_RECV immer von EB0 bzw. AB0 aufwärts kopieren, die E/A-Adressen von 0 an möglichst lückenlos aufwärts projektieren und PNIO_SEND und PNIO_RECV am besten nur einmal im Zyklus aufrufen zum Umkopieren zwischen CP und DB. Und der Umrichter-Baustein arbeitet dann mit den Kopien im DB.
 
Zurück
Oben