Sonstiges Debüt auf der Hannover Messe 2024: Siemens kündigt neue Controller Generation Simatic S7-1200 G2 als Teil von Siemens Xcelerator an

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auch wenn es jetzt schon alt ist - Solange mache ich das ganze noch nicht (2018) aber einen Schalter habe ich noch nie vermisst.

Von dem was man hier so liest, freue ich mich auf die neue 1200er .
Könnte dann unsere Hauptsteuerung werden.
 
Siemens Produktmitteilung: Lieferfreigabe Analoges Signalmodul RTD für die Controller-Generation SIMATIC S7-1200 G2
Das RTD Temperatur-Signalmodules erweitert das Produktportfolio der Controller-Generation SIMATIC S7-1200 G2 und wird hiermit zur Lieferung freigegeben.

Nach der Markteinführung der SIMATIC S7-1200 G2 Anfang diesen Jahres wird das Produktportfolio um eine Temperaturbaugruppe erweitert.

SM 1231 RTD (Resistance Temperature Detector) Signalmodul

Das analoge RTD-Signalmodul misst den Wert des an deren Eingänge angeschlossenen Widerstands. Dieser Wert kann entweder die Temperatur oder der Widerstand sein.
SignalmoduleArtikelnummer
SM 1231 RTDAI 4x RTD6ES7231-5PD50-0XB0
Der Betrieb des neuen RTD Modules erfordert das HSP_V20_0465.
 
Habe mittlerweile auch ein 1200G2 in meinem Test/Prototypen Rack. Macht einen soliden Eindruck. Leider sind die Hebel der Klemmleisten für meine "Wurst-" Finger zu nah am Rand. Konnte bisher alle für 1500er geschriebene Bausteine rüber ziehen und kompilieren. Habe aktuell aber allerhand anderes zu tun um mich noch tiefer darauf einzulassen. Bin auch mal auf eure Erfahrungsberichte gespannt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die neuen Klemmen sind mir auch schon aufgefallen. Es ist zwar schön das man den Klemmenblock lösen kann ohne Angst haben zu muss die Platine zu zerstören. Aber der Verriegelungsmechanismuss ist sehr suboptimal.

Die Baugrösse ist auch höher geworden, was in kleinen Schaltschränken sehr hinderlich sein kann. Da wäre eine kompaktere Bauform echt toll gewesen.
Die Einsteckmodule habe ich noch nie genutzt, hätte auch entfallen können. Und dadurch kleiner werden können.

Die Sps unterstützen auch noch kein OPC/UA, das soll erst mit TIA V21 kommen.

Generell gibt es (noch ?) keine CPs zB Profibus.

Die restlichen Leistungsdaten machen ansonsten einen guten Eindruck
 
Siemens grad dabei ist, alles mögliche zum Thema Profibus abzukündigen
Ja, da läuft gerade einiges aus. Siemens schreibt als Grund dazu:
  • Niedrige Stückzahlen aufgrund weitgehend erfolgter Migration auf den deutlich leistungsfähigeren PROFINET
  • Hoher Pflege- und Entwicklungsaufwand bei weiter stark sinkender Nachfrage
  • Einschränkung bei der Realisierung aktueller und zukünftiger Anforderungen, nachfolgend einige Beispiele:
  • IO-Datenvolumen von 244 Byte pro Station ist für den steigenden Bedarf zu gering
  • Die heute häufig geforderten kurzen Reaktionszeiten lassen sich mit PROFIBUS nicht realisieren
  • Steigende Security Anforderungen lassen sich bei PROFIBUS nicht oder nur teilweise umsetzen
Siemens Produktmitteilung: Produktankündigung zum Produktauslauf (PM400) von PROFIBUS Komponenten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber ein IO-Link-Master-Modul hab' ich bis dato noch nicht dabei gefunden.
Oder hab' ich doch was übersehen?
Ich hab im Mai mit einem Herrn aus dem Produktmanagement gesprochen, da war die Auskunft:
- Profibus kommt nicht
- Alle Safety-Module, CMs für IO-Link und serielle Schnittstellen, und CBs kommen noch 2025.
- OPC-UA kommt mit V21
- Relaismodule mit Wurzelung 1 kommen nicht (und somit keine Wechsler) - Markt zu klein.
- das volle Portfolio kommt bis Ende 2026, da sind dann auch noch Ethernet-CMs usw dabei
 
Hat Siemens es bei der G2 hinbekommen, das richtige Zerichen für die Funktionserde aufzudrucken ?
Bei den aktuellen 1200er ist immer noch das Erde-Zeichen aufgedruckt.
 
So, nun mein erster Erfahrungsbericht mit der 1212 G2 CPU.

Als das ding angekommen ist, war mein erster Gedanke: Was ein Klotz!
(Wirkte in den Prospekten irgendwie zierlicher)
Dann erstmal die App runtergeladen, um das NFC gedönse zu probieren.
CPU an Strom gehängt, Handy oben drauf und.......... NIX
Also Laptop drangehängt, TIA gestartet, Kaffee geholt, Kaffee getrunken... TIA funzt.
Erstmal das NFC dingens in der HW-Konfig Aktiviert, siehe da: Geht!
An ALLE die den Betriebsartenschalter an der 1200er vermissen: Hier ist er!
Da kann man auch Diagnosepuffer auslesen, Uhrzeit stellen, viel mehr eigentlich nicht, bin mal gespannt, was da noch so kommt.

Dann den Schaltkasten geschwind zusammengenagelt, wo die kleine rein soll.
Erster Kritikpunkt: Die PN-Ports liegen genau auf 60mm Standard Verdrahtungskanal Deckelhöhe.
Dass mit den Klemmen Finde ich ehrlichgesagt genial, ich bin ein "Verfechter" von Aderendhülsen!
Ich hatte keine Probleme die Litzen rein und auch wieder raus zu bekommen.

Zweiter Kritikpunkt:
Bei den Klemmen sind auf der oberen Reihe die +24/-24V angeordnet, auf der unteren reihe dann +24V/-24V Sensor angeordnet.
Auch bei den ein/Ausgängen sind die Potentialklemmen oben, und die ein und Ausgänge auf der unteren Reihe angeordnet.
Das wünsche ich mir genau andersrum, da man erst 24V, dann die -24V u.s.w. verdrahtet.

Positiver Punkt: Die Speicherkarte kann man mit einem Schiebemechanismus verriegeln!
(So wie bei den VIPA CPU´s) (Gut abgeschaut!!!)

Positiver Punkt:
Das ding ist halt echt wesentlich "Schmaler" also In der Breite, und die EB die man drinstecken kann,
haben wesentlich mehr Ein/Ausgänge als an den Standard 1200ern.

Dann mal bisschen Programm reingeschaufelt, und mir dann das ding mal genauer angeschaut.
Gleich Positiv aufgefallen:
8 PWM Ausgänge.
6 HSC Onboard!
Der "Baum" mit den Einstellungen in der HW-Config ist fast doppelt so gross wie bei der Standard 1200er.

Dann mal was mit PWM Programmiert, ging erstmal einwandfrei,
habe mich dann programmiertechnisch "verrannt", also alles wieder rausgelöst, da meine RGB-Leiste nur noch Weiß gemacht hat...
Programm "leer" wieder eingebügelt, CPU Ausgeschaltet, wieder Eingeschaltet, siehe da: Leuchtet immer noch Weiß!
Also gut, einmal Urlöschen, Programm wieder rein, LED leuchtet Weiß!!!
Ich musste echt explizit die PWM Ausgänge wieder auf 0 setzen, um die LED wieder aus zu bekommen.
(ob das jetzt ein "generelles" TIA Problem ist, oder mit der G2 zusammenhängt, das Teste ich demnächst noch!)

Mein erstes Fazit:
Kann mehr, ist Günstiger als die "Standard" 1200er.
Jetzt mal abwarten, wann die ganzen CP´s und sonstigen Erweiterungen noch so kommen,
dann mal schauen, ob BigS hier echt weiterhin "zweigleisig" weiterfährt, oder die G2 der Nachfolger wird?
(Das weis selbst die TIA Entwicklung momentan noch nicht!)

So. diese Woche noch "Schuften", dann 3 Wochen Urlaub.
Wenns alles gut läuft, nehme ich die G2 mit in Urlaub, dann kann ich hier noch weitermachen.
Falls ihr noch "Spezifische" Fragen" habt, versuche ich das dann zeitnah zu testen und weiterzugeben.

So, jetzt ist aber Feierabend, mein Essen wird schon Dunkelbraun im Ofen.

Gruß Timo
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat Siemens es bei der G2 hinbekommen, das richtige Zerichen für die Funktionserde aufzudrucken ?
Bei den aktuellen 1200er ist immer noch das Erde-Zeichen aufgedruckt.
Bei der G2 ist auch ein "Stinknormales" Erde-Zeichen drauf.
(Wobei ich mich RIESIG freue, wenn das der einzigste Bug an der CPU ist) ;)

Gruß Timo
 
Irgendwo im Forum hat sich mal jemand beschwert,
Dass er die neuen Anschlussklemmen doof findet,
weil man da mit dem Multimeter nicht Messen kann.

Kann man! Zwischen den Grauen Drückern und dem Loch fürs Kabel ist ein ganz kleines Löchlein.
Da kann man Messen.
(Es gab für die ET200S mal so ultradünne Messspitzen, die sind dafür einwandfrei!)

Noch was Positives:
Endlich ein vernünftiger Verriegelungsmechanismus an den Klappdeckeln.
(Fand ich an den alten 1200ern immer hakelig)
 
Zurück
Oben