Step 7 Welche S7 Version für CPU 314C-2DP und CPU 313C-2DP

Skid1976

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

vielen Dank für die Aufnahme im Forum.
ich bin neu hier und habe auch schon die Suchfunktion genutzt. Ich bin aber leider noch nicht fündig geworden.
ich habe eine Frage zu Siemens Software.
Ich möchte gerne privat meine SPS-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern.

Dazu ist auf langer Sicht folgendes geplant: In meinem Haus möchte ich eine SPS im Obergeschoss betreiben und eine im Erdgeschoss. Diese möchte ich mittels Profibus verbinden. Es werden nur kleinere Steuerungsaufgaben übernommen wie Jalousiesteuerung, Dämmerungsschalter, Bewegungsmelder, Lichtschalter und Szenensteuerung etc. Nichts aufwendiges, nur eine Vielzahl von benötigten Eingängen und Ausgängen. Eventuell möchte ich später über weitere Ein- und Ausgabe Karten einen Raspberry PI anbinden und mit eigener Software die Anlage per Smartphone bedienen zu können.

Es gibt bestimmt andere Lösungen im Smarthome Bereich die praktikabler wären, aber hier steht das Hobby und das Lernen von SPS-Steuerungen im Vordergrund, weil mir dies beruflich hilfreich sein kann. In der Firma arbeiten wir mit diversen SPS-Steuerungen wie S7, Beckhoff, etc. ich habe aber selber „noch“ nicht viel mit der Programmierung zu tun. Kann auch die Firmen Software nicht nutzen.

Ich besitze folgende Steuerungen:
Siemens Simatic
CPU 313C-2DP 1P6ES7 313-6CE01-0AB0
CPU 314C-2DP 1P6ES7 314-6CF01-0AB0
Und eine Vielzahl an zusätzlichen diversen Ein- und Ausgabe Modulen

Ich könnte folgende Software erwerben über Kleinanzeigen: SCE-Software for Training V13 SP1
Der Verkäufer hatte aber geprüft, ob meine Steuerungen unterstützt werden. Leider tauchen meine beiden Steuerungen nicht in der Hardwareliste auf.
Kann man eventuell die Hardwarelisten aktualisieren?
Außerdem macht mich die Lizenz „for Trainig“ stutzig. Könnte ich diese zu Hause im privaten Rahmen betreiben, ohne das ich Probleme bekomme. Weil ich bin weder eine Bildungsausrichtung noch in Ausbildung. Nur Hobby-Selbststudium.

Ich Google jetzt schon seit Tagen, um durch diese Lizenz und Softwaredschungel von Siemens durchzublicken.
Vielleicht kann mir hier jemand eine Version empfehlen, mit der ich mein Vorhaben umsetzen kann. Ich würde gerne wissen welche Version für mich funktioniert, um gezielt danach suchen zu können. Oder hier kann mir jemand etwas Gebrauchtes anbieten?

Ich kann auch eine ältere Version nutzen, um den Kostenrahmen nicht zu sprengen. Dafür würde ich ein Notebook/PC mit passendem Betriebssystem aufsetzen können. Z.B. Win XP

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Beide Steuerungen sind nicht unter TIA programmierbar, sondern nur unter Step7 Classic.
1754398250829.png
1754398267469.png
In wie weit es aber sinnvoll ist, solche uralt Steuerungen einzusetzen sei mal dahingestellt.
Nachtrag: Angesichts der Tatsache, dass Du irgendwann einen Raspi einsetzen möchtest, solltest Du über einen Systemwechsel nachdenken und zu Codesys wechseln, auf das auch TwinCAT von Beckhoff basiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu ist auf langer Sicht folgendes geplant: In meinem Haus möchte ich eine SPS im Obergeschoss betreiben und eine im Erdgeschoss. Diese möchte ich mittels Profibus verbinden. Es werden nur kleinere Steuerungsaufgaben übernommen wie Jalousiesteuerung, Dämmerungsschalter, Bewegungsmelder, Lichtschalter und Szenensteuerung etc. Nichts aufwendiges, nur eine Vielzahl von benötigten Eingängen und Ausgängen. Eventuell möchte ich später über weitere Ein- und Ausgabe Karten einen Raspberry PI anbinden und mit eigener Software die Anlage per Smartphone bedienen zu können.
Nur ein gut gemeinter Tipp: Lass es sein. Es gibt dafür viel geeignetere Systeme ( KNX um mal eins zu nennen ).

Eine S7-300 ist für mich das denkbar ungünstigste für die Aufgabe. Dann noch zwei CPU´s.......

Ich könnte folgende Software erwerben über Kleinanzeigen: SCE-Software for Training V13 SP1
Ob das so seine Richtigkeit hat ( Trainingslizenz über Ebay Kleinanzeigen... ). Ich kann es mir nicht vorstellen.

Hast du einen MPI/DP Adapter? Wenn du etwas reinschnuppern willst, nimm Step7 V5.5 oder höher mit der TRIAL Lizenz. Du könntest ja in einer VM installieren ;)
 
Würde auch sagen sein lassen.
S7-300 sind nicht für hausautomatisierun, erst recht nicht wenn man keine Erfahrung hat das geht nicht gut aus.
Nach inzwischen mehr als 50 projekten dieser art bei kollegen, bekannten , sag ich nur noch nein zu solchen anfragen und projekten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für die guten Rückmeldungen.
KNX wird denke ich nicht meine Lösung werden. Dies wird vermutlich zu teuer. Ich bräuchte viele Binär Eingänge und verschiedene Aktoren.
Beckhoff und TwinCat habe ich auch schon drüber Nachgedacht. Ich habe noch zwei recht große Ein-Ausgabe Gruppen liegen, dies müsste ich mir nochmal genauer ansehen. Denn eine CPU habe ich dafür nicht, aber dies müsste ja auch mittels PC möglich sein. Auch hier fehlt mir noch etwas Erfahrung mit Lizensierung und Co.
Es geht auch nicht darum eine schnelle einfache Lösung zu finden, sondern um die SPS Programmierung und auch die Herausforderung.
Ich werde mir mal meine Hardware mittels S7 5.5 Trial ansehen. Welche VM bietet sich da am besten für an?

Mich würde jetzt aber brennend interessieren, welche Probleme bei der 300er CPU von Siemens auftreten können. Eigentlich war mein Gedanke bislang immer, dass es sich ja nur um ein paar einfache Schaltvorgänge handeln wird mit eventuellen Zeitgliedern und RS Gliedern etc. Ich betätige einen Taster, Ausgang wird gesetzt. Dauerhaft bis zum nächsten tasten oder bis zum Ablauf einer Zeit, oder Erreichen einer Temperatur etc.
Kann mir jemand sagen, mit welchen Problemen man rechnen könnte?

Ich muss dazu sagen, dass bei mir sehr viel über 24V läuft. Taster in den Räumen, Hindergrundbeleuchtung über 24V LEDs, Stromversorgung Fritz Boxen zentral über 12 V. Sensoren, Stellantriebe Heizung, etc. auch über 24V. Dies wird über PV im Inselbetrieb versorgt und ist Batteriegepuffert. 230V Verbraucher werden über Relais angesteuert. Somit möchte ich etwas Autark sein und kann dadurch auch die Stromkosten senken.
Alle Leitungen laufen einzeln im Schaltschrank auf Reihenklemmen auf.

Ich freue mich über weitere Rückmeldungen!
 
Dies wird vermutlich zu teuer.
Wie kommst du auf die Vermutung? Hast du dich mal beraten lassen?

Hast du dich mal informiert, was eine Step7 Lizenz und ein MPI/DP Adapter kostet?

Mich würde jetzt aber brennend interessieren, welche Probleme bei der 300er CPU von Siemens auftreten können.
Naja, was heist Probleme? Ich kann auch mit einem PCS7 System meine Lichter und Rolladen schalten, gehen tut alles. Aus meiner Sicht ist so ein Umbau eine Abwertung einer Immobilie.
 
Beckhoff und TwinCat habe ich auch schon drüber Nachgedacht. Ich habe noch zwei recht große Ein-Ausgabe Gruppen liegen, dies müsste ich mir nochmal genauer ansehen. Denn eine CPU habe ich dafür nicht, aber dies müsste ja auch mittels PC möglich sein. Auch hier fehlt mir noch etwas Erfahrung mit Lizensierung und Co.
Man kann Beckhoff TwinCAT auch auf nicht Beckhoff Hardware betreiben, allerdings geht das dann, was die Lizenzkosten angeht, mächtig ins Geld. Hardware die nicht von Beckhoff stammt, wird im obersten Platform Level (P9X) eingeordnet. Die Embedded-PCs (CX) von Beckhoff, die für Deine Aufgaben vermutlich ausreichend Leistungsstark sind werden so den Level 30-40 haben (An alle größeren Experten: Korrigiert mich, falls ich falsch liege).
Hier mal ein paar Beispiele für die Lizenzkosten für TC1200 TwinCAT 3 PLC aus der Preisliste (zzgl. MwSt.) von 2020:
Nicht Beckhoff Hardware mit 1-4 Kernen (Und die finde mal) Level 90: 1000,-€
Nicht Beckhoff Hardware mit 5-8 Kernen Level 91: 1300,-€
Beckhoff Hardware mit Level 30: 75,-€
Beckhoff Hardware mit Level 40: 150,-€

Um die Klemmen an einem PC nutzen zu können muss der PC eine von TwinCAT unterstütze Netzwerkkarte mit Intel Chipsatz haben, um "volle" Echtzeitfähigkeit zu Garantieren. Außerdem benötigst Du noch einen Buskoppler. Bei E-Bus Klemmen z.B. den EK1100 und bei K-Bus Klemmen z.B. den BK1120.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn es auf ein PC laufen muss, und nichts viel kosten darf, dann ist Codesys mit 'soft-realtime' vielleicht das günstigste.
Wenn ich es korrekt verstanden habe, dann bekommt man ab 119€ Unterstützung von Profinet und Ethercat.
 
Zurück
Oben