Hilfäh... Eprom Inhalte für eine Deckel FP4NC gesucht !

tsht

Level-2
Beiträge
43
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
..für Jemanden Anderen gesucht...

Ein vielen vielleicht vom Namen her bekannter Franzose, Matthieu Benoit..der mit der Webseite über Epromer hat mich angemailt,
weil da Jemand händeringend die Eprom Inhalte für eine Deckel FP4NC sucht..der Jemand sagt das da TMS2564 Eproms drin sind und
die Steuerung eine Dialog3, eine Dialog4 und eine Dialog11 sei.. Hmpf.. ein Bisschen viele Steuerungen auf Einmal..

Ich hatte einen Geschäftspartner deswegen kontaktiert aber von da kam bisher wohl auch auf Grund der etwas "löchrigen" Informationslage Nichts zurück. Kann Sich evtl. Jemand von Euch ein Bild machen und hat evtl. die entsprechenden Eprom Inhalte gesichert? Ich möchte gerne helfen..

Gruß,
Holm

20250911_074019_resized(1).jpg20250911_073933_resized.jpg20250911_073948_resized.jpg20230919_225059.jpg20230919_225120.jpg20250809_120615.jpg20250809_120618.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
..meinst Du das hilft?
Ich wüßte nicht mal in welche Kategorie ich das hier einstellen sollte, vielleicht bei Siemens S7..weil das bei Einem der sich mit Siemens SPS gut aus kennt privat im Keller steht?

Gruß,
Holm
 
Sicher ..ist nicht so schwer..Nur ist Deckel FP4NC keine oder sonstige Steuerung. Ich bin mir mit den angegebenen Daten nicht mal sicher, die originalen Mails liegen in französisch vor, der Rest ist Radebrechen mit Google.
Ich habe weder die Fotos gemacht, noch weiß wo die Maschine steht und ich weiß auch nicht ob das eine Dialog 3,4 oder 11 drin ist.

Schön das Du Dich wenigstens um die Form kümmerst und auch weißt bei wem Du Deine Sorgen auskippen kannst. Geholfen hast Du nicht; ich weiß nicht ob Dir das klar ist?
Jetzt kannst Du mal rätselraten warum der Betreff exakt so bescheuert war wie er ist...

Kategorie Elektrotechnik? Ernsthaft? Masttransformatoren, Isolatorketten, Erdkabel und Hochspannungstrenner?

Gruß,
Holm
 
Sicher ..ist nicht so schwer..Nur ist Deckel FP4NC keine oder sonstige Steuerung. Ich bin mir mit den angegebenen Daten nicht mal sicher, die originalen Mails liegen in französisch vor, der Rest ist Radebrechen mit Google.
Ich habe weder die Fotos gemacht, noch weiß wo die Maschine steht und ich weiß auch nicht ob das eine Dialog 3,4 oder 11 drin ist.

Schön das Du Dich wenigstens um die Form kümmerst und auch weißt bei wem Du Deine Sorgen auskippen kannst. Geholfen hast Du nicht; ich weiß nicht ob Dir das klar ist?
Jetzt kannst Du mal rätselraten warum der Betreff exakt so bescheuert war wie er ist...

Kategorie Elektrotechnik? Ernsthaft? Masttransformatoren, Isolatorketten, Erdkabel und Hochspannungstrenner?

Gruß,
Holm
Ich weiß nicht, ob Du es nicht verstehen willst oder kannst. Sonstige SPS ist ja schon mal nicht verkehrt, auch wenn es wohl eine NC und keine SPS ist. Aber der Betreff sollte schon etwas aussagekräftiger sein. Oder weißt Du noch nicht mal, was für ein Problem vorliegt? Das solltest Du dann aber erstmal abklären, ehe Du hier einen Thread aufmachst. Und wenn Du weißt, was für ein Problem vorliegt gehört genau das in den Betreff.
 
Schön das Du Dich wenigstens um die Form kümmerst und auch weißt bei wem Du Deine Sorgen auskippen kannst. Geholfen hast Du nicht; ich weiß nicht ob Dir das klar ist?
Jetzt kannst Du mal rätselraten warum der Betreff exakt so bescheuert war wie er ist...
Hallo Holm,
das ist keine begründung, ich finde so ein Titel und die beschreibung
deines Problems, im Eingangsthread extrem unhöflich
..für Jemanden Anderen gesucht...

Ein vielen vielleicht vom Namen her bekannter Franzose, Matthieu Benoit..der mit der Webseite über Epromer hat mich angemailt,

Was erwartest du, als Ergebnis kann da nur "Shit in = Shit out" herauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Darf ich mich selbst zitieren? Ja?
"Kann Sich evtl. Jemand von Euch ein Bild machen und hat evtl. die entsprechenden Eprom Inhalte gesichert? Ich möchte gerne helfen.."

Ich bin nicht "extrem unhöflich". Ich weiß nur nicht wie ich das Problem konkretisieren soll und spekuliere das hier Jemand die Bilder ansieht und denkt "Heureka..kenne ich!". Es ist auch nicht so das ich irgendwie meinen eigenen Vorteil im Blick hätte und Andere ausnutzen..im Gegenteil, ist ja nicht für mich..ich gucke jetzt mal nach... der Mann mit dem Problem heißt wohl "Sebastien Genevier"..

Wenn Du mir Unhöflichkeit unterstellst, dann liest Du zwischen Zeilen die gar nicht vorhanden sind. Ziel der Überschrift war möglichst Viele anzusprechen mal rein zu schauen .. eben weil das Offtopic ist..ich verstehe nicht wieso Dir dieser Seifensieder nicht aufgeht?

BTW: Bei Shit out sind wir jetzt schon.

Gruß,
Holm
 
@tsht : dann mal anders :
Wenn ich mir die Bilder so anschaue würde ich sagen : da mußt du schon sehr viel Glück haben. Ich hatte bei einer Engel-Spritzgussmaschine (uralt-Model) auch mal das Problem, dass bei den Eproms das MHD (Mindest-Haltbarkeitsdatum) abgelaufen was (soll heißen : die löschen sich auch irgendwann von selbst). Das war im Grunde das Todesurteil für die Maschine.
Mal etwas Off-Topic : wenn eine Steuerung 40 Jahre oder älter ist und schon seit mindestens 25 Jahren nicht mehr supportiert wird dann sollte man sich irgendwann einmal Gedanken machen ...
 
Danke erst mal für den Sachbezug.
Ja, Eproms werden von alleine leer, ich weiß das..mein Fachgebiet ist Elektronik, ich setze Industrieelektronik instand..habe aber mit SPS nur im Reparaturfall und sonst nicht viel zu tun.
Eproms bestehen aus winzigen Kondenstoren, eine Siliziumelektrode befindet sich vollständig von Glas als Isolator umgeben
oberhalb eines Mosfet Transistors. Auf diese Siliziumelektronde wird während des Programmierens eine Ladung geschossen (getunnelt) die dann dort über viele Jahre stehen bleibt und die die Leitfähigkeit des Transistors unten drunter beeinflußt..auf diese Weise wird der Inhalt ausgelesen. Da auch Glas kein 100%iger Isolator ist, wird die Ladung simpel im Laufe der Jahrzehnte alle.
Das Traurige daran ist, das das keine veraltete Technologie ist, sondern heutige Flash Speicher nach dem selben Prinzip arbeiten, man hat nur das Löschen mit UV Licht eingespart und das durch einen Flash-Effekt durch äußere Ladungen ausgetauscht, vulgo ..auch moderne Flash Speicher werden im Laufe der Jahre leer...

Das es ein Problem ist wenn der Inhalt verschwindet ist völlig klar..deswegen ja auch die internationale Suche nach Hilfe..in dem Land, aus dem die Steuerung kommt. Diese Maschinen sind oft noch in Hobbykellern unterwegs..evtl. hilft es ja nicht nur dem Franzosen mal darauf aufmerksam zu machen das man sich um die Eprom Inhalte kümmern muß. Die Eproms sind nicht defekt, die kann man mit UV Licht wieder löschen und die vorher ausgelesenen Daten wieder programmieren.. hält dann die nächsten Jahrzehnte auch wieder. Man braucht nur Jemanden mit den entsprechenden Gerätschaften (Programmer).

Die garantierte Datenhaltezeit war früher 10 Jahre, glücklicherweise wurde das oft deutlich überschritten. Bei den letzten Eproms die in Serie produziert wurden, lag dieser Wert bei 100 Jahren..dafür allerdings würde ich meinen Hintern nicht verwetten wollen.
USB Sticks, SD Karten oder die doch ach so modernen Flash Disks heutiger Computer legen nahe das das auf einer Irrmeinung basiert..
(..und die Technologie ist weiter, heute werden mehrere Bits in einer Zelle als Ladungspegel gespeichert..da wird mir wie Hefe..)

Gruß,
Holm
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
..übrigens..wenn jetzt Jemand erschrickt und denkt das er sich vielleicht kümmern müßte..ich kann helfen wenn mir die entpsrechenden Eproms oder Platinen zugeschickt werden..bei den meisten Eprom Typen jedenfalls. Ggf. also eine PN schicken und nachfragen, allerdings sollte der Kram noch funktionieren (also die Daten noch da sein..)

jaja, Jeder weiß das Backups wichtig sind....hinterher...

Gruß,
Holm
 
@tsht : dein lieb gemeinter Hinweis mit dem "ich kann helfen" kommt für mich leider 5 Jahre zu spät ... da habe ich nämlich händeringend so jemanden gesucht (und nicht finden können), der in unser Werk gekommen wäre und genau das gemacht hätte : Eproms auslesen, kopieren und den Memory-Dump als Datei liefern ...
c'est la vie ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@JesperMP: ich werde dem nachgehen.. THX.

@larry: Ich habe voriges Jahr ca. 50 (kapazitätsmäßig kleiner) Erpoms von DDR CNC Maschinen (Heckert Fräsen) ausgelesen, gesichert und neu gebrannt..für eine kleine lokale Stahlbaufirma.
Es kommt aber auch ein Bisschen auf Deinen Wohnort an. Du hättest Hilfe in irgendwelchen Foren für historische Computer finden können, die kennen eigentlich Alle dieses Problem und ein relativ hoher Prozentsatz dieser Leute kann Eproms brennen. Die User da sind ja auch auf D verteilt. Da das heute zu Tage (auch vor 5 Jahren schon) schon lange nicht mehr "Kernkompetenz" der üblichen Servicefirmen ist wirst Du wohl an der falschen Stelle gesucht haben. Tut mir leid.

Manchmal läßt sich "post mortem" noch was machen, dadurch das der Ladungspegel im Eprom langsam sinkt, unterschreitet er irgendwann die Schwelle ab der er nicht mehr korrekt gelesen wird, sondern halt falsch. Diese Schwelle ist aber von der Betriebsspannung des Eproms (üblicherweise 5V) abhängig, ghet man mit dieser etwas herunter stellt der Speicher nicht gleich seine Funktion ein, aber die Ladung überschreitet den Schwellwert wieder und die Zellen lassen sich dann oft wieder richtig lesen. Zur Überprüfung steht auf den Eproms oft eine 16 Bit Prüfsumme (wenn nicht gar 32bit), an deren Korrektheit kann man prüfen ob man den richtigen Inhalt hat.
Das erfordert allerdings Jemanden der da weiß was er tut, also nicht gleich aufgeben und die sonst funktionierende Maschine verschrotten! Ich weiß, ich bin spät dran..

Gruß,
Holm
 
Zurück
Oben