-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen!
Es geht um ein Projekt bei dem ein Datenaustausch zwischen einer Siemens S7 1513 und einer B&R X20 CP1585 realisiert werden soll. Es geht um den Datenaustausch in beide Richtungen. Die Größe der Daten ist erstmal nicht relevant. Es sind 2-3 Bytes Statusmeldungen, sowie einige Integer und Real/Float-Werte. Also nichts was den Rahmen sprengen würde.
Der Maschinenhersteller mit der B&R-Steuerung besteht auf OPCUA, ist dabei auch ziemlich unflexibel, der Anlagenbetreiber mit der Siemens S7 möchte unbedingt Profinet.
Ich bin auch der Meinung, dass die Profinet-Lösung sinnvoller, fehlerunanfälliger, stabiler und zuverlässiger ist. Bei OPCUA habe ich die Befürchtung, dass sich unter Umständen mal der Server aufhängt, dass die Kommunikation einfriert, dass es bei evtl. Programmänderungen, Firmware-Updates etc. Probleme gibt. Noch dazu soll die OPCUA-Verbindung über 2 Firewalls laufen, was zusätzlich Problempotential mit sich bringt, da sich die beiden CPUs in unterschiedlichen IP-Netzen befinden.
Des Weiteren arbeiten die beiden Anlagenteile prozesstechnisch in Echtzeit zusammen. Dadurch bin ich der Meinung, dass es auch unter diesem Gesichtspunkt logischer ist, wenn die CPUs direkt, auf dem kürzesten Weg direkt, zyklisch miteinander kommunizieren.
Wie seht ihr das? Hat jemand weitere Argumente für Profinet oder sieht es vielleicht jemand ganz anders und würde OPCUA bevorzugen? Wenn ja warum? Was wären die Vorteile? Bis nächste Woche muss eine Lösung gefunden werden.
Es geht um ein Projekt bei dem ein Datenaustausch zwischen einer Siemens S7 1513 und einer B&R X20 CP1585 realisiert werden soll. Es geht um den Datenaustausch in beide Richtungen. Die Größe der Daten ist erstmal nicht relevant. Es sind 2-3 Bytes Statusmeldungen, sowie einige Integer und Real/Float-Werte. Also nichts was den Rahmen sprengen würde.
Der Maschinenhersteller mit der B&R-Steuerung besteht auf OPCUA, ist dabei auch ziemlich unflexibel, der Anlagenbetreiber mit der Siemens S7 möchte unbedingt Profinet.
Ich bin auch der Meinung, dass die Profinet-Lösung sinnvoller, fehlerunanfälliger, stabiler und zuverlässiger ist. Bei OPCUA habe ich die Befürchtung, dass sich unter Umständen mal der Server aufhängt, dass die Kommunikation einfriert, dass es bei evtl. Programmänderungen, Firmware-Updates etc. Probleme gibt. Noch dazu soll die OPCUA-Verbindung über 2 Firewalls laufen, was zusätzlich Problempotential mit sich bringt, da sich die beiden CPUs in unterschiedlichen IP-Netzen befinden.
Des Weiteren arbeiten die beiden Anlagenteile prozesstechnisch in Echtzeit zusammen. Dadurch bin ich der Meinung, dass es auch unter diesem Gesichtspunkt logischer ist, wenn die CPUs direkt, auf dem kürzesten Weg direkt, zyklisch miteinander kommunizieren.
Wie seht ihr das? Hat jemand weitere Argumente für Profinet oder sieht es vielleicht jemand ganz anders und würde OPCUA bevorzugen? Wenn ja warum? Was wären die Vorteile? Bis nächste Woche muss eine Lösung gefunden werden.