Nabend allerseits
In Moment tu ich mich sehr schwer mit dem Verstehen der Siemens Dukumentationen.
Sehe da den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich brauche einfach nur eine TCP/IP Verbindung von der SPS über meinem Router zum Modellbahn-LANinterface.
IP SPS 192.168.2.10
Router : 192.168.2.1
LAN-Interface :192.168.2.242
Über diesen Weg soll die SPS ihre Steuerbefehle und Zustände zum LAN-Interface senden und empfangen.
Das Protokollformat sind max. 7Bytes in Hexformat.
Genaue Beschrebung dieses Erbert-Protokolls ist in folgendem Link einsehbar :
bonus.dyn.bawue.de
falls es jemanden interessieren sollte.
Die SPS soll die Steuerlogik für Signale,Weichen und so weiter enthalten.mit diesem Part komme ich ganz gut zurecht.
Aber die Ausleuchtung dieser Zustände mittels LAN TCP/IP macht mir noch graue Haare.
Das sogenannte Erbert-Interface (LAN) koordiniert die Anschaltung der ganzen LED`s über den 10-poligen Erbertbus.
Aufgeteilt in 6 Strängen mit 63 Platinen max. Pro Platine 12 LED`s und 2 Taster.
Soweit bin ich momentan in Step7,ob das alles so richtig ist, ich weiss es nicht genau.
Mit den FC5 unf FC6 Bausteinen komme ich noch nicht klar, bin nun mal kein Profi sondern
laienhafter Hobbybastler.
Letztes Bild ist meine Meldetafel hier zuhause,eine originale WSSB Spurplanmeldetafel mit dazugehöriger
Modellbahnanlage in Spur H0 .
Mit dieser Inbetriebnahmesoftware kann ich alle Platinen prüfen,sämtliche Aktionen zeigen auch regen Traffig zwischen der SPS und dem Interface an. sehr gut zusehen an der RX/TX LED auf dem CP 343-1-sie flackert.
Gruss Helmut