Analogsignal vervielfachen 0-10V oder 4-20mA

sirbarny

Level-2
Beiträge
418
Reaktionspunkte
158
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An einer alten Anlage habe ich einen Analogausgang der mir 0-10V bringt. Nun bräuchte ich das Signal nicht mehr nur für einen FU, sondern für 4.
Gibt es hierfür Operationsverstärker o. ä. mit denen man sowas lösen kann?
Wie würdet ihr vorgehen?

Thanks 🍺
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schon mal und sorry. Hätte ich vorher schon beilegen können, aber heute ist wieder ein richtiger Depperltag!
Das unten ist vorhanden und es sollen 4x FC302 nachgerüstet werden. Ich kann auch nicht erkenne ob es Spannung oder Strom ist.

1763474463734.png
1763474474918.png
1763474484389.png
 
39/42 IST der Ausgang des FU.
Die Eingänge sind 53 bzw 54. Diese sind als Strom/Spannung konfigurierbar *.
Wenn Du Spannung lieferst, sollten die Umrichtereingänge parallel sxhaltbar sein.
Bei Strom kannst Du die Eingänge *nicht* in Reihe schalten, da sie alle massebezogen sind. Dann brauchst Du nen Normsignalsplitter.


*Nur bei abgeschaltetem Umrichter umswitchen!

PS: Der alte VLT hatte 53/54 für Spannung und 60 für Strom.
 
Danke an alle für die Bemühungen. Ich mach etz nicht in jeden Thread ein "Gutkärtchen" rein. 👍👍

Das sind die Unterlagen, die ich bei meinem Kunden gefunden habe. Wie es tatsächlich aussieht kann ich nicht sagen, die Maschine steht 600 km weg.
Ich soll halt was anbieten 🤷‍♂️
0-10 V parallel klingt schon mal gut.

Insgesamt geht es um 4 Maschinen. Das Beispiel oben ist die älteste. An die S5 geh ich nicht ran, habe da keine Erfahrung.
Die nächste hat eine S7-3 unbekannt.

Dann brauchst Du nen Normsignalsplitter.
Hast du da einen Link?

Die jüngsten beiden haben Profinet, das ist einfach zu lösen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 0..10V Analogeingänge der FUs haben jeweils 10k Eingangswiderstand. Der Analogausgang des AG95U kann 2,5k bedienen. Das würde also gerade so passen. Wohl wäre mir aufgrund des raren analogen Ausgangs des alten Schätzchens jedoch nicht. Bei Rinck gibt es einen vierkanaligen Treiberbaustein "LC-MV-4U.4U" mit jeweils 1M Eingangswiderstand. Diese vier Kanäle sollte man bedenkenlos parallel an den Analogausgang anschließen können. Potenzialtrennung hat man damit jedoch nicht.
 
Evtl. könntest Du einen Mikrocontroller wie den Arduino nehmen und eine Endlosschleife programmieren.
Such mal nach "Arduino Pinout"
Der hat glaub ich genug AD und DA Wandler onboard.
 
Der hat glaub ich genug AD und DA Wandler onboard.
Emm ja... aber die sind erstmal 0-5V oder 0-3,3V. Da gehört also noch etwas Hünerfutter drum herum. Ich mache mit den kleinen Dingern ja auch einiges "Werks Intern" aber bei einem Kunden?

1763535849668.png
Die gibt es beim Chinesen... ob die was taugen? Vielleicht gibt es das ja auch in DE anders verpackt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An einer alten Anlage habe ich einen Analogausgang der mir 0-10V bringt. Nun bräuchte ich das Signal nicht mehr nur für einen FU, sondern für 4.
Gibt es hierfür Operationsverstärker o. ä. mit denen man sowas lösen kann?
Trennverstärker heissen die Dinger ;) Gibts bei Phoenix, Wago, Murr, Weidmüller, Rinck ...

Basteln würd ich da nicht anfangen ;)

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann man nicht die analog Ausgänge am fu nutzen?

Ich hab die Parameter grade nicht vor mir...

Sollwert als Ausgabe?
das ist doch Käse, wenn 1 FU defekt oder abgeschaltet oder in Revision, dann alle anderen auch aus... (y)
 
Kann man. Aber was is, wenn ein FU in der E/A Kette aus oder kaputt is?
Die Ausgänge sind 20mA.
Wo is jz das Problem, nen Analogverstärker zwischenzusetzen? Gemessen an der Aufrüstung um 4 FU is das Kleinmaterial.
 
Zurück
Oben