Hallo,
hier ist auch noch ´ne kurze Lösung
X(
U(
O E 1.0 // Abfrage Taster
O E 1.1
O E 1.2
)
FP M 20.0 // Flankenauswertung Taster
)
X A 1.0 // Exklusiv-Veroderung: Impulsm.mit Ausg.
= A 1.0 // Ansteuerung Ausgang
Hallo @ all,
die Frage war ja:
Und die hab ich gepostet. Klar das von Martin ist die ultimative Lösung. Aber manche Kunden wollen im "Hauptprogramm" kein AWL. Da müsste man das wieder auslagern. Und wenn man noch zusätzliche (unterschiedliche) Bedingungen für Ein- und Ausschalten braucht wirds schnell aufgeblähter als die S/R-Lösung. Da kommts nur in den entsprechenden Zweig rein.gibt es auch ne lösung mit SR-gliedern? ohne flankenabfrage....etc
MfG
André Räppel
Hallo,
hier ist auch noch ´ne kurze Lösung
X(
U(
O E 1.0 // Abfrage Taster
O E 1.1
O E 1.2
)
FP M 20.0 // Flankenauswertung Taster
)
X A 1.0 // Exklusiv-Veroderung: Impulsm.mit Ausg.
= A 1.0 // Ansteuerung Ausgang
So funktioniert das mit SR
U(
UN E 0.1
U A 5.0
S M 5.0
UN E 0.1
UN A 5.0
R M 5.0
U M 5.0
)
U E 0.1
R A 5.0
U E 0.1
UN M 5.0
S A 5.0
NOP 0
16 Binärteiler auf einmal - wie kann denn das?
Code:L MW 10 // Hilfsword L EW 10 // Einschaltbedingungen T MW 10 // Hilfsword XOW // L EW 10 // UW // L AW 10 // Ausgänge XOW // T AW 10 // *** Eltako x16 :-)
mfG
Ingo dV
Regelmässiges Versagen ist auch
eine Form der Zuverlässigkeit
Versuchs mal so : In FUP
Code:X( U( O E 0.0 O E 0.1 O E 0.2 ) FP M 0.0 ) X A 0.0 = A 0.0
Gruß Schibi
Bookmarks