Forcen in Step7

Waldi_März

Level-1
Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe gerade eine Simulation laufen(PLCSIM, WINCC)
Ich kann keine Forcewerte in der Variablentabelle setzen.
Geht es nicht im PLCsim oder wieso und wie funktioniert es?

Danke, für die Hilfe

Waldi
 
Da bei PLCSIM keine reale Hardware vorhanden ist, dürfte es ja genügen die entsprechenden Eingänge über eine normale Variablentabelle zu steuern.
 
Es sind meistens keine Eingänge, sondern Daten aus WinCC, die in WinCC geschrieben werden und in Step7 nur gelesen (Datenbausteine).
Es werden aber auch oft Merker verwendet, die in WinCC gesetzt werden.
Funktioniert es hier auch so einfach? (bzgl. DB und Merkers)
oder funktioniert es nicht, Ich habe da nähmlich Probleme.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Datenbausteinvariablen lassen sich auch bei einer "echten" CPU nicht forcen und Merker nur bei 318'nern und 400'ern.
Also hier bleibt Dir ohnehin nur das Steuern über FAT.

Meine Aussage von vorhin:
Da bei PLCSIM keine reale Hardware vorhanden ist, dürfte es ja genügen die entsprechenden Eingänge über eine normale Variablentabelle zu steuern.
stimmt so leider nicht.
Das Eingangsprozessabbild lässt sich bei PLCSIM nicht mit einer Variablentabelle steuern.

Um Daten im E-Bereich bei PLCSIM zu forcen bleibt Dir also entweder das entsprechende Eingabefeld der PLCSIM-Oberfläche oder im ersten Netzwerk des OB1 beispielsweise einzufügen:

Code:
SET
=      E  124.0   //Eingang ist "TRUE"
 
CLR
=      E  124.1   // Eingang ist "FALSE"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben