Sprungantwort Regler

A

Anonymous

Guest
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie kann ich die Sprungantwort eines Reglers FB41 (const_c) aufnehmen ohne die Strecke die auf die Analogeingang geschaltet ist aufnehmen.

Dieses soll dazu dienen um die Daten des Reglers zu überprüfen....
 
1. Eine Zahl in einem Merker- oder Datenwort anstelle des Analogsignals als Erstzsignal verwenden.
2. Nach jedem Regleraufruf das Ausgangssignal in einen DB schreiben.
3. Warten, bis Regler in eingeschwungenem Zustand. Ersatzsiganl von 0 auf 1.0 oder 100% bringen.
4. Warten, bis Regler wieder eingeschwungen.
5. Punkte der Sprungantwort aus DB lesen und z.B. mit Excel ein Diagramm machen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ist das gemeint mit anstelle des Analogsignals.

Ich gebe die Analogsignale direkt auf die Werte:

PV_PER Analogeingang

LMN_PER Analogausgang

Muß ich vielleicht noch auf Handsteuerung/Automatikbetrieb

oder Isterwert/oder Peripherie umstellen.

Tschuldigung wegen der frage aber ich bin im Bereich SPS mit Regelung ein Neuling.
 
Du änderst das Programm für den Test, indem du für den Parameter PV_PER statt einem PEW ein MW oder DW angibst. Sinn ist, daß du den Wer "mit steuern Variable" kotrollieren kannst. Natürlich kannst du daß Programm auch so lassen wie es ist, und mit Batteriekästchen und Schalter einen Sprung auf dem Analogeingang erzeugen...


Mit der Ausgabe ist es ein bischen komplizierter:
Du MUSST beim Parameter LMN_PER ein Merker- oder Datenwort angeben, da du ein PAW nicht zurücklesen kannst (sondern nur schreiben, wenn ich mich nicht irre).
Du brauchst einen langen DB, der soviele Worte hat, wie du Werte der Sprungfunktion aufzeichnen willst. Ferner ein Merkerwort, was du nach jedem Aufruf hochzählst:

der Datenbaustein sei DB10 und das Zählerwort (der Index) MD8.

call FB_41
....
LMN_PER: MW6
...

L MW6
A DB10
t DBW[MD8]

L MD8
l kf 16 // in 16er Schritten hochzählen gibt passenden Index für nächstes Datenwort
+D
T MD8
 
Hallo Jens, hallo Zottel,

ohne geschlossenen Regelkreis bringt das alles nichts. Wenn man nicht an der Anlage ist kann man die Regelung simulieren. Dazu muss man jedoch auch die Regelstrecke nachbilden. Im Handbuch PID Temperature Control, Kapitel 6 sind Beispiele erläutert. Dort wird eine Regelstrecke mit Verzögerungsgliedern dritter Ordnung verwendet. Eine hinreichend reale Nachbildung einer Regelstrecke ist eine Wissenschaft für sich. Den meisten von uns stehen für so etwas wohl kaum Fördermittel zur Verfügung :cry: . Aber die prinzipielle Funktion einer Regelung kann man schon damit testen.

Mit welcher Step7-Version wird eigentlich das Tool "PID-Control parametrieren" installiert? Bei Step7 Professional ist es auf jeden Fall dabei. Damit kann man die Regelung sehr gut online beobachten, auch mit PLCSIM.

Ohne geschlossenen Regelkreis, bzw. ohne Regelstrecke läuft das Stellsignal ja nach Regelabweichung gegen die obere oder untere Begrenzung. Also nichts mit einschwingen oder so.


Gruss, Onkel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Er hat nach der Sprungantwort des REGLERs gefragt. Diese ist von der Regelstrecke unabhängig. Welchen Nutzen die hat, habe ich nicht hinterfragt. Falls aber die Sprungantwort der Strecke (oder ihre Übertragungsfuntion) bekannt sind, kann aus beiden das Verhalten (Sprungantwort oder Übertragungsfunktion) des geschlossenen R.K. für Störungen und Änderungen der Führungsgröße errechnet werden.
 
Hallo Zottel,

ok, man kann natürlich auch die Sprungantwort eines offen Regelkreises beobachten, ich sehe allerdings wenig Sinn darin. Nun ja, man kann ja vieles tun oder lassen. Ich hatte das Anliegen von Jens etwas anders interpretiert. Egal, er wird's schon machen.


Gruss, Onkel
 
Onkel Dagobert schrieb:
Hallo Zottel,

ok, man kann natürlich auch die Sprungantwort eines offen Regelkreises beobachten, ich sehe allerdings wenig Sinn darin...
Gruss, Onkel

Jetzt muß ich ja nochmal klugscheißen:

Übertragungsfunktion und Sprungantwort lassen sich inenander transformien (Laplace).

Die Sprungantwort eines offenen Regelkreises ergibt sich durch Faltung der Sprungantwort der Strecke mit der des Reglers, oder umgekehrt, je nach dem wo du auftrennst. Oder meist einfacher, durch Multiplizieren der Übertragungsfunktionen und Rücktransformation.

Die Übertragungsfunktion zu kennen, ermöglicht eine Menge Aussagen:
Stabilitätsuntersuchung und eine Aussage, was man hinzufügen müßte, damit es stabil wird.
Was man nicht unterscheiden kann ist Führungs- und Störverhalten, da man nicht weiß, welchen Teil Regelstrecke und Regler beitragen....

Womit du natürlich völlig recht hast, ist daß man meist mehr an der Übertragungsfunktion der Strecke interessiert ist. Den Regler parametriert man ja eh selbst, könnte man auch ausrechnen statt messen...
 
Zurück
Oben