Step 7 Abfallverzögerung mit Rücksetzen

USArt

Level-2
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann man eine Abfallverzögerung über den Setzeingang/ Rücksetzeingang auch zurücksetzen?

U E 1.0
L S5T#20S
SA T 10
U E 1.0
U A 1.0
R T 10
= A 1.0

Hab ich gerade versucht. Der Timer macht was er will??

Danke schön
us.art ( Bin Anfänger)
 
Was willst du denn Tun. Das ist schon rechtes geschwurbel hier.

Dein Programm startet den Timer mit U E1.0
Rücksetzen tust du ihn wenn der E1.0 UND A1.0 (darüber Ausgänge abzufragen lasse ich mich jetzt mal nicht aus.) Ausserdem Wird A1.0 nur true sein wenn er vor Netzwerkeingang schon True ist. denn du fragst ihn ja in der Verknüpfung selbst ab, A1.0 wird ausserdem False wenn E1.0 false ist.
Wenn du ihn also vorher nirgends setzt dann wird er im Programm nie kommen.

Den Timer selbst fragst du garnirgends ab. Tust du das in einem anderen Netzwerk?

mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erstmal. Hab das in FUP programmiert und versucht in AWL zu übersetzen.
Der Eingang 1 startet die Zeit und schaltet sofort den Ausgang A 1.0 ein.
Beim nächsten Tastendruck soll wenn A 1.0 da ist die Zeit zurückgesetzt werden dh. vorm Rücksetzeingang
sitzt ein UND welches die Taste (Eingang 1) nur freigibt wenn die Zeit auch läuft (A1 da ist). Ist das doof?

Der Timer schaltet über A1.0 ein Relais was nach Zeit x ausgeht, wird nicht weiter abgefragt.

Test-Laser .png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun es ist nicht nötig den Ausgang fürs Reset auszuwerten. Der reset geht nur durch wenn der Eingang SA false ist und der Ausgang Q noch true.
Und da du die Reset Taste auch noch bei SA reinveroderst wird die Resettaste überhaupt keine Funktion haben da immer wenn du Reset drückst auch SA true ist, Reset also nicht durchgeführt wird.

Bei Step7 gibts ne Hilfe zu SA da sind sämtliche Zustände der Ein und Ausgänge in einem Liniendiagramm angezeigt. Hab Step7 grad nicht zur Hand aber ich bin mir ziemlich sicher dass da was ist.

Edit: S5 timer sind okay um die Grundlagen zu lernen. In einem neuen Projekt würde ich auf diese verzichten und IEC Timer vorziehen
 
Hallo Rene,

Das Problem ist das der Timer erst mit negativer Flanke am Eingang losläuft, der Reset am Rücksetzeingang mit gleicher Taste den Timer nie starten würde weil
das Rücksetzen mit steigender Flanke funktioniert oder bin ich da falsch? Deshalb das UND am Rücksetzen! Starten kann ich so den Timer immer aber nur eher selten geht er auch aus. :-(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schnell und schmutzig:
Taste Reset auf eine Einschaltverzögerung.
Ausserdem eine Flankenauswertung auf die Taste.

Die Flanke kommt dann auf Reset und der Ausgang der Einschaltverzögerung auf den Stzeingang.
Auch das startet die Zeit erst beim Loslassen (Ausschaltvz halt). Wenn Du das umgehen möchtest, musst Du an die Einschaltverzögerung auch noch 'ne Flanke dranbasteln (oder eine s_imp).
 
Zuletzt bearbeitet:
u e1.0
un #fla1
= m1.0

u e1.0
= #fla1

u e1.0
l s5t#100ms
se t11

u m 1.0
r t 10

U t 11
l s5t#20s
sa t 10

u t10
=A1.0

Mal schnell als Pseudocode, untested
 
Das Problem ist das der Timer erst mit negativer Flanke am Eingang losläuft

Das ist ja Sinn der Sache, darum nennt man ihn ja Abfallverzögerung.
Der Anzugsverzögerungstimer läuft bei positiver Flanke an.

Was wünscht du dir denn nun genau. Zeichne das doch mal als Diagramm auf (eingang, reset, ausgang)
Das empfiehlt sich sowieso bei jeder Entwicklung eines Programms.

das Rücksetzen mit steigender Flanke funktioniert oder bin ich da falsch? Deshalb das UND am Rücksetzen! Starten kann ich so den Timer immer aber nur eher selten geht er auch aus. :-(

Der geht schon aus. Dann wenn die Zeit abgelaufen ist, nachdem der Eingang weggefallen ist. Bzw wenn der Reset kommt UND der Eingang weggefallen ist.
Das gehört sich so!

Und nein, der Timer macht nicht was er will. Der macht was du ihm sagst das er Tun soll.

mfg René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
u e1.0
un #fla1
= m1.0

u e1.0
= #fla1

u e1.0
l s5t#100ms
se t11

u m 1.0
r t 10

U t 11
l s5t#20s
sa t 10

u t10
=A1.0

Mal schnell als Pseudocode, untested

Danke dir , ja das mit 2 Zeiten hatte ich auch schon im Sinn . Dachte aber ich könnte mir das durch Kniffe mit Logik sparen. Aber wie soll das gehen, ist ja eine Taste.
Die Idee war aus der Not geboren um nur für die Bediener eine Taste zu belegen.
Eigentlich startet der Druckschalter 160Bar die Zeit , die Bediener haben 4 min die Rolle in die Anlage zu fahren, anzuheben und mit dem 2 Rollenbock zu parallel zu stellen.
Die Taste " Reset " war zur Kontrolle gedacht um nach Ablauf der Zeit einfach noch einmal zu schauen. Danach kam die Idee was einzuschalten geht muss auch ausschalten gehen.

Aber nix ist einfach Einfach!
 
Es geht auch noch eleganter durch die geschickte Reihenfolge der Befehle. Jedoch ist es mit zusätzlicher Zeit IMHO eingängiger und lesbarer.
Ich mach das auch ganz gerne mal, Tasten mit Multifunktionen zu belegen, weil kein zusätzlicher Taster möglich ist (oder weil ich zu faul bin, einen einzubauen).
 
[I]
Hallo Rene,
was meinst du mit Diagramm, kannst du mir ein Beispiel geben? Schau mal bei weißnix , da hab ich so ein wenig den Ablauf beschrieben.
So kleine Änderungen werden oft aus der Idee geboren, doch leider haperts dann bei der Umsetzung :-) Soll heissen " Mann lernt immer dazu "
VG
[/I]

Na,Ja wenn man nicht weiß was man tut, woher soll der Timer das wissen. :eek: Man tut was man kann aber wir schaffen das schon, sagt meine Chefin.
 
Zurück
Oben