tomlei
Level-2
- Beiträge
- 140
- Reaktionspunkte
- 11
-> Hier kostenlos registrieren
Wie sollte man mehrere 1200er mit einander kommunizieren lassen...?
An ca 10 Stellen (örtlich weit voneinander getrennt aber mit einem Netzwerk TCPIP miteinander verbunden) werden Energiemessdaten erfasst, Schaltzustände überwacht und jeweils auf einem gemeinsamen SQL Server gespeichert. Jede SPS hat ein eigenes Programm und soll an einen "Master" Schaltzustände melden bzw. der Master soll die Schaltzustände abfragen. Der Master wiederum ist an eine Telenot angerschlossen und über diese werden Fehlermeldungen / Ausfallmeldungen an den Bereitschaftsdienst gemeldet. Das ganze läuft momentan über eine Wagosteuerung und soll auf S7 umgerüstet werden.
Ich dachte jetzt an PUT/GET und habe mit den dazugehörigen Bausteinen getestet. Leider habe ich bisher keine funktionierende S7-Verbindung hinbekommen.
1. Wenn man das mit PUT/GET realisieren wollte, müssen die PLCs in einem Programm projektiert werden oder geht das auch mit einer unbestimmten Verbindung. Wenn ja wie...?
2. Welche Alternativen zu PUT/GET gibt es? Sicherheitskritische Zugriffe von Außen sind nicht zu erwarten.
3. Da zusätzlich auf dem SQL Server Rechner noch MQTT und Node-Red laufen, wären das eventuell akzeptable Alternativen? Wenn nein, was spricht dagegen?
4. Man könnte die Schaltzustände ja auch auf dem SQL Server in einem FehlerLog ablegen und dann durch den Master abfragen lassen. Ist das eine sinnvolle Variante oder Unsinn?
5. Eigentlich sollen die PLCs jeweils mit ihrem Projekt autark laufen. Spricht da etwas dagegen?
An ca 10 Stellen (örtlich weit voneinander getrennt aber mit einem Netzwerk TCPIP miteinander verbunden) werden Energiemessdaten erfasst, Schaltzustände überwacht und jeweils auf einem gemeinsamen SQL Server gespeichert. Jede SPS hat ein eigenes Programm und soll an einen "Master" Schaltzustände melden bzw. der Master soll die Schaltzustände abfragen. Der Master wiederum ist an eine Telenot angerschlossen und über diese werden Fehlermeldungen / Ausfallmeldungen an den Bereitschaftsdienst gemeldet. Das ganze läuft momentan über eine Wagosteuerung und soll auf S7 umgerüstet werden.
Ich dachte jetzt an PUT/GET und habe mit den dazugehörigen Bausteinen getestet. Leider habe ich bisher keine funktionierende S7-Verbindung hinbekommen.
1. Wenn man das mit PUT/GET realisieren wollte, müssen die PLCs in einem Programm projektiert werden oder geht das auch mit einer unbestimmten Verbindung. Wenn ja wie...?
2. Welche Alternativen zu PUT/GET gibt es? Sicherheitskritische Zugriffe von Außen sind nicht zu erwarten.
3. Da zusätzlich auf dem SQL Server Rechner noch MQTT und Node-Red laufen, wären das eventuell akzeptable Alternativen? Wenn nein, was spricht dagegen?
4. Man könnte die Schaltzustände ja auch auf dem SQL Server in einem FehlerLog ablegen und dann durch den Master abfragen lassen. Ist das eine sinnvolle Variante oder Unsinn?
5. Eigentlich sollen die PLCs jeweils mit ihrem Projekt autark laufen. Spricht da etwas dagegen?