Ablaufsteuerung - Förderbänder / Abfüllanlage

nico123123

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Seht es mir nach, wenn dieses Thema schon behandelt worden bin, aber leider bin ich ein blutiger Anfänger was CoDeSys angeht. Für meine Hausarbeit muss ich folgende Förderbänder programmieren (siehe Bild).

Jetzt ist meine Aufgabenstellung folgende:
Erweitern Sie das Projekt um einen Funktionsbaustein in der Ablaufsprache AS mit dem Namen
TRANSPORT. Dieser Baustein soll mit den Instanznamen TP_B1 und TP_B2, die in den Netzwerken 2 und
3 zu platzieren sind, die Transportvorgänge mit den Bändern 1 und 2 realisieren. Dabei umfasst
ein Transportvorgang die Steuerung einer bestimmten Menge Materials aus einem Silo mit dem
anschließenden vollständigen Abtransport zum Förderband 3. Die Öffnungszeiten der Silos und die
Laufzeiten der Bänder sind dem Baustein über INPUT-Variablen (TIME-Format) zuzuführen. Die Zeiten,
die die Schieber für das Auf- und Zufahren benötigen, sind zu vernachlässigen.
Die Instanz TP_B1 startet, wenn ST_FREI = 1 wird. Die Instanz TP_B2 wird von TP_B1 gestartet,
nachdem die Zufuhr aus Silo 1 beendet und der Schieber 1 die Öffnung verschlossen hat, denn die
Förderbänder 1 und 2 brauchen für den Materialtransport gleichlang. Verwenden Sie hierfür die
Outputvariable GO_ON. Diese soll nur für kurze Zeit aktiv sein, was man erreicht, wenn man die Aktion
mit ihrer Wertzuweisung mit dem Ausführungsattribut P (s. Onlinehilfe von CoDeSys 2.3) versieht.
Meldungen der Fehlerstromsensoren FS1, FS2 und FS3 über einen nicht ordnungsgemäßen Bänderlauf
sowie die Betätigung der STOPP-Taste werden gemeinsam mit entsprechenden Bausteinen erfasst und auf
das Signal STOERUNG übertragen. Hierfür wird in Aufgabe 7 das Netzwerk 5 zu bilden sein.
Wird das Signal STOERUNG = 1, müssen sofort alle Motoren ausgeschaltet, die offenen Silos geschlossen
und die Störungsleuchte eingeschaltet werden. Um dies unmittelbar zu gewährleisten, sind die Öffnungszeiten1
der Silos oder die Laufzeiten1) der Bänder unmittelbar zu beenden und die genannten
Maßnahmen durchzuführen.
Beim Auf- und Zufahren der Schieber muss das Signal STOERUNG nicht weiter in der zuvor
beschriebenen Weise berücksichtigt werden, da es zwar nicht in der Simulation, jedoch in der realen
Anlage vernachlässigbar schnell abläuft. Zur Erfassung des Signals STOERUNG ist der Eingang HALT zu
verwenden.

Unter Vorraussetzung:

3. Förderband 1 wird eingeschaltet. Eine gewünschte Materialmenge 1 vom Silo 1 wird aufs Förderband
1 gelegt, indem der Schieber 1, der von einem Hydraulikzylinder bewegt wird, für die
Öffnungszeit OPEN1 (Time-Konstantenformat) die Siloöffnung freigibt. Das Förderband 1 hat eine
Transportgeschwindigkeit V und eine Länge L1. Unmittelbar vor Ankunft des Materials 1 am Ende des
Transportbandes 1 wird Förderband 3 eingeschaltet. Das Förderband 3 hat die gleiche Transportgeschwindigkeit
V, jedoch die Länge L3.

4. Schließt der Schieber die Öffnung des Silos 1, wird das Förderband 1 ausgeschaltet, nachdem es die
Materialmenge vollständig ans Förderband 3 abgegeben hat. Das Förderband 3 läuft weiter, da noch
die Materialmenge 2 zu transportieren ist.

5. Eine gewünschte Materialmenge 2 vom Silo 2 wird aufs Förderband 2 gelegt, indem der Schieber 2,
der ebenfalls von einem Hydraulikzylinder bewegt wird, für die Öffnungszeit OPEN2 die SiloÖffnung
freigibt. Unmittelbar nach dem Schließen mit dem Schieber 1 wird das Förderband 2
eingeschaltet. Das Förderband 2 hat die gleiche Länge (L2 = L1) und die gleiche Geschwindigkeit V
wie das Förderband 1. Anschließend wird Silo 2 mit dem Schieber 2 geöffnet.

6. Schließt der Schieber die Öffnung des Silos 2, wird das Förderband 2 ausgeschaltet, nachdem es die
Materialmenge 2 vollständig ans Förderband 3 abgegeben hat. Das Förderband 3 wird ausgeschaltet,
nachdem es seinerseits die transportierte Materialmenge vollständig an den Mischbehälter geliefert
hat. Die Leuchte BEREIT, die während des Transportvorganges aus war, geht wieder an und
signalisiert damit, dass der Transportvorgang beendet ist.

7. Nach einem reibungslosen und vollständigen Transportvorgang kann durch Betätigen der STARTTaste
ein weiterer Transportvorgang ausgelöst werden.

Im Anhang befindet sich mein gescheiteter Versuch... ist jemand in der Lage mir Tipps / Vorrangehenweise zu geben wie man diese Aufgabe löst?
 

Anhänge

  • darstellung.JPG
    darstellung.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 66
  • versuch.JPG
    versuch.JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 66
ist jemand in der Lage mir Tipps / Vorrangehenweise zu geben wie man diese Aufgabe löst?
Hallo Nico
Versuche nicht alles auf einmal. Ein Programm beginnt mit Stift und Papier.
Zerlege deine Aufgabe in sinnvolle Teilaufgaben und löse diese nacheinander.
Dein Versuch zeigt mir, dass du den Sinn der Aufgabe nicht verstanden hast.
Du sollst einen FB Transport erstellen, der unabhängig vom jeweiligen Band arbeitetet. Diesen FB sollst du anschließend 2 mal aufrufen (1x für Band 1 & 1x für Band2)
Überlege welche Variablen du für die Öffnung des Schiebers und des Bandes brauchst und was für Variablen du als Ausgang zur Verfügung stellen musst. Diese müssen als Eingangs- & Ausgangsvariablen übergeben werden.

Bei Fragen einfach wieder melden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schließe mich holgermaik an. Du erstellst den Funktionsblock als Blueprint (der Ablauf ist ja für beide Bänder der selbe) und weist ihnen in separaten Netzwerken jeweils die Ein- und Ausgangssignale zu. Der Funktionsblock TRANSPORT wird sich dann genau so verwenden lassen, wie ein AND oder jeder andere Funktionsblock.
 
Zurück
Oben