Abweichung bestimmen? (KNN)

Adam45

Level-1
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen , ich versuche eine berechnete Abweichung nachzuvollziehen. Komme jeder nicht auf das Ergebnis.
Ich wäre dankbar, wenn jemand mir den Denkfehler nennt.

1674927769348.png

Laut dem Buch ergibt sich die Abweichung aus der Differenz des "Erwarteten Ergebnisses " und der "Tatsächlichen Ergebnisses" mal 100.
Bei der ersten Zeile komme ich auf das Ergebnis. Bei der 2, 3 und 4 Zeile komme ich nicht darauf.
Ich wäre dankbar, wenn jemand mir sagt, was ich da falsch machen.

Mein Ansatz:

1674928113795.png
 

Anhänge

  • 1674927746151.png
    1674927746151.png
    540,2 KB · Aufrufe: 15
Rein mathematisch gesehen ist es absoluter Unsinn, einen Prozentwert von Null zu bestimmen, weil die Division durch Null nur anhand einer Grenzwertbetrachtung möglich ist, wie sie in der Regel von l'Hôpital benutzt wird. Das ist hier nicht der Fall, also die Zeilen zwei bis vier ignorieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Rein mathematisch gesehen ist es absoluter Unsinn, einen Prozentwert von Null zu bestimmen, weil die Division durch Null nur anhand einer Grenzwertbetrachtung möglich ist, wie sie in der Regel von l'Hôpital benutzt wird. Das ist hier nicht der Fall, also die Zeilen zwei bis vier ignorieren.

Wenn man von einem möglichen Bereich von 0 bis 1 ausgeht, macht es durchaus Sinn den Prozentwert davon zu bestimmen, und ehrlich gesagt ich verstehe das Problem nicht, ich kann die Ergebnisse sehr wohl nachvollziehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss ich bei -3 mir einfach nur das Minus wegdenken ?
Nicht nur, Abweichung ist zwar Abweichung, es geht da um den Absolutwert. Aber: du schreibst 0,03 und das tatsächliche Ergebnis war aber 0,003

Und wenn du bei der 2) anstatt (1-0,03) * 100
richtigerweise rechnest
(0-0,03)*100 kommst du auch auf das richtige Ergebnis, gefragt ist hier ja ein erwartetes Ergebnis von 0 und nicht 1, steht aber bereits als Kommentar auf deiner Skizze, wer auch immer das geschrieben hat.

Alles in allem sehr schlampige Arbeit.
 
1674941063204.png
Danke erstmal für die Antwort.

Das habe ich doch gemacht für 2)
Ist doch aber falsch ?
Müsste doch laut Tabelle 3 ergeben
 
Jetzt mal allen Ernstes: Wieviel sind zehn Prozent von Null? Wie kann man eine Abweichung einer logischen Und-Verknüpfung in Prozent definieren? Es ist eine absolute Abweichung von Null per Subtraktion errechenbar, aber nicht eine relative per Division. Hier hat jemand ganz schlimm geträumt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt mal allen Ernstes: Wieviel sind zehn Prozent von Null? Wie kann man eine Abweichung einer logischen Und-Verknüpfung in Prozent definieren? Es ist eine absolute Abweichung von Null per Subtraktion errechenbar, aber nicht eine relative per Division. Hier hat jemand ganz schlimm geträumt.
Kannst du mir bitte helfen. Wäre sehr nett
 
Ohne jetzt wikipedia zu bemühen: M.W. ist die relative Abweichung ein Wert ohne Maßeinheit und berechnet sich zu:
abw = (Istwert - erwarteter Wert) / (erwarteter Wert). Prozente mach man daraus, indem man das Ergebnis mit "100" multipliziert.
Man erkennt, daß der erwartete Wert niemals gleich Null sein kann. Was mit einer Abweichung in einer logischen Verknüpfung ermittelt werden soll, erschließt sich nach wie vor nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@rosebud
Ich kenn sowas eigentlich nur aus Zeiten als logische Verknüpfungen mit Transistoren gebaut wurden. In meiner Ausbildung Anfang der 80er mussten wir da auch mal so eine Logik-Tabelle mit den Soll- und Istspannungspegeln machen.
Bei der Aktualität unseres Schulsystems hat halt jemand 3/12V durch 0/1 ersetzt.
 
Was mit einer Abweichung in einer logischen Verknüpfung ermittelt werden soll, erschließt sich nach wie vor nicht.

Ganz einfach: der Hersteller des Logik-Gatters testet seinen Prototyp und lässt das Ding x-mal schalten. Erwartet wird immer die 0 oder 1. Weil das Ganze aber noch nicht sauber funktioniert, kommt im Schnitt eben 0,97 usw. raus. Wo ist da das Problem?
 
Ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht ...
Die korrekte Formal wäre aus meiner Sicht :
Absolutwert (Erwarteter Wert - Istwert)
Naja ... und wenn es dann Prozente werden sollen dann aben *100
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In Datenblättern zu Logikbausteinen findet man Angaben, welche Spannungsbereiche an Ein-und Ausgängen als "0" und "1" gelten. Insofern ist eine Diskussion über Abweichungen mehr als müßig.
Man unterscheidet zwischen relativer und absoluter Abweichung. Absolut ist die Differenz zwischen Erwartungs- und Istwert, somit mit einer Maßeinheit behaftet und nicht in Prozent auszudrücken. Relativ, also ohne Maßeinheit und in Prozent, ist die absolute Abweichung, dividiert durch den Erwartungswert, der demzufolge nicht "0 [Maßeinheit]" sein kann.
 
Zurück
Oben