TIA Achsbegrenzungen Siemens TIA

benjamin_albe

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

weis jemand ob es möglich ist eine Achse auf Moment, Strom oder auf Kraft zu begrenzen?

Bzw. wo kann man denn die aktuellen Werte einsehen,

Wir nutzen eine 1515F-2 CPU und einen S120 CU320-2 Antrieb mit eine X und einer Z Achse. Die Begrenzung soll auf der Z Achse sein.

Beispiel.

Wir haben eine Zwischenplatte auf die teilweise ein Bauteil liegen kann. Die Achse holt die Zwischenplatte ab und legt diese in eine Box, die dann wiederum befüllt wird. Wenn vorher ein Teil auf der Platte war, beschädigt dies die neuen Teile. Da wir da aber keine Sensoren haben wäre die Idee dies über eine Achsbegrenzung zu machen.
Die Platte hat ca. 5kg und das Bauteil hat auch ca. 5kg.

Hat da jemand eine Lösung dazu?

Lg Benjamin
 
Unabhängig davon, ob es vielleicht möglich wäre aber so ein Fall ist doch mit ein "bisschen" Sensorik viel besser erschlagen. Um was für ein Material handelt es sich bei dem Bauteil denn und wo wird dieses gelagert?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Bei der Zwischenplatte handelt es sich um eine Art Kunststoff und bei dem Bauteil um Metall
Größe der Zwischenplatte ca 1x1,5m
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wird das Ganze denn gelagert? Hast du vielleicht ein Foto oder eine Skizze?

Ich kann mir vorstellen, dass es man das Bauteil mit einem Ini und wenn nötig die Platte mit einem Kapazitiven Sensor erkenn kann, wenn es nötig ist. Kommt aber natürlich auf den Aufbau des Ganzen an.
 
Da es bei uns leider nicht erlaubt ist Fotos zu machen zwecks Compliance versuche ich es zu erklären.

Also der Aufbau ist folgender Wir habe 3 Boxen unter einer Portal Achse. Und eine Art Haube als zwischenlagerplatz für die Platten.
Die Box wird aufgefüllt und dann kommt eine Platte für die nächste Lage der Box. Da es laut Kunde vorkommen kann, das da noch Bauteile in der Box liegen bevor sie auf die Zwischenablage kommen, möchte er dies überwacht bekommen. in der Box ist leider nicht viel mit Sensorik möglich auf auf der Zwischenablage nicht. Deshalb die Frage ob es möglich wäre die Kraft rauszubekommen welche die Achse aufwendet um die Platte zu holen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bin nicht sicher, ob ich verstehe, wie das abläuft... die Achse(?) legt Bauteile in eine Box ab und nach einer gewissen Stückzahl holt die Achse(?) eine Platte als Zwischenlage, die sie dann in die Box, auf die Bauteile, legt und kann dann neue Lage Bauteile legen. Und wenn die Platte gelegt wird, können Bauteile "zu hoch" stehen?
Oder wie?

Ansonsten ohne tieferes Anwendungsverständnis: Ist das Ganze bzw. die Achse Greifend oder Saugend? Muss irgendwo also etwas Druck aufgebaut werden?
Weil ansonsten kann man mal überlegen einfach den Drehmoment-Grenzwert zu setzen. Im Prinzip nen Trace aufnehmen, was die Achse bei der Fahrt benötigt und dann mit etwas "Luft" halt den Grenzwert setzen. Gerade bei Abwärtsbewegungen wird meist aufgrund des eigenen Gewichts kaum Drehmoment benötigt. Hier kann man sehr schnell feststellen, wenn man gegen etwas fährt.
Kommt natürlich auch darauf an, wie schnell Bewegungen ausgeführt werden.
 
Bin nicht sicher, ob ich verstehe, wie das abläuft... die Achse(?) legt Bauteile in eine Box ab und nach einer gewissen Stückzahl holt die Achse(?) eine Platte als Zwischenlage, die sie dann in die Box, auf die Bauteile, legt und kann dann neue Lage Bauteile legen. Und wenn die Platte gelegt wird, können Bauteile "zu hoch" stehen?
Oder wie?

Ansonsten ohne tieferes Anwendungsverständnis: Ist das Ganze bzw. die Achse Greifend oder Saugend? Muss irgendwo also etwas Druck aufgebaut werden?
Weil ansonsten kann man mal überlegen einfach den Drehmoment-Grenzwert zu setzen. Im Prinzip nen Trace aufnehmen, was die Achse bei der Fahrt benötigt und dann mit etwas "Luft" halt den Grenzwert setzen. Gerade bei Abwärtsbewegungen wird meist aufgrund des eigenen Gewichts kaum Drehmoment benötigt. Hier kann man sehr schnell feststellen, wenn man gegen etwas fährt.
Kommt natürlich auch darauf an, wie schnell Bewegungen ausgeführt werden.
genau das ist es was ich brauche

nur wir wollen das drehmoment bei hochfahren nutzen da ein teil auf der platte liegen kann. also er wird sozusagen dann mitgenommen vom portal

wie kann ich den so ein trace aufzeichnen und dann begrenzen?
 
Ich habe die letzten S120 zwar mit der 1515F gesteuert, aber im "alten" Starter projektiert.
Dort nutze ich Telegramm 111 und habe zusätzlich eine Telegrammverlängerung (8 Byte) eingefügt.
Auf diese habe ich die Parameter p1552 (Drehmomentgranze oben Skalierung ohne Offset) und p1554 ( Drehmomentgranze unten Skalierung ohne Offset).
Die SPS kann dann dort 100% (4000 hex) oder entsprechend weniger (50% = 2000 hex) anlegen. Das funktionerte bei mir so in etwa bis 30%, da insgesamt der gesamte Antrieb dadurch weniger Kraft auch zum Ausregeln nutzen kann. Zumindest sind Z-Achsen, welche ich nach unten ansteuerte nicht mehr so mit Kraft auf evtl. schief stehende Teile gefahren, dass etwas zerstört wurde. Sie erreichten einfach ihr Endziel nicht, gehen dann z.Bsp. in Schleppfehler. Nach oben kann man ja 100% fahren.
Wie und ob das mit Startdrive (in TIA integriert) auch geht kann ich dir aber nicht genau sagen. Es gibt vlt. auch noch elegantere Methoden, in meinem Fall reichte das. Achtung, wenn man das so projektiert und dann 0 als Wert anlegt, bewegt sich gar nichts und man wundert sich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So ganz Vorstellen kann ich mir das immer noch nicht so richtig.
Ich Mutmaße mal
Box wird befüllt z.B. aus einem Materiallager und wird dann zum Montageplatz befördert.
Mitarbeiter entnimmt seine Bauteile und Box geht wieder zurück zum erneutem Beladen.
Dabei kann es vorkommen das der MA nicht alles entnommen hat.

Wenn die Box immer leer sein muss vor dem beladen könnte man diese vorher wiegen.

Oder könntest mal über ein Kamerasystem nachdenken.
z.B. Cognex.
Gibt aber auch andere Hersteller

Wenn du keine Fotos machen darfst tut es vlt auch eine Skizze
 
Wenn die Box immer leer sein muss vor dem beladen könnte man diese vorher wiegen.
Ich glaube, genau das will er. Und die Z-Achse ist dabei ("vage Vermutung") die "Waage".
Schafft die Z-Achse, die Platte anzuheben, dann schliesst er daraus, dass sie leer ist.
Schafft die Z-Achse nicht, die Platte zu heben, dann muss noch mindestens ein blinder Passagier auf der Platte sitzen.
 
Zurück
Oben